Europäische Kommission fördert Jean-Monnet-Lehrstuhl zur Jugendarbeit und Jugendpolitik an der TH Köln

thimmelProf. Dr. Andreas Thimmel von der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln hat für die kommenden drei Jahre einen Jean-Monnet-Lehrstuhl „Bildung und Jugendarbeit in Europa“ inne. Zu diesem Thema wird Prof. Thimmel Vorlesungen, Seminare und Workshops für Studierende anbieten sowie seine Beratung von Entscheidungsträgern und Mitarbeit in multinationalen Arbeitsgruppen ausbauen. Mit den Lehrstühlen fördert die Europäische Kommission weltweit qualitativ hochwertige Lehre und Forschung zu Europa. Es ist bereits der zweite Jean-Monnet-Lehrstuhl, der an der TH Köln eingerichtet wurde.

Der Jean-Monnet-Lehrstuhl von Prof. Thimmel beschäftigt sich mit europäischer Jugendpolitik „European Youth Policy“ als eigenständigem Politikfeld und mit „European Youth Work“, dem europäischen Rahmenkonzept für Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit und non-formale Bildung.

„Jugendpolitik sowie Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit werden in Deutschland bislang zu sehr aus einer nationalen und zu wenig aus einer europäischen Perspektive diskutiert. Das gilt für Wissenschaft, Politik und Praxis. Mein Ziel ist daher, die europäische Perspektive stärker in den Fachdiskurs und die öffentliche Diskussion einzubringen. Zudem werde ich mich verstärkt an den Debatten um die konzeptionelle Weiterentwicklung der europäischen Jugendpolitik und Youth Work beteiligen“, sagt Prof. Thimmel, der an der TH Köln den Forschungsschwerpunkt Nonformale Bildung und das Institut Kindheit, Jugend, Familie und Erwachsene leitet.

Im Rahmen des Jean-Monnet-Lehrstuhls beschäftigen sich Studierende in den Bachelorstudiengängen der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften künftig mit der europäischen Dimension der Kinder- und Jugendhilfe und der Sozialen Arbeit. Im Masterprogramm werden zudem die Strukturen und Konzepte von Jugendpolitik, Politischer Bildung und Youth Work in Europa vertiefend bearbeitet. In Fragen der Mobilität und der internationalen sowie interkulturellen Begegnung kann auf die bisherigen Forschungen zum internationalen Jugendaustausch von Prof. Thimmel und dem Team am Forschungsschwerpunkt Nonformale Bildung zurückgegriffen werden.

Bildung in und über Europa bedeutet für Prof. Thimmel die Auseinandersetzung mit den programmatischen Grundsätzen, der Geschichte, der Politik und den Zukunftsentwürfen der Europäischen Union. „Die grundsätzliche Bejahung des historischen und aktuellen Projektes der Europäischen Union erfordert dabei auch eine kritische Beschäftigung mit ihren Widersprüchen“, so Thimmel.

Der erste Jean-Monnet-Lehrstuhl an der TH Köln war 2014 an Prof. Dr. Harald Sander vom Schmalenbach Institut für Wirtschaftswissenschaften verliehen worden, der mit der Förderung sein Summer School-Konzept „Europäische Integration und Europas Rolle in der Weltwirtschaft“ ausgebaut hatte. „Dass an der TH Köln nun bereits der zweite Jean-Monnet-Lehrstuhl eingerichtet werden kann, zeigt die Bedeutung, die wir als Hochschule den europäischen Themen zumessen“, sagt Prof. Dr. Stefan Herzig, Präsident der TH Köln. „In Zeiten, in denen einige Mitgliedsstaaten der EU vor allem ihre nationalen Interessen und Egoismen verfolgen, ist es wichtig, den Studierenden eine gesamteuropäische Perspektive aufzuzeigen“, so Herzig weiter.

Die TH Köln bietet Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland ein inspirierendes Lern-, Arbeits- und Forschungsumfeld in den Sozial-, Kultur-, Gesellschafts-, Ingenieur- und Naturwissenschaften. Zurzeit sind mehr als 26.000 Studierende in über
100 Bachelor- und Masterstudiengängen eingeschrieben. Die TH Köln gestaltet Soziale Innovation – mit diesem Anspruch begegnen wir den Herausforderungen der Gesellschaft. Unser interdisziplinäres Denken und Handeln, unsere regionalen, nationalen und internationalen Aktivitäten machen uns in vielen Bereichen zur geschätzten Kooperationspartnerin und Wegbereiterin. Die TH Köln wurde 1971 als Fachhochschule Köln gegründet und zählt zu den innovativsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften.

Quelle: www.th-koeln.de
Foto: Prof. Dr. Andreas Thimmel von der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln (Foto: privat)

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

gamescom latam: Internationale


the heart of gamingBranchengrößen wie Nintendo, Ubisoft, Niantic und Wargaming präsentieren sich mit News zu Neuheiten, Shows und mehr

Die Vorfreude auf die erste Ausgabe der gamescom latam, dem größten Games-Event Lateinamerikas für die Community und Fachbesuchend...


weiterlesen...

L.A. EDWARDS veröffentlichen neue


laedwards blue shell KonzertDie Americana-Rocker L.A. Edwards haben eine neue Single mit dem Titel "Comin' Around" aus ihrem kommenden Album Pie Town veröffentlicht; das neue Album "Pie Town" erscheint am 5. Juli 2024 bei Bitchin' Music Group im Vertrieb von The Orchard / Be...


weiterlesen...

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...

Köln-Niehl/Riehl: Gesamtinstandsetzung


stadt Koeln LogoIm Zuge der Gesamtinstandsetzung der Mülheimer Brücke arbeitet die Stadt Köln auf dem Brückenzug oberhalb des Kuhweg im Bereich der linksrheinischen Deichbrücke. Die zusammengeschweißten Brückensegmente des neuen Überbaus werden auf die bereits er...


weiterlesen...

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.