Ausschreibung: Mülheim 2020 - Qualifizierung zur Stadtteilmutter

projekt_Stadtteilmuetter_berlin_neukoellnin Kombination mit Qualifizierungsbausteinen im sozialen Bereich

Was ist MÜLHEIM 2020?

Das Strukturförderprogramm MÜLHEIM 2020 unterstützt positive Entwicklungen in den Stadtteilen Mülheim, Buchheim und Buchforst. Durch mehr als 40 Projekte sollen unter anderem die Arbeitslosigkeit spürbar verringert, die Wirtschaftskraft gestärkt und die Bildungschancen verbessert werden. Ein Projekt ist die seit Oktober 2010 laufende Qualifizierung zur Stadtteilmutter in Kombination mit beruflicher Weiterbildung im sozialen Bereich.

Was sind „Stadtteilmütter“?

Stadtteilmütter informieren Familien mit Migrationshintergrund in vielen Sprachen über Fördermöglichkeiten ihrer Kinder in der Schule, nennen Ansprechpersonen für eine familiäre Unterstützung und beraten bei gesundheitlichen Themen oder beim Übergang Schule und Beruf. Sie leisten in ihrem Stadtteil praktische Integrationsarbeit

Welche zusätzlichen Qualifizierungsbausteine bietet diese Maßnahme?

Folgende Qualifizierungsbausteine sind möglich:
 Betreuung und Versorgung von pflegebedürftigen Menschen
 Haushaltsnahe Dienstleistungen
 Alltagsassistenz – z.B. in Wohngruppen für Demenzkranke
 Pädagogische Hilfskraft, z.B. für den Einsatz in einer Offenen Ganztagsschule
 Verwaltungsassistenz im Gesundheitswesen/ Patientenlotsin

Welche Voraussetzungen müssen Sie erfüllen, um teilnehmen zu können?

Sie wohnen in Köln-Mülheim, Köln-Buchheim oder Köln-Buchforst und empfangen Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch oder sind beim Job Center in Köln-Mülheim arbeitssuchend gemeldet. Weiterhin müssen Sie volljährig sein, ausreichende Deutsch-kenntnisse in Wort und Schrift nachweisen können und Interesse für den sozialen Bereich mitbringen.

Wie ist die Maßnahme aufgebaut?

Am 10.10.2011 startet die Maßnahme und läuft 12 Monate in einem Wechsel von Theorie und Praxis von Montag bis Freitag von 8:30 bis 13:45 Uhr. Nach der Schulung zur Stadtteilmutter entscheiden Sie sich für zwei Qualifizierungsbausteine. Übergreifend werden Kenntnisse in den Bereichen Bewerbungstraining, Computernutzung und Existenzgründung vermittelt.

Ort der Qualifizierung

VHS Köln im Bezirksrathaus
Wiener Platz 2a
51065 Köln

Wer kommt für die Kosten auf?

Wenn Sie Leistungen nach dem SGB II beziehen oder arbeitssuchend gemeldet sind, können Sie im Rahmen der beruflichen Weiterbildung durch das Jobcenter gegebenenfalls mit einem Bildungsgutschein (Übernahme der Weiterbildungskosten und Weiterzahlung des Arbeitslosengeldes) gefördert werden.

Sie sind interessiert?

Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen bitte an folgende Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner:
Stadt Köln
Amt für Weiterbildung  - Volkshochschule Köln
Herr Helmut Bergweiler
Telefon 0221/221-21428
Helmut.Bergweiler@Stadt Koeln
Frau Elisabeth Uhlig-Fasbender
Telefon 0221/221-21089
Elisabeth.Uhlig-Fasbender@Stadt Koeln

Fragen zur Förderung der Beruflichen Weiterbildung:
Bitte sprechen Sie mit Ihrer persönlichen Ansprechpartnerin oder Ihrem persönlichen Ansprechpartner beim Jobcenter Köln

Bild: www.schreib-gut.de 

Anmerkung der Redaktion: Das Projekt Stadtteilmütter läuft seit Jahren erfolgreich in Berlin Neukölln 

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Call for Submissions: Themenvorschläge


Gamescom 2024Von der Kreativität und dem Know-how der Games-Branche profitieren Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Kultur auf vielfältigste Art und Weise. Damit sind Games ein Innovationstreiber und leisten einen großen Beitrag für unser demok...


weiterlesen...

Weltkriegsbombe in Porz-Zündorf gefunden


stadt Koeln LogoBei Sondierungsarbeiten wurde am heutigen Dienstagmittag, 14. Mai 2024, am Christrosenweg in Porz-Zündorf ein Bombenblindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden. Es handelt sich um eine amerikanische Fünf-Zentner-Bombe mit einem Heckaufschlagzün...


weiterlesen...

Digital Story von Dürer bis van Gogh


stadt Koeln LogoNeue Website lüftet Geheimnisse alter Meister

Faszinierende Blicke hinter die Kulissen von Kunst und Forschung bietet ab sofort das Wallraf-Richartz-Museum mit seiner neuen Internetseite www.maltechnik-wallraf.de. Dank spannendem Storytelling und ...


weiterlesen...

25 Jahre RheinEnergieStiftung


rhein energie stiftungDie RheinEnergieStiftung Jugend/Beruf, Wissenschaft feiert Geburtstag. Seit 25 Jahren leistet sie Anschub und Unterstützung von wissenschaftlichen Projekten und setzt sich gleichzeitig für die Förderung von Angeboten für Kölner Jugendliche im Bere...


weiterlesen...

"50 Jahre Colonia Duett" – Tünnes &


Sueper im Odeon TheaterBenimm-dich oder Loss-mich-jon, Kopf oder Bauch, Stadt oder Land? Wie und wann gelingt Leben?

Was hält Gemeinschaften zusammen? Bildung ohne Gemüt wird schnell ungenießbar. Umgekehrt ist es nicht besser. Es ist das alte duale Spiel: Tünnes oder Sc...


weiterlesen...

Hendrik Streeck besucht die Rheinische


Hendrick Streeck  Beatrix Polgar StüweHendrik Streeck zählt zu den weltweit renommiertesten Virologen. Der Professor und Direktor des Instituts für Virologie und HIV-Forschung am Universitätsklinikum Bonn war am 7. Mai 2024 zu Gast an der Rheinischen in Köln. Die Geschäfts- und Schull...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.