13. Dezember 2016 Die Stadt von der anderen Seite sehen

eine stundeIn welcher Stadt wollen wir leben? Und welche konkreten Utopien brauchen wir für ein zukünftiges Zusammenleben

Mit dieser zentralen Frage beschäftigt sich das auf zwei Jahre angelegte Pilotprojekt der Nationalen Stadtentwicklungspolitik des Bundes „Die Stadt von der anderen Seite sehen“ am Schauspiel Köln. Seit Beginn der letzten Spielzeit 2015/16 schaut das Schauspiel Köln in einem offenen Prozess im Rahmen von Workshops, Führungen und Interventionen auf die Stadt. Von Mülheim aus, wo derzeit Wandel in Echtzeit geschieht.

Seit dem letzten Besuch des Projektes im Haus der Architektur, noch vor seinem offiziellen Auftakt im März 2016, ist viel passiert. Gemeinsam mit 200 motivierten und engagierten Stadtbewohnern hat das Schauspiel Köln begonnen, den Stadtteil Mülheim und die direkte Nachbarschaft der Spielstätte zu erkunden und gemeinsam erste Ideen für ein zukünftiges Zusammenleben zu denken.

Aus den Ergebnissen sind die drei sogenannte Komplizenschaften Raumfähre mit Labor Fou und Architekturlandschaft, Vor-Ort mit subbotnik und Mülheimer Wunderkammer mit Markus Ambach und Kay von Keitz entstanden, die Aktivisten oder Bürger dazu aufrufen, sich mit ihnen zu verbünden, um so konkrete Veränderungen anzustiften und zu realisieren.

Eine Stadt Sehen-Dependance wurde unter der Mülheimer Brücke verortet, an der u.a. jeden zweiten Mittwoch im Monat der Jour Fixe stattfindet. Ein Open Call hat drei Gewinner juriert, die forschend und intervenierend, als Trickfilm oder Installation auf den Ort zugeschneiderte Projekte entwickeln. Zu Beginn des zweiten Projektjahres wurde der Radius erweitert: Einen Tag lang ist man ausgezogen, in drei Routen auf die andere Seite zum Offenbachplatz, und wieder per Rheinfähre zur Mülheimer Brücke zurückgekehrt, um dort einer fulminanten öffentlichen Probe der Bilder-Oper „Die Trompeten von Jericho“ von subbotnik beizuwohnen.

Am 25.11.2016 findet außerdem das international besetzte Symposium Stadt und Theater Denken statt, das die Rolle des Theaters als Akteur in der Stadtentwicklung beleuchtet und diese gemeinsam mit Positionen aus Stadtplanung, Stiftung und bürgerschaftlichem Engagement diskutiert.

Es gibt also viel zu berichten und neues über das Projekt, die Mitmacher und den Stadtteil zu erkunden. Und natürlich wird die Veranstaltung im hdak einen Ausblick geben auf das Ende der Spielzeit 2016/17 und damit das Finale des Projektes im Juni 2017, an dem sich die vielen Künstler und Beteiligten noch einmal eng mit dem Stadtteil verbünden und die entstandenen Projekte und visionären Ideen konkret im Stadtteil erlebbar machen.

Mit dabei sind Vertreter der Komplizenschaft Raumfähre und die künstlerischen Leiterinnen Eva-Maria Baumeister und Isabel Finkenberger.

Begrüßung und Moderation: Prof. Christl Drey, Vorstandsvorsitzende hdak

„Die Stadt von der anderen Seite sehen“ wird gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, die Kunststiftung NRW, das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen und die Stadt Köln.

Dienstag, 13.12.2016, 19:00 bis 20:00 Uhr | Haus der Architektur Köln, Josef-Haubrich-Hof, 50676 Köln | Veranstalter: Haus der Architektur Köln, in der Reihe „Jeden Dienstag 19 Uhr - eine Stunde Baukultur“ | Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich

http://www.hda-koeln.de/kalender/161213/
https://www.facebook.com/events/1784845385080386/

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

Barrierefreiheit im Fußball und im Web


news logoKöln, 20.06.24 – Was verbindet Fußball und das Web? Beide schaffen ein Erlebnis, das Menschen zusammenbringt und Gemeinschaft stiftet.

Eine barrierefreie Gestaltung für Fans vor und während des Spiels und eine frustfreie Nutzung von Apps sind wich...


weiterlesen...

EXTREME feiern mit neuem Video


extreme sixExtreme veröffentlichen das achte Video ihres Erfolgsalbum "SIX" bei earMUSIC, während sie auf den größten europäischen Sommerfestivals auftreten.

Das neue Video zu Extremes "Beautiful Girls" ist DIE Sommerhymne des Jahres 2024, welche die Ein...


weiterlesen...

111 Jahre Blücherpark - Volkspark im


Copyright Tatjana Zieschang 2021Der Blücherpark in Köln-Bilderstöckchen feiert in diesem Sommer seinen 111. Geburtstag. Der Park wurde vom damaligen Kölner Gartendirektor Fritz Encke entworfen und am 1. Juli 1913 eröffnet. Die grüne Oase zwischen den dicht besiedelten Stadtteile...


weiterlesen...

ZZ Top im Juli auf „The Elevation“ -


ZZTop PhotoEdit FINAL2 c Blain Clausen(thk) Erstmals seit fünf Jahren gastieren ZZ Top wieder in Deutschland! Die Auftritte werden hierzulande auch eine Live-Premiere für Elwood Francis sein. Er, der Jahrzehnte lang Gitarrentechniker der Band war, hat den im Juli 2021 verstorbenen Dus...


weiterlesen...

Host City Köln überträgt letzten


stadt Koeln LogoSpiele werden an unterschiedlichen Orten des EURO 2024 Festivals gezeigt

Die Gruppenphase der UEFA EURO 2024 in Deutschland geht in den letzten Spieltag. Viele Begegnungen finden zeitgleich statt. Anbei finden Sie eine Übersicht, welche Spiele wo ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.