Kostenfreie Smartphone-App "Audiotour Via Culturalis" Experten führen mittels GPS ins Quartier zwischen Dom und St. Maria im Kapitol

audio tour mockup 08Mit der neuen, kostenfreien Smartphone-App "Audiotour Via Culturalis" der Stadt Köln können sich ab sofort alle Interessierten historische Begebenheiten und Entwicklungen entlang der Via Culturalis erzählen zu lassen – und zwar genau an den Orten, wo diese stattfanden, berichtet von Persönlichkeiten, die fachlich, persönlich und räumlich ganz nah dran sind. Mittels GPS-Navigation führt die neue App die Besucherinnen und Besucher an die Orte des Geschehens, an denen nunmehr jeweils rund zweiminütige Beiträge abrufbar sind, ergänzt um kurze Infotexte sowie Fotografien.

Die Via Culturalis, das ist jenes besondere Stadtquartier zwischen der Hohen Domkirche zu Köln und St. Maria im Kapitol, in dem sich über 2.000 Jahre Kölner Stadt-, Kultur- und Kunstgeschichte wie unter einem Brennglas konzentrieren. Auf den rund 800 Metern Fußweg von Nord nach Süd vermitteln der Stadtraum als solcher wie auch die hier beheimateten Museen, Kirchen und Denkmäler unter- und oberirdisch das kulturelle und stadtbaugeschichtliche Erbe Kölns.

Oberbürgermeisterin Henriette Reker beginnt aus ihrem Büro im Historischen Rathaus mit einer Einführung in die Via Culturalis. Dr. Marcus Dekiert, der Direktor des Wallraf-Richartz-Museums & Fondation Corboud spricht über den Kölner Maler Stefan Lochner und Dr. MarcusTrier, Direktor des Römisch-Germanischen Museums, erläutert das "Schaufenster in die Antike", das den Blick auf das berühmte Dionysosmosaik freigibt, sowie das Praetorium. Der Direktor des von der Stadt Köln derzeit gebauten Museums MiQua, Dr.Thomas Otten, vermittelt die Architektur des neuen Hauses und Irene Franken vom Kölner Frauengeschichtsverein erklärt den interessanten Hintergrund der Figuren des Rathausturms. Außerdem kann mit dem Dombaumeister Peter Füssenich die Hohe Domkirche zu Köln besucht, mit dem Kunsthistoriker und ehemaligen Leiter des Kölner Kunstvereins Wulf Herzogenrath dem ehemaligen Kulturdezernenten Kurt Hackenberg begegnet werden. Eine frühere Anwohnerin berichtet über das zerstörerische Grauen eines Bombenangriffs auf die Via Culturalis im Zweiten Weltkrieg.

Die neue Audiotour ist neben den drei baulichen Projekten Kurt-Hackenberg-Platz, Neugestaltung Tunnel Johannisstraße und Neugestaltung Gürzenichstraße eine Maßnahme des Bundesförderprojekts Via Culturalis. Im Auftrag der Stadt Köln hat die Agentur Urban Media Project insgesamt 30 Audiobeiträge (Liste s. u.) zur Geschichte und Gegenwart des Stadtquartiers zusammengestellt.

Die App Audiotour Via Culturalis steht ab sofort bei Google Play und im Apple App Store kostenfrei zur Verfügung. Sie wird bei Bedarf ergänzt und weiterentwickelt.

https://www.viaculturalis.cologne/audioguide/

Die Sprecher und die dazugehörigen Beiträge:

SPRECHER TITEL
OB Henriette Reker Einführung
1 Peter Füssenich Hoher Dom – Wahrzeichen von Köln
2 Wulf Herzogenrath Kurt-Hackenberg – Kulturpolitik für Köln
3 Dr. Marcus Trier Römisch-Germanisches Museum – Schaufenster in die Antike
4 Dr. Marcus Dekiert Wallraf-Richartz-Museum – Stefan Lochner lässt grüßen
5 Dr. Marcus Trier Römisches Praetorium – Stadt unter der Stadt
6 Dr. Thomas Otten MiQua.LVR – Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln
7 Christiane Twiehaus Jüdisches Leben in Köln
8 Christiane Twiehaus Louise Straus-Ernst – Eine Kölner Kunsthistorikerin
9 Stefan Zeltwanger Oswald Mathias Ungers – Zur Architektur des WRM
10 Johann Maria Farina Das Wasser von Köln – Die Familie Farina
11 Dr. Alfred Schäfer Heiliger Aufgang – Römische Treppe in der U-Bahn
12 Irene Franken Bedeutende Frauen für den Rathausturm
13 Martin Stankowski Ewald Matarés Taubenbrunnen – Kölner Selbstverständnis
14 Martin Stankowski Laurenzgitterplätzchen – Was ist hier Culturalis?
15 Martin Stankowski Alter Wartesaal – Eine Kölner Kulturinstitution
16 Martin Stankowski Lichhof – Oase der Ruhe
17 Angelika Busch Zeitzeugenbericht – Peter-und-Paul-Angriff
18 Angelika Busch Versteck für Dr. Unger – Eine Zeugin erinnert sich
19 Reinhard Klenke Erster CSD in Köln – Regenbogenfahnen auf der Via Culturalis
20 Ingeborg Arians Das Protokoll – Interna aus dem Rathaus
21 Louwrens Langevoort Kölner Philharmonie – Musik für Köln
22 Marion Grams-Thieme Gürzenich – Kölns gute Stube
23 Hannelore Fischer Alt Sankt Alban – Nie wieder Krieg!
24 Gunter Demnig Erster Stolperstein – Auftakt für ein Lebenswerk
25 Henning Krautmacher Hoch lebe der Gürzenich – Loss mer fiere
26 Dr. Yilmaz Dziewior Museum Ludwig – Zeitgenössische Kunst in Köln
27 Dr. Mario Kramp Revolution 1848 – Barrikaden am Alter Markt
28 Dr. Mario Kramp Neue Rheinische Zeitung – Karl Marx in Köln
29 Konrad Adenauer Charles De Gaulle in Köln – Vive la France!
30 Edward Kurzawa Zwangsarbeit auf der Via Culturalis – Der Rathaustrupp

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Lars Hering / https://www.stadt-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur in Köln

14.- 15.06.2024 Ausstellung "Mit Kiemen


kiemen zaehneDie Kölner Haie sind auf dem Eis zuhause. Die Kölner Künstlerin Nina Marxen vom ATELIER „aufgemalt“ hat u.a. diese Unterwasserlebewesen mit Öl auf die Leinwand gebracht. Wir laden Sie daher herzlich zur Ausstellung in der Galerie Smend am 14./15. ...


weiterlesen...

gamescom latam: Internationale


the heart of gamingBranchengrößen wie Nintendo, Ubisoft, Niantic und Wargaming präsentieren sich mit News zu Neuheiten, Shows und mehr

Die Vorfreude auf die erste Ausgabe der gamescom latam, dem größten Games-Event Lateinamerikas für die Community und Fachbesuchend...


weiterlesen...

Attentat von Volkhoven - Amoklauf an


stadt Koeln LogoAm Donnerstag, 11. Juni 1964, hat ein 42-jähriger Frührentner an der Volksschule in Köln-Volkhoven ein Attentat verübt. Er tötete acht Kinder und zwei Lehrerinnen, 22 weitere Personen erlitten im Zuge des Amoklaufs schwere Brandverletzungen.

Nicht...


weiterlesen...

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...

Nutzungsrekord beim Wahl-O-Mat zur


wahl o matÜber 10 Millionen Nutzungen zur Europawahl 2024 // Interaktives Online-Angebot der Bundeszentrale für politischen Bildung informiert über die Positionen der Parteien bei der Wahl des EU-Parlaments // Jetzt noch spielen unter www.wahl-o-mat.de

Kurz...


weiterlesen...

L.A. EDWARDS veröffentlichen neue


laedwards blue shell KonzertDie Americana-Rocker L.A. Edwards haben eine neue Single mit dem Titel "Comin' Around" aus ihrem kommenden Album Pie Town veröffentlicht; das neue Album "Pie Town" erscheint am 5. Juli 2024 bei Bitchin' Music Group im Vertrieb von The Orchard / Be...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.