Zum Hauptinhalt springen

Seeführung vom Festland

Riesenrad01 c PriMa 002

Unter dem Motto „See-Insel-Königs G’schichten“ bietet Helga Schömmer in Ergänzung zur Ortserkundung Prien  eine interessante und kurzweilige Führung an.  Auf dem Weg entlang des Seeufers erfährt man zum Beispiel in welcher Rekordzeit und warum die Chiemseebahn gebaut wurde, wie die Künstlerkolonien entstanden, welches Haus auf 1.400 Pfählen gebaut wurde oder warum und wo in früheren Zeiten auf der Fraueninsel Maulbeerbäume gepflanzt wurden. Spannende und geheimnisumwitterte Geschichten um den Tod Ludwig II unterstützt durch neueste Erkenntnisse regen immer wieder zu Diskussionen an und lassen jede Führung anders verlaufen. Interessant ist auch die Antwort auf die Wassermenge des Sees oder was es mit der Einzigartigkeit...

Weiterlesen

Anonymer Krankenschein in den Haushaltsverhandlungen der Stadt Köln

NEWS LOGO

In den aktuellen Haushaltsverhandlungen wird über das Budget für den Anonymen Krankenschein (AKS) verhandelt. Der AKS ermöglicht den Zugang zu medizinischer Versorgung für Menschen ohne Krankenversicherung. Das Konzept wurde schon in anderen Städten, wie Hannover, Leipzig, Düsseldorf erprobt. Auch in Bonn ist die Stadt in Verhandlungen zum AKS. Die Stadt Köln will einen AKS einführen und hat dazu einen Arbeitskreis beauftragt, in dem Verwaltung, Beratungsstellen und Medinetz-Aktivist:Innen gemeinsam ein Konzept für den AKS Köln erarbeiten.

Wer krank ist geht zur Ärzt:In? Viele Menschen haben keinen Zugang zu Gesundheitsversorgung, so zum Beispiel Menschen ohne Papiere: sie riskieren für den...

Weiterlesen

Mobilstationen in Köln - Gremien beraten über die Umsetzung an konkreten Standorten

stadt Koeln Logo

Nachdem die Stadt Köln zum Jahreswechsel 2020/21 insgesamt 16 Stadtbahnhaltestellen und Haltepunkte der Deutschen Bahn AG durch die Errichtung von Informationsstelen als Mobilstationen ausgewiesen hat, sollen nun in einem weiteren Schritt alle noch verbliebenen DB-Haltestellen – mit Ausnahme von "Köln Hauptbahnhof" und Bahnhof "Köln/Bonn Flughafen" – zu Mobilstationen weiterentwickelt und entsprechend gekennzeichnet werden. Darüber hinaus werden auch die bereits als Mobilstationen ausgewiesenen DB-Stationen planerisch weiterentwickelt. Dies ist eines der Ziele der SmartCity-Partnerschaft zwischen der Deutschen Bahn AG, der Nahverkehr Rheinland GmbH und der Stadt Köln.

Die Verwaltung hat dazu jetzt...

Weiterlesen

Der Media FunRun geht in die nächste Runde!

news logo

Am 23.08.2021 kehrt der Media Fun Run zurück. Die angehenden Veranstaltungskaufleute, Klasse VK 03, der MiB (internationale Medien und Business Akademie) bieten das Teambuilding-Event für die Unternehmen der Medienbranche an. Stattfinden wird der Run auf dem Gelände der MMC Studios in Köln Ossendorf in Kooperation zusammen mit RTL und der MMC. Begleitet wird der Lauf dieses Jahr von der RTL Charity-Kampagne „Wir helfen Kindern e.V.“. Der Hindernislauf erstreckt sich über 6km und ist gespickt mit sportlichen und geistigen Hürden. Nach langer Zeit mal wieder ein Event zum Anpacken und Zusammenkommen. 

Nach dem erfolgreichen Start 2019 geht der Media Fun Run so in die zweite Runde. Als eine der ersten Veranstaltungen seiner Art, trotz...

Weiterlesen

Stellungnahme zur geplanten Umgestaltung der Neusser Straße

Fußgängerzone Ingolstadt 2014 c by Johannes Hauser 1

Köln, den 16. August 2021: Der VCD nimmt Stellung zur geplanten Umgestaltung der Neusser Straße und schlägt im zentralen Bereich zwischen Florastraße und Wilhelmstraße vor: eine Fußgängerzone mit Lieferverkehr, Linienverkehr und Radverkehr frei

Der von der Stadtverwaltung erarbeitete Lösungsvorschlag „Radfahrer und Kfz teilen sich die Fahrbahn. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit kann entweder 20 oder 30 km/h betragen“ erscheint dem VCD angesichts der in Köln angestrebten...

Weiterlesen

TH Köln untersucht Ernährungsstrukturen in Mosambik Internationales Forschungsprojekt der TH Köln

th koeln 50

Ein Forschungsteam der TH Köln beschäftigt sich in Kooperation mit der Eduardo-Mondlane-Universität und der Universität Rovuma mit der Ernährungsunsicherheit in verschiedenen Teilen von Mosambik. Das Projekt „Stärkung der Widerstandsfähigkeit des ländlichen Ernährungsumfelds im Kontext des Katastrophenrisikos und des Klimawandels in Mosambik“ (FEMOZ) wird von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung mit über einer Million Euro gefördert.

„Die Unterernährung in Mosambik ist im...

Weiterlesen