Programmieren für Lehrkräfte - Stadt bietet Workshops erstmalig in Kooperation mit "Coding For Tomorrow" an

stadt Koeln LogoDigitale Medien sind fester Bestandteil der Realität von Kindern und Jugendlichen. Die Einführung des neuen Medienkompetenzrahmens NRW hat zusätzlich bei Lehrkräften das Interesse gesteigert, eigene Kompetenzen auf diesem Gebiet zu erwerben. Sie wollen Schülerinnen und Schülern Kenntnisse über Programmierung - sprich Coding - vermitteln können und zwar nicht nur im Informatikunterricht, sondern in sämtlichen Unterrichtsfächern aller Schulformen.

Erstmalig sieht das Land vor, mit den Kindern und Jugendlichen algorithmische Muster und Strukturen in verschiedenen Kontexten zu erkennen, nachzuvollziehen und zu reflektieren. Aber wie sollen diese neuen Anforderungen praktisch im Unterricht umgesetzt werden? Wie kann etwa eine Biologielehrerin oder ein Religionslehrer solche Kompetenzen erlernen? Und wie können technische Kenntnisse im Zusammenspiel mit sozialen und emotionalen Kompetenzen vermittelt werden?

Die Stadt Köln bietet als Trägerin von 262 Schulen den rund 10.000 Lehrerinnen und Lehrern Unterstützung an. Als erste Kommune kooperiert das Kölner Amt für Schulentwicklung mit "Coding For Tomorrow" und hat einen zweitägigen Workshop für Lehrkräfte aufgelegt, in denen sie lernen, Programmieren spielerisch und dem Lehrplan entsprechend im Unterricht einzusetzen. Der erste Workshop für jeweils fünf Grundschulen und fünf weiterführenden Schulen ist gerade gestartet.

"Coding For Tomorrow" ist eine Initiative der Vodafone Stiftung in Kooperation mit dem gemeinnützigen Projektträger "Junge Tüftler". Das innovative Lernkonzept ermöglicht Kindern und Jugendlichen der 1. bis 8. Klasse sowie Lehrkräften den eigenständigen, kritischen und kreativen Umgang mit digitalen Technologien zu erlernen. Dabei orientiert sich das Konzept an den Kompetenzanforderungen der Kultusministerkonferenz. Um Lehrkräften fundierte Kenntnisse in digitaler Bildung zu vermitteln, bietet die Initiative mittlerweile Schulungen mit konkreten Praxisbeispiele zur Anwendung im eigenen Unterricht sowohl in individuellen Coachings als auch bei Projekttagen an Schulen an.

Die Stadt Köln setzt bereits seit 2012 auf die Chancen und Nutzen der Digitalisierung. Mit ihrem Konzept "Internetstadt Köln" war sie die erste deutsche Großstadt mit einer Digitalen Agenda. Diese setzt auch einen besonderen Schwerpunkt auf den schulischen Bildungsbereich und für kommende Generationen Voraussetzungen zu schaffen, fit in Sachen Digitalisierung und mündige Erwachsene zu werden.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Nicole Trum

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...

Schüleraustausch Kanada: AUF IN DIE


kanada weltStiftung Mensch und Zukunft vergibt AUF IN DIE WELT-Stipendium für ein Schuljahr an einer High School in Kanada an Schülerin aus Rheda-Wiedenbrück

Stipendium für Schülerin aus Nordrhein-Westfalen

Ob USA, Kanada oder Neuseeland – ein Auslandsjahr i...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

Köln-Niehl/Riehl: Gesamtinstandsetzung


stadt Koeln LogoIm Zuge der Gesamtinstandsetzung der Mülheimer Brücke arbeitet die Stadt Köln auf dem Brückenzug oberhalb des Kuhweg im Bereich der linksrheinischen Deichbrücke. Die zusammengeschweißten Brückensegmente des neuen Überbaus werden auf die bereits er...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.