Serviceportal "Stadtpolitik" soll besser werden - Online-Dialog startet – Interessierte können Modell online kommentieren

stadt Koeln LogoDas Kölner Ratsinformationssystem soll zu einem neuen Serviceportal mit erweiterten und nutzerorientierten Funktionen ausgebaut werden. Bei der Entwicklung des Portals erprobt die Stadt neue Wege und hat bereits im Vorfeld eng mit Bürgerinnen und Bürgern, weiteren Nutzergruppen und der Stadtgesellschaft in Form von Workshops und anderen Veranstaltungen zusammengearbeitet. Die Stadt möchte ihre Informationen und online verfügbaren Angebote rund um den Kölner Stadtrat, seine Ausschüsse und Verwaltungsvorlagen modernisieren, schneller, besser und noch transparenter machen. Unter anderem soll die Suche nach Inhalten wie Tagesordnungen, Beschlussvorlagen, Niederschriften und Dokumenten erheblich erleichtert werden. Die Nutzer sollen auch auf einer Karte nach Vorlagen und Dokumenten suchen können und damit die Frage einfach beantworten können, was passiert zum Beispiel in meinem Viertel oder in der Straße XY oder rund um den Neumarkt? Themen können mit Stichwort gesucht werden und das künftige System soll sofort eine Übersicht über alle dazu passenden Dokumente dazu liefern. Man soll sein Interessensgebiet sozusagen "abonnieren" können, so verpasst man dann keine neuen Entwicklungen.

Das sind die Vorschläge, die jetzt in dem Online-Dialog zur Diskussion gestellt werden. Ziel ist es, herauszubekommen, was davon auf Zustimmung stößt, was nicht, wo eventuell noch Verbesserungsbedarf besteht, und ob es darüber hinaus noch weitere Ideen gibt.

Als Ergebnis der ersten Projektphase ist ein Vorführmodell entstanden, das die vorgesehenen Inhalte, das Design und die Funktionen in Form eines grafischen Klickmodells veranschaulicht, aber noch keine funktionsfähige Software darstellt. Das Klickmodell wurde von freien Entwicklerinnen und Entwicklern des zivilgesellschaftlichen "OKLab Köln" der Open Knowledge Foundation in Zusammenarbeit mit dem Projektteam der Stadt erstellt. Grundlage bildeten die Ergebnisse der vorher durchgeführten Beteiligungsformate. Ab sofort bis zum 14. März 2019 können alle Interessierten das Modell online kommentieren und weitere Ideen und Anregungen zur Gestaltung des Serviceportals einreichen und untereinander diskutieren. Die Rückmeldungen helfen dem Projektteam zu beurteilen, welche Funktionen nützlich sind und gebraucht werden.

Als Basis des neuen Portals dienen offene Daten, die aus dem Kölner Ratsinformationssystem generiert und über eine spezielle Schnittstelle nach dem Standard "OParl" eingebunden werden. Dieser Standard definiert eine Webservice-Schnittstelle, die den anonymen, lesenden Zugriff auf öffentliche Inhalte aus parlamentarischen Informationssystemen ermöglicht. Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat fördert dieses Vorhaben als "Modellkommune Open Government".
Das Projekt ist Teil der städtischen Verwaltungsreform. Das Projektteam besteht aus Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Büros der Oberbürgermeisterin, des Amts für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, des Amts für Informationsverarbeitung und der Stabsstelle Digitalisierung, die die Projektleitung wahrnimmt.

Stadtdirektor Dr. Stephan Keller freut sich über den bisherigen Projektverlauf und den jetzt erreichten Meilenstein:

Unser Ziel ist, die Informationsqualität und den Informationszugang zur Stadtpolitik für die Kölnerinnen und Kölner weiter zu verbessern. Dadurch erhöhen wir die Transparenz politischer Entscheidungsprozesse. Gleichzeitig zeigt dieses Projekt aber auch vielversprechende neue Formen der Beteiligung und Zusammenarbeit auf. Diese Öffnung bietet uns als Verwaltung die große Chance, gemeinsam mit unterschiedlichen Akteuren der Stadtgesellschaft die Zukunft erfolgreich zu gestalten. Eine Zukunft, die auch geprägt sein wird durch die zunehmende Digitalisierung aller Lebensbereiche. Die so entstehenden digitalen Services, die wir als Stadt in unserem Verantwortungsbereich bereitstellen, werden wir vermehrt an den Nutzerinnen und Nutzern ausrichten, um so die Potentiale der Digitalisierung zur Verbesserung unseres Bürgerservices und der weiteren Dienstleistungen voll ausschöpfen zu können.

Nach Ende des Online-Dialogs werden die eingegangenen Kommentare und Vorschläge vom Projektteam ausgewertet und soweit machbar bei der Umsetzung des Portals berücksichtigt. Als weiterer und abschließender Beteiligungsschritt vor der Programmierung ist ein öffentlicher Workshop geplant.

Weitere Informationen zum Online-Dialog zum neuen Serviceportal Stadtpolitik

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Inge Schürmann / https://www.stadt-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur in Köln

Gerhard Richter 48 Porträts -


gerhard richter 48 PorträtsNach einer umfangreichen Restaurierung sind die 48 Porträts, ein Hauptwerk von Gerhard Richter, erstmals seit 2013 wieder im Museum Ludwig präsentiert.
Die 48 Gemälde hatte Richter 1972 für den deutschen Pavillon auf der Biennale in Venedig geschaf...


weiterlesen...

Keiserliches Gaffel! Kölner


240624 Keiserliches Gaffel Eis mit Dose Foto Keiserlich honorarfreiKöln, 24. Juni 2024 – „Köbes, ein Keiserliches Gaffel bitte!“ Diese Bestellung wird demnächst im Gaffel am Dom zu hören sein. Denn die Kölner Eismanufaktur Keiserlich bietet ein Milcheis mit Gaffel Kölsch als Hauptzutat an.

Das Gaffel Eis besteht ...


weiterlesen...

gamescom latam: Internationale


the heart of gamingBranchengrößen wie Nintendo, Ubisoft, Niantic und Wargaming präsentieren sich mit News zu Neuheiten, Shows und mehr

Die Vorfreude auf die erste Ausgabe der gamescom latam, dem größten Games-Event Lateinamerikas für die Community und Fachbesuchend...


weiterlesen...

Komplexe Fragen, tiefgreifende Diskurse


phil.COLOGNE2024 Rosa MauHieronymus Ronneper lowresAm heutigen Dienstag geht die zwölfte phil.COLOGNE nach acht erfolgreichen Festivaltagen zu Ende. Insgesamt 21.000 Menschen besuchten die erneut rund 60 Veranstaltungen des internationalen Philosophiefestivals in Köln, darunter 4.000 Schüler:innen...


weiterlesen...

Ausstellung In Focus Galerie - Nick


Petero by Cliff Fiji 2023Die in focus Galerie, Burkhard Arnold in Köln, freut sich Nick Brandt mit seiner Serie „The Day May Break“ zu präsentieren. The Day May Break ist eine fortlaufende globale Serie, die Menschen und Tiere porträtiert, die von Umweltzerstörung und Kli...


weiterlesen...

Von Klassik bis Kölsch – für das


KJH Köln 2024Köln, 12.06.2024. Klassische und kölsche Töne erklangen am vergangenen Samstag in der Jugendkirche CRUX in der Kölner Südstadt unter der Leitung und Moderation von Patrick Dreier, Dirigent des KVB-Orchesters. Dieses Konzert wurde organisiert vom D...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.