Nie wieder Krieg, nie wieder Faschismus, nie wieder brennende Bücher!

franz masereelLesung anlässlich des 85. Jahrestages der Bücherverbrennung durch die Faschisten am Donnerstag, den 17. Mai 2018, von 11:00 bis 17:00 Uhr, auf dem Albertus-Magnus- Platz, vor dem Hauptgebäude der Uni Köln.
Jede und jeder ist eingeladen, zuzuhören und aus den Werken der AutorInnen, deren Bücher verbrannt wurden, vorzulesen.

„ Und doch ist es so – daß Fühllosigkeit gegen das große Geheimnis, das man berührt, wenn man ,Mensch‘ sagt und ,Menschheit‘, den geistigen Tod bedeutet. Das ist keine Wahrheit von gestern und vorgestern, veraltet, reizlos und matt. Es ist die neue und notwendige Wahrheit von heute und morgen, diejenige, die Leben und Jugend für sich hat gegen die falsche und welke Jugendlichkeit gewisser Tageslehren und Wahrheiten.“ Thomas Mann: Vom kommenden Sieg der Demokratie, 1938

Es ist die behauptete Alternativlosigkeit von sozialer Ungleichheit und der Knappheit materieller Lebensressourcen und die damit einhergehende Verzweckung und Erniedrigung des Menschen, auf die der Faschismus seine feige nationalistische, rassistische und antisemitische Verhetzung baute und baut. Er mündete in der industriellen Ermordung von sechs Millionen Menschen, Juden, Sinti und Roma, Homosexuellen und Oppositionellen und im Zweite Weltkrieg mit seinem Raub- und Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion.

Die antifaschistische Konsequenz des Aufbaues einer Welt „des Friedens und der Freiheit“ nach der Befreiung vom Hitler-Faschismus bleibt heute weiter einzulösen. 65 Millionen Menschen befinden sich auf der Flucht, Kinder sterben unnötig Hungers und auch in den reichsten Ländern herrschen nicht nur in Pflege und Gesundheit unwürdige Verhält- nisse, während die Milliarden auf Steuer- paradiesen „geparkt“ und mit Rüstung hohe Gewinne erzielt werden – diese „kannibali- sche Weltordnung“ (Jean Ziegler, UN-Kom- missar für Ernährung) ist der Nährboden für die AfD. Wir rufen zu antifaschistischen Lesungen auf, um uns des humanistischen Erbes neu zu bemächtigen für die Gestaltung menschenwürdiger Verhältnisse, in denen sich alle Menschen solidarisch entfalten können.

Literaturschaffende wie Thomas und Hein- rich Mann, Erich Marie Remarque, Bertolt Brecht, Anna Seghers, Lion Feuchtwanger, Kurt Tucholsky, Arnold und Stefan Zweig, Nelly Sachs, Sigmund Freud, Irmgard Keum und viele andere haben auf den Schultern von Aufklärern wie Heinrich Heine, Karl Marx und Immanuel Kant, mit Werk und Tat den Faschismus bekämpft und Lügen ge- straft. Die Anteilnahme am Schicksal der Mitmenschen und die Entlarvung hohlen Protzes und Pathos, mit dem der Mensch klein gemacht und die Herrschaft der Lüge und der Gewalt verklärt werden sollte, waren ansteckend und für viele eine Ermutigung zu Widerständigkeit und Engagement. Der Hass auf die Unmenschlichkeit und Rohheit des Nazismus, Humor und Freundlichkeit, das Gespür für unausgesprochene Ängste und Sehnsüchte, der Blick für die einzulösenden Möglichkeiten des menschlichen Lebens ha- ben das zynische Menschenbild der Rechten konterkariert und Hoffnung auf eine andere, heitere und dem Menschen wohlgesonnene Welt begründet. „ Dies ist wohl die Funda- mentalregel allen Seins: Das Leben ist gar nicht so. Es ist ganz anders.“ schreibt Kurt Tucholsky 1931.

Die Nazis versuchten solche kritischen Erkenntnisse und humanistischen Ambitionen aus der Welt zu schaffen. Verhetzte Studie- rende verbrannten im Mai 1933 die Werke von jüdischen, pazifistischen, bürgerlich-hu- manistischen und marxistischen Autorinnen und Autoren. Sie konnten die Sehnsucht nach einem friedlichen und menschen- gerechten Zusammenleben nicht vergessen machen. Das „1000-jährige Reich“ wurde nach zwölf Jahren besiegt. Die verbrannten Bücher, aufrechte LiteratInnen, KünstlerIn- nen und WissenschaftlerInnen haben dazu beigetragen.

Wir laden ein zum Lesen, Lauschen und La- chen gegen rechts, zum Erinnern und Lernen für eine bessere, weil menschlichere Welt.

„ Alles, was die Kulturentwicklung fördert, ar- beitet auch gegen den Krieg.“
Sigmund Freud an Albert Einstein: „Warum Krieg?“, Brief vom September 1932.

Wer nur zu bestimmten Zeiten lesen kann, möge sich für die Koordination bitte unter zivilklausel@uni-koeln.de melden. Für Kurzentschlossene liegt eine Auswahl der Werke der AutorInnen vor Ort aus.

Eine Veranstaltung des Arbeitskreises Zivilklausel der Uni Köln in Kooperation mit dem AStA der Uni Köln

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Auszeichnung der "Botschafterinnen und


bPb LogoEhrung am Tag des Grundgesetzes in Berlin // In Anwesenheit der Parlamentarischen Staatssekretärin im BMI Rita Schwarzelühr-Sutter und bpb-Präsident Thomas Krüger 

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb zeichnete am heutigen 23. Mai 2024 se...


weiterlesen...

„Kölsch verbindet“: Die Kölsch


240528 Kölner Brauerei Verband PK Kölsch verbindet v.l. Alexander Rolff   Melanie Schwartz   Heinrich Phiipp Becker Foto Ben HammerKöln, 28. Mai 2024 – Die Kölsch Brauereien gehen erstmals mit einer gemeinsamen Kampagne an die Öffentlichkeit. Unter der Headline „Kölsch verbindet“ wird für das Kölsch und die Kölner Bier- und Brauhauskultur geworben.

Ziel der gemeinsamen Kommun...


weiterlesen...

14.- 15.06.2024 Ausstellung "Mit Kiemen


kiemen zaehneDie Kölner Haie sind auf dem Eis zuhause. Die Kölner Künstlerin Nina Marxen vom ATELIER „aufgemalt“ hat u.a. diese Unterwasserlebewesen mit Öl auf die Leinwand gebracht. Wir laden Sie daher herzlich zur Ausstellung in der Galerie Smend am 14./15. ...


weiterlesen...

zamus: early music festival Di. 21. –


zamus early music festival title 600DREAMS - Musikalische Traum-Reisen durch die Jahrhundert

Köln. Auf der gestrigen Pressekonferenz hat das zamus: zentrum für alte musik köln das Programm seines 14. zamus: early music festival vorgestellt, das vom 21. – 29. Mai 2024 in Köln stattfi...


weiterlesen...

Köln-Niehl/Riehl: Gesamtinstandsetzung


stadt Koeln LogoIm Zuge der Gesamtinstandsetzung der Mülheimer Brücke arbeitet die Stadt Köln auf dem Brückenzug oberhalb des Kuhweg im Bereich der linksrheinischen Deichbrücke. Die zusammengeschweißten Brückensegmente des neuen Überbaus werden auf die bereits er...


weiterlesen...

Call for Submissions: Themenvorschläge


Gamescom 2024Von der Kreativität und dem Know-how der Games-Branche profitieren Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Kultur auf vielfältigste Art und Weise. Damit sind Games ein Innovationstreiber und leisten einen großen Beitrag für unser demok...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop