Schnelleres Schulbaupaket wird ausgedehnt - Verwaltung passt Planung aktuellen Entwicklungen an

stadt koeln logo2018Für die Kölner Stadtverwaltung haben die Schaffung zusätzlicher Schulplätze sowie der Erhalt vorhander Schulplätze oberste Priorität. Deshalb hat sie jetzt ihr Beschleunigungsprogramm mit dem Einsatz von Generalunternehmern und Totalunternehmern ausgedehnt. Eine entsprechende Vorlage mit den Modifizierungen, die zudem alle Maßnahmen hinsichtlich Zeit und Kosten optimal aufeinander abstimmen soll, wurde jetzt von der Verwaltung den zuständigen Ratsgremien zugeleitet.

Nach den neuesten Entwicklungen wird kein Interimsstandort für den Neubau des Gymnasiums Zusestraße mehr benötigt. Die Schülerinnen und Schüler können stattdessen im Erweiterungsbau des städtischen Gymnasiums Köln-Widdersdorf im gleichen Stadtbezirk unterrichtet werden. Neu ist auch ein Erweiterungsbau für die Förderschule Auf dem Sandberg in Köln-Poll, der mit der Erstellung des Neubaus der Gemeinschaftsgrundschule Siegburger Straße (Am Altenberger Kreuz/Siegburger Straße) mit Turnhalle synchronisiert entstehen soll. Beide Schulen liegen in unmittelbarer Nachbarschaft. Bedingt durch die besondere Lage der Förderschule müssen die beiden Maßnahmen zwingend parallel realisiert werden. Der Abriss und Neubau des Teilstandorts der Integrierten Gesamtschule Innenstadt am Severinswall hingegen kann nicht, wie ursprünglich geplant, bei laufendem Schulbetrieb in der vorgegebenen Bauzeit von fünf Jahren realisiert werden. Die Verwaltung prüft derzeit, ob der ehemalige Standort des Rautenstrauch-Joest-Museums am Ubierring als Interim hergerichtet werden kann.

GU steht für Generalunternehmer, der im Auftrag der Stadt das Bauen übernimmt, TU steht für Totalunternehmer, der sowohl für die Planung als auch für das Bauen verantwortlich ist. Das ursprüngliche GU/TU Paket wurde im April 2017 beschlossen. Der erste grobe Kostenorientierungswert von 240 bis 340 Millionen Euro muss auf 300 bis 340 Millionen Euro korrigiert werden. Es bleibt aber bei dem vorgegebenen Ziel alle Maßnahmen im Paket binnen fünf Jahren fertigzustellen. Statt 15 Maßnahmen an elf Schulstandorten, gibt es nunmehr 16 Maßnahmen an elf Schulstandorten, die im Rahmen dieses Programmes realisiert werden sollen.

Hintergrund für die Anpassungen sind steigende prognostizierte Schülerzahlen. Auch der Beschluss der Landesregierung zur Rückkehr zum Abitur nach neun Jahren machte eine Überarbeitung des Pakets notwendig. Denn dadurch haben sich die Anforderungen an die fünf gymnasialen Standorte der insgesamt elf Schulstandorte verändert und sie mussten neu bewertet werden. Zudem hatte die ämterübergreifende GU/TU-Projektgruppe nach dem ersten Halbjahr intensiver Detailarbeit festgestellt, dass Anpassungen pädagogisch gewinnbringend sowie baufachlich nötig und sinnvoll sind.

Die neue eingebrachte Vorlage ist nicht im Zusammenhang mit dem Nachprüfungsantrag zur vorgesehenen Vergabe des "Multiprojektmanagement für sieben Schulbauprojekte an fünf Standorten in Generalunternehmervergabe" durch die Vergabekammer Rheinland am 26. März 2018 zu sehen. Das Multiprojektmanagement für die GU-Projekte im Paket wird voraussichtlich an 5. Juni 2018 neu ausgeschrieben. Die Verwaltung sah darin die geringsten zeitlichen und juristischen Risiken für den Fortschritt der Schulbauprojekte. Mit der Vergabe rechnet die Stadt Köln im November 2018. An allen Standorten (GU und TU) wird die Projektarbeit weiter vorangetrieben. Im GU-Teil des Paketes gleichwohl langsamer, weil die stadteigenen Personalkapazitäten unter der Voraussetzung geplant wurden, dass der GU-Multiprojektmanager früher gefunden wird und früher die Arbeit aufnimmt.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Nicole Trum / http://www.stadt-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Komplexe Fragen, tiefgreifende Diskurse


phil.COLOGNE2024 Rosa MauHieronymus Ronneper lowresAm heutigen Dienstag geht die zwölfte phil.COLOGNE nach acht erfolgreichen Festivaltagen zu Ende. Insgesamt 21.000 Menschen besuchten die erneut rund 60 Veranstaltungen des internationalen Philosophiefestivals in Köln, darunter 4.000 Schüler:innen...


weiterlesen...

28.06.2024. – 20.07.2024 WE ARE SEEDS


DAS GROSSE GELINGEN soziale Plastik  ZUKUNFTSSPAZIERGANG  Etappe Koln 2021 2023 Photo courtesy of Helge  SaxanaDie Ausstellung " WE ARE SEEDS" von Helge & Saxana und David Klammer vereint Kunst und Klimaprotest auf eindrucksvolle Weise. Ab dem 28.06. präsentiert der artrmx e.V. gemeinsam mit der Galerie Koppelmann die Ausstellung "WE ARE SEEDS" mit monumen...


weiterlesen...

Kabinettausstellung: Vom Wert der


vom wert der wahrnehmungVom Wert der Wahrnehmung
Arbeiten von Kurt Wagner (Schüler von Oskar Holweck), Marga Wagner und Anna C. Wagner
Kabinettausstellung 10.05. - 23.06.2024

Kurt Wagner (1936–2009)
Seit den frühen 1960er-Jahren galt das künstlerische Interesse des Fotogra...


weiterlesen...

Masterplan Stadtgrün - Stadtbezirk


Plakat Mülheim ProgrammStadtgrünAm 23. März 2023 wurde der Masterplan Stadtgrün durch den Stadtrat beschlossen. Damit wurde ein strategisches Leitbild für die Sicherung und Entwicklung des gesamten Kölner Grüns - der sogenannten grünen Infrastruktur vorgelegt. (weitere Infos zum...


weiterlesen...

28.06.2024 »ifs-Begegnung« Edimotion


sans soleilAls einer der herausragendsten Essayfilme der Filmgeschichte gibt »Sans Soleil / Unsichtbare Sonne« seinen Zuschauer*innen auch beim zweiten und dritten Sehen noch neue Entdeckungen, Assoziationen und Rätsel mit auf den Weg.

Aus einer umfangreich...


weiterlesen...

Kölner Arbeits- und Recherchestipendien


stadt Koeln LogoKünstlerische Vorhaben von 13 Künstler*innen und zwei Kurator*innen erhalten

Im Mai fand die Jurysitzung zur Vergabe der altersunabhängigen Recherche- und Arbeitsstipendien im Bereich "Bildende Kunst" 2024 statt. Diese Stipendien ermöglichen es pr...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.