Vizedirektorin des Rautenstrauch-Joest-Museums geht in den Ruhestand

foto jutta engelhard c anne slenczka 2018 rjmNeupositionierung des Museums war Doktor Jutta Engelhard eine Herzensangelegenheit

Nach fast 30 Jahren als wissenschaftliche Leiterin der Abteilung "Insulares Südostasien" und stellvertretende Direktorin des Rautenstrauch-Joest-Museums (RJM) verabschiedet sich die Ethnologin Dr. Jutta Engelhard am Montag, 28. Mai 2018, in den Ruhestand.

Eine große Erfolgsgeschichte ihrer Arbeit war 1998 mit dem Erwerb eines kompletten historischen Gamelan-Instrumentenensembles aus Zentraljava verbunden; es wird seit dieser Zeit im Museum kontinuierlich von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen unter Anleitung bespielt. 2005/6 reiste Engelhard mehrfach nach Bali, um bei namhaften Spezialisten spektakuläre Großobjekte für den geplanten Themenparcours anfertigen zu lassen, darunter die kostbaren sakralen Masken von Barong und Rangda, den antagonistischen Kräfte, die den Kosmos der Balinesen im Gleichgewicht halten. Außerordentlich komplex war das Restaurierungsprojekt des Wahrzeichens des neuen RJM, eines traditionellen Reisspeichers von der Insel Sulawesi. Während der Holzkorpus viele Jahre lang von externen Spezialisten ausstellungsfähig gemacht wurde, musste eine neue Dachdeckung aus Bambusziegeln vor Ort besorgt und Übersee verschifft werden. Auch waren einheimische Dachdecker zu rekrutieren, die im Sommer 2007 den Aufbau des Speichers im Rohbaufoyer des Neubaus vollendeten.

Susanne Laugwitz-Aulbach, Dezernentin für Kunst und Kultur der Stadt Köln, würdigt Engelhards Arbeit:

Sie hat sich mit viel Energie und Enthusiasmus für das Rautenstrauch-Joest-Museum eingesetzt. Frau Dr. Engelhard brachte ihre wissenschaftliche Abteilung mit an die tausend teilweise spektakulären Neuzugängen voran, übernahm viele Jahre kommissarisch die Leitung des Historischen Fotoarchivs im RJM, realisierte zahlreiche Ausstellungsprojekte, brachte sich als Neubaubeauftragte des Hauses mit starker Stimme in den gesamten Planungs- und Realisierungsprozess des Neubaus ein, war maßgeblich an der Entwicklung des mehrfach preisgekrönten neuen Ausstellungskonzeptes beteiligt und betreute schließlich den komplexen Umzug vom Altbau in der Südstadt in den Neubau in der Innenstadt. Dafür gebühren ihr unsere Anerkennung und unser Dank!

Ich bin in Köln geblieben, da sich mir hier die einmalige Chance bot, an der Realisierung eines Neubaus gestaltend mitzuwirken und für diesen eine innovative Neukonzeption mit zu entwickeln, die deutschland- und europaweit mit bedeutenden Museumspreisen gewürdigt wurde. Das Rautenstrauch-Joest-Museum ist heute ein modernes und spannendes Museum, das nicht nur Spaß macht, sondern auch tiefgreifende Erkenntnisse und vielfache Denkanstöße vermittelt und damit einen wichtigen Beitrag zur Völkerverständigung leistet. Ich habe mich keinen Tag gelangweilt, und die Arbeit mit all den vielfältigen Herausforderungen hat mir immer große Freude gemacht,

blickt Dr. Jutta Engelhard auf ihre Arbeit zurück und dankt ihren Kolleginnen und Kollegen für die gute Zusammenarbeit. Zur Person: Dr. Jutta Engelhard, hat Anglistik, Romanistik und Erziehungswissenschaften (Grundstudium) und anschließend Volks-, und Völkerkunde und Publizistik an der Universität Münster studiert und mit Promotion abgeschlossen. Sie arbeitete u.a. als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bergischen Freilichtmuseum Lindlar, am Deutschen Nationalkomitee der UNICEF in Köln sowie am Rheinischen Industriemuseum Ratingen ehe sie 1990 zum RJM kam. 1991 wurde sie bereits wissenschaftliche Leiterin der Abteilung Insulares Südostasien und stellvertretende Direktorin. Von 1994-2010 war sie Neubaubeauftragte des RJMs und ab 2000 wissenschaftliche Projektleiterin der Neukonzeption. Engelhard ist Mitglied in zahlreichen Berufsverbänden, darunter die Deutsch-Indonesische Gesellschaft Köln, die Deutsche Gesellschaft für Völkerkunde, die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) und die Walter Spies Gesellschaft Deutschland, ICOM Deutschland und das Europäische Museumsforum.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Simone Winkelhog / http://www.stadt-koeln.de
Foto: Jutta Engelhard ©Anne Slenczka 2018 rjm

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Der perfekte Snack zur EM: Die neue


Kölsche Wiess Wurst von Eckart mit Gaffel Wiess Foto Silke Steinraths Photography honorarfrei IVKöln, 11. Juni 2024 – Neu bei der Fleischerei Eckart: die Kölsche Wiess-Wurst. Sie liegt schon jetzt beim Frühschoppen im Joode Lade neben dem Wiess-Krug und wird auf der Biergartenkarte des neuen Wiessgarten im Maybach angeboten. Auch zur EM ist ...


weiterlesen...

08.06.2024 Queer up Comedy: Tickets für


quer up comedyKöln, 27. Mai 2024 - Im Rahmen des Pride Month wird die Kölner Gloria-Bühne zum Dreh- und Angelpunkt für queere Comedians aus ganz Deutschland. Am 8. Juni findet die Queer up! Comedy Show statt.

Moderator und Stand-up Comedian Markus Barth verspri...


weiterlesen...

14.- 15.06.2024 Ausstellung "Mit Kiemen


kiemen zaehneDie Kölner Haie sind auf dem Eis zuhause. Die Kölner Künstlerin Nina Marxen vom ATELIER „aufgemalt“ hat u.a. diese Unterwasserlebewesen mit Öl auf die Leinwand gebracht. Wir laden Sie daher herzlich zur Ausstellung in der Galerie Smend am 14./15. ...


weiterlesen...

Wahlbriefe schnellstmöglich


stadt Koeln LogoZur Europawahl am kommenden Sonntag, 9. Juni 2024, hat die Stadt Köln bisher mehr als 262.000 Wahlscheine für die Briefwahl ausgestellt. Aber erst von 188.400 Wähler*innen sind die Wahlbriefe mit ihrer abgegebenen Stimme wieder beim Wahlamt eingeg...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...

AIRBEAT ONE Festival 2024


Airbeat One 2023 by Kai Behrendt   KB201738228 Artists – 6 Stages – 4 Tage
Damit die Besucher keine Highlights verpassen, gibt es bereits jetzt den Timetable für den perfekten Festivalplan
 

Vom 10. – 14. Juli 2024 feiert die elektronische Musikwelt die 21. Ausgabe des AIRBEAT ONE Festivals...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.