ABGESAGT! „MÜLHEIMAT.COLOGNE“

muelheimat cologneAufgrund der Corona Pandemie und im Einklang mit den städtischen Vorgaben möchten wir Euch/ Ihnen mitteilen, dass wir die Veranstaltung am 21.3. um 15:00 leider absagen müssen.

Wir werden in Kürze darüber informieren, wie wir in den nächsten Wochen vorgehen, damit wir bei Einhaltung der Pandemieregeln unseren Auftrag Kunst, Kultur und Begegnung zu fördern bestmöglich nachkommen können.

Im Rahmen unserer Programmreihe „Mülheimer Heimatministerium – Zentrum für Heimat, Gemeinschaft und Kulturen“ haben wir gemeinsam mit dem migration-audio-archiv einen ganz besonderen Audioguide für den Kölner Stadtteil Mülheim entwickelt.

Für unseren Audioguide hat das migration-audio-archiv ein Jahr lang den aufregendsten Stadtteil Kölns erkundet und mit unterschiedlichen Mülheimer*innen gesprochen und zugehört: Frauen und Männern unterschiedlichen Alters, Migrant*nnen, Künstler*nnen, Aktivist*nnen. Menschen, die nicht nur in Mülheim leben, sondern die ihr Viertel konstruktiv mitgestalten. Gerade in den heutigen Zeiten finden wir es wichtig die Diversität und das gestalterische Potential aller hier Lebenden zu teilen und für Stadtteil- Engagement zu begeistern.

Wir freuen uns Ihnen die Ergebnisse vorzustellen und laden sie herzlich - gemeinsam mit den Projektmachern und den Erzählenden - zu einer Projektpräsentation und zu einem Audiowalk durch das Viertel ein.

Samstag, 21. März 2020
Kulturbunker Köln-Mülheim e.V. Berliner Straße 20, 51063 Köln
15:00 Uhr Einführung in die Audio-App und Projektpräsentation mit migration-audio-archiv und Gästen
16:00 Uhr Gemeinsamer Audiowalk* durch Mülheim
Ab 17:30 Uhr Ausklang bei Getränken und Musik im Café Kubus
*Für den Audiowalk sind Smartphone und Kopfhörer erforderlich.

In unserem Audioguide kommen die verschiedensten Menschen aus dem Viertel zu Wort und zeigen uns ihre ganz persönlichen Orte in Mülheim. Wir würden uns sehr darüber freuen, wenn Sie über dieses Projekt berichten und mit ihren Netzwerken teilen, um das Projekt auch über Mülheim hinaus bekannt zu machen.

http://www.kulturbunker-muelheim.de/startseite/

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

Wahlbriefe schnellstmöglich


stadt Koeln LogoZur Europawahl am kommenden Sonntag, 9. Juni 2024, hat die Stadt Köln bisher mehr als 262.000 Wahlscheine für die Briefwahl ausgestellt. Aber erst von 188.400 Wähler*innen sind die Wahlbriefe mit ihrer abgegebenen Stimme wieder beim Wahlamt eingeg...


weiterlesen...

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...

20.06.2024 Suchtpotenzial mit "Bällebad


suchtpotenzial1

10 Jahre Suchtpotenzial, das sind 10 Jahre "Titten, Tasten, Temperamente"!

Auf Tour mit der Deutschen Bahn, digitale Shitstorms und dazu noch Spliss, diese beiden Frauen haben wirklich einiges durchgemacht. 

Dennoch rocken die Musik-Comedy-Queens...


weiterlesen...

Attentat von Volkhoven - Amoklauf an


stadt Koeln LogoAm Donnerstag, 11. Juni 1964, hat ein 42-jähriger Frührentner an der Volksschule in Köln-Volkhoven ein Attentat verübt. Er tötete acht Kinder und zwei Lehrerinnen, 22 weitere Personen erlitten im Zuge des Amoklaufs schwere Brandverletzungen.

Nicht...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.