Die Teilnehmer und Highlights des Photoszene-Festivals Köln - 86 Ausstellungen mit mehr als 300 Künstlern an 10 Festivaltagen

photoszeneDas Photoszene-Festival 2018 vom 21.- 30.09.2018 verspricht eine Vielzahl von Einzel- und Gruppenausstellungen – darunter vielversprechende Neuentdeckungen aus dem Rheinland und spannende Rückbezüge zu Chargesheimer oder August Sander. Große Kunstinstitutionen wie das MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln oder die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur, Kirchen, Galerien und Kunsträume wie post tyler, Matjö, ZERO FOLD oder die Rufffactory bieten Raum für die Photoszene-Ausstellungen. Diese werden durch ein breit gefächertes Rahmen- und Vermittlungsprogramm ergänzt.

Wieder da: Der Festivalpass*
Der Festivalpass ist im MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln erhältlich. Der Pass ist vom 21. - 30. September 2018 für alle Photoszene-Veranstaltungen gültig (exkl. Photographer’s Night). Bei Vorlage an der Kasse gibt es zudem ermäßigten Eintritt in die Fotografieausstellungen folgender fünf Partnerhäuser: MAKK - Museum für Angewandte Kunst Köln, Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur, Museum Ludwig, Forum für Fotografie, Käthe Kollwitz Museum. 5 € (inkl. Mwst.).

Galerien im Fokus: Von August Sander bis Edmund Clark

Die Galerie Julian Sander zeigt ein Portfolio von 24 Vintageprints August Sanders. Dieses Portfolio wurde von dessen Enkelsohn Gerd Sander 2009 zusammengestellt. In nur 12 Paaren wird darin die Quintessenz des epochemachenden Mappenwerks „Menschen des 20. Jahrhunderts“ verdichtet und präzise wiedergegeben. (Vernissage: 7. Sept 18 h – 20 h).

Bei Parrotta Contemporary Art zeigt Edmund Clark ein „Control Order House‟, in dem ein, der Beteiligung an terroristischen Aktivitäten in Großbritannien verdächtigter, Mann festgehalten wurde. Mittels Fotografie, architektonischer Darstellungen des Hauses und handschriftlicher Tagebuchaufzeichnungen des nur als CE bekannten Mannes wird eine Form politischer Machtausübung anschaulich. Die Arbeit enthält Verweise auf Zensur und reflektiert zugleich die Beschränktheit des Mediums Fotografie. (Vernissage: 7. Sept, 18 h – 22 h).

Andreas Gefeller zeigt in der Thomas Rehbein Galerie eine Darstellung von der Wirklichkeit mit Techniken der Digitalfotografie, die auf die Grenzen des Sehens verweist. Ohne dabei die Wirklichkeit zu manipulieren, wird in seinen Bildern für den Betrachter eine erweiterte Wahrnehmung der Realität erfahrbar. Seine spezifische fotografische Art der Annäherung an die Welt ist eine philosophisch analytische, die eine Sehnsucht nach Entschleunigung in sich birgt. (Vernissage: 7. Sept 18 h – 21 h).

In der Van der Grinten Galerie durchbricht Bernd Halbherr in seinen Arbeiten die Idee der Zweidimensionalität in der Fotografie: Seine „Fotokugeln“, „Wandreliefs“ und „Fotodrucke“ sind eigenwillige wie faszinierende Foto-Skulpturen. Bernd Halbherr studierte bei Klaus Rinke an der Düsseldorfer Akademie. Er lehrt heute an der Chung Ang University in Seoul. (Vernissage: 7. Sept 18 h – 22 h).

Kunst in Kirchen
Neu mit dabei: Die Kulturkirche Ost ist ein architektonisch einzigartiger Veranstaltungsort im rechtsrheinischen Köln. Ein engagiertes Team von Mitarbeitern der GAG Immobilien AG kuratiert dort die Ausstellung Joseph Kiblitsky: WEITES, UNBEKANNTES RUSSLAND. Gezeigt werden über 60 hochwertige Fotos, die die Lage Russlands nach der Oktoberrevolution 1917 und vor der Jahrtausendwende dokumentieren. Joseph Kiblitsky ist Direktor des Museum Ludwig in St. Petersburg. Er ist Künstler, Filmemacher, Kunstsammler und einer der angesehensten Chefkuratoren der Welt. Der Erlös aus dem Fotoverkauf wird komplett von Joseph Kiblitsky für soziale Zwecke gespendet. Die Ausstellung wird am 1.9.2018, 20 Uhr u.a. mit dem Fotografen Kiblitsky, Maler und Filmemacher sowie mit Kurator Fritz Pleitgen eröffnet.

Die Herz Jesu-Kirche am Zülpicher Platz zeigt “Jenseits des Westens“ von Martin Gerner. Gerner ist Fotojournalist und ARD-Autor, der an zahlreichen Brennpunkten der Welt über Kriege, Flucht und die Not der Menschen berichtet. (Vernissage: 23. Sept 11.30 h – 14 h).
„Kirche und Stadt“ ist ein Ausstellungsprojekt über die Kirche St. Trinitatis in Leipzig. Architekten des mehrfach ausgezeichneten Leipziger Kirchenneubaus haben zusammen mit dem international renommierten Architekturfotografen Stefan Müller aus Berlin eine Ausstellung mit vierzehn Bildpaaren erarbeitet, die nun in der Kirche St. Gertud gezeigt wird. (Vernissage: 9. Sept 16 h – 17.30 h).

Eine Kooperation der AntoniterCityKirche mit der Rudolf A. Scholl Stiftung zeigt im CityPavillon an der Antoniterkirche Karl Hugo Schmölz: Der 1917 geborene Karl Hugo Schmölz führte die berühmte Kölner Fotowerkstatt seines Vaters Hugo Schmölz fort und gründete 1958, zusammen mit seiner Frau Walde Huth, das Atelier schmölz + huth. Der Fotograf dokumentierte das zerstörte Köln und fotografierte den Wiederaufbau der Stadt. Neben Architektur- und Werbeaufnahmen entstanden im Atelier auch Modefotografien. (Vernissage: 30. Aug 19 h – 21 h).
Mit dabei sind außerdem die Christuskirche im Belgischen Viertel und die Kartäuserkirche in der Südstadt.

Das Portfolio-Review SICHTBAR am 28. September 2018
Drei mal zwanzig Minuten mit drei von zwanzig Fotografie-Experten. Das Ergebnis dieser Rechnung: eine einmalige Gelegenheit, das eigene fotografische Werk mit namhaften Reviewern aus dem künstlerischen und musealen Kontext, dem Galerie- und Verlagswesen sowie dem Hochschulbereich zu besprechen! Zwei Serien mit jeweils bis zu 10 Fotos per PDF müssen zur Bewerbung eingereicht werden.

Die renommierten Reviewer sind:
Frank Dürrach, Fotakademie Köln +++ Barabara Engelbach, Museum Ludwig +++ Lucia Halder, Rautenstrauch-Joest-Museum +++ Miriam Halwani, Museum Ludwig +++ Michael Kaune, QVEST Magazine +++ Ola Kolehmainen, Künstler +++ Stefanie Kreuzer, Museum Morsbroich +++ Frederic Lezmi, The PhotoBookMuseum +++ Sandro Parrotta, Parrotta Contemporary Art +++ Ronit Porat, Künstlerin +++ Oliver Rausch, Fotoakademie Köln +++ Thomas Rehbein, Thomas Rehbein Galerie +++ Martin Rendel, Kunstverein K26 +++ Julian Sander, Galerie Julian Sander +++ Tina Schelhorn, Galerie Lichtblick +++ Barbara J. Scheuermann, Kunstmuseum Bonn +++ Claudia Schubert, Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur +++ Nadia van der Grinten, Van der Grinten Galerie +++ Thomas Zander, Galerie Thomas Zander +++ Wolfgang Zurborn, Galerie Lichblick

Weitere Informationen und Anmeldung HIER.

www.photoszene.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

UEFA EURO 2024: Fan Camp muss abgesagt


stadt Koeln LogoWetterprognosen lassen geordnete Vorbereitung und sichere Durchführung nicht

Im Rahmen der UEFA EURO 2024 sollte das Fan Camp im Kölner Jugendpark zu einem Anlaufpunkt für Fans aus ganz Europa werden. In Kooperation mit der Jugendzentren Köln gGmb...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...

AIRBEAT ONE Festival 2024


Airbeat One 2023 by Kai Behrendt   KB201738228 Artists – 6 Stages – 4 Tage
Damit die Besucher keine Highlights verpassen, gibt es bereits jetzt den Timetable für den perfekten Festivalplan
 

Vom 10. – 14. Juli 2024 feiert die elektronische Musikwelt die 21. Ausgabe des AIRBEAT ONE Festivals...


weiterlesen...

Der perfekte Snack zur EM: Die neue


Kölsche Wiess Wurst von Eckart mit Gaffel Wiess Foto Silke Steinraths Photography honorarfrei IVKöln, 11. Juni 2024 – Neu bei der Fleischerei Eckart: die Kölsche Wiess-Wurst. Sie liegt schon jetzt beim Frühschoppen im Joode Lade neben dem Wiess-Krug und wird auf der Biergartenkarte des neuen Wiessgarten im Maybach angeboten. Auch zur EM ist ...


weiterlesen...

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...

FAKE TRAIN: Streaming-Format zu


bPb LogoNeue Quiz-Show rund um Desinformationen im Netz // Moderator ist der bekannte YouTuber Rezo // Prominente Mitfahrende treten in rasanten und informativen Spielen gegeneinander an // Abrufbar bei Amazon Freevee und bpb.de/faketrain

Die im Auftrag d...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.