Planung für den Godorfer Hafen endgültig eingestellt - Erste Planungen datieren aus dem Jahr 1988

stadt Koeln LogoDie Stadt Köln hat die Planung für den Godorfer Hafen nach einem entsprechenden Beschluss des Stadtrates jetzt eingestellt. Die Planung für eine Erweiterung des Godorfer Hafens geht zurück auf ein Hafenkonzept aus dem Jahr 1988 und die Einleitung verschiedener formeller Planverfahren. Die Häfen und Güterverkehr Köln AG beabsichtigten schon seit längerer Zeit, den bestehenden Hafen Köln-Godorf zu erweitern, um zusätzliche Umschlagskapazitäten für den trimodalen Umschlag vom Binnenschiff zur Schiene und zur Straße zu schaffen.

Ein Bebauungsplan-Aufstellungsbeschluss aus dem Jahr wurde im Juni 1993 erstmals der Öffentlichkeit formell vorgestellt. Die Resonanz in der Bevölkerung war jedoch eher negativ, was durch die gemachten Eingaben mit über 1.000 Unterschriften dokumentiert wurde. Das Verfahren wurde faktisch dann seit 1995 nicht weiter betrieben.

Zur Realisierung des geplanten Hafenbeckens und der Eisenbahnbetriebsanlagen hatte die HGK dann bei der Bezirksregierung Köln die Planfeststellung des Hafenbeckens und der gesamten Hafeninfrastruktur beantragt. Mit Beschluss vom 30. August 2006 stellte die Bezirksregierung Köln den Plan gemäß Wasserhaushaltsgesetz antragsgemäß fest. Das Verwaltungsgericht Köln beziehungsweise das Oberverwaltungsgericht Münster haben diesen Beschluss jedoch für nichtig erklärt.

Ein erneutes Bebauungsplanverfahren für eine Fläche von rund 15,5 Hektar wurde nach der erneuten Bürgerbeteiligung im Oktober 2013 endgültig abgelehnt. Die Planverfahren sind dann ab 2015 nicht weiter bearbeitet worden.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Inge Schürmann / https://www.stadt-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Nutzungsrekord beim Wahl-O-Mat zur


wahl o matÜber 10 Millionen Nutzungen zur Europawahl 2024 // Interaktives Online-Angebot der Bundeszentrale für politischen Bildung informiert über die Positionen der Parteien bei der Wahl des EU-Parlaments // Jetzt noch spielen unter www.wahl-o-mat.de

Kurz...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

Schüleraustausch Kanada: AUF IN DIE


kanada weltStiftung Mensch und Zukunft vergibt AUF IN DIE WELT-Stipendium für ein Schuljahr an einer High School in Kanada an Schülerin aus Rheda-Wiedenbrück

Stipendium für Schülerin aus Nordrhein-Westfalen

Ob USA, Kanada oder Neuseeland – ein Auslandsjahr i...


weiterlesen...

Köln-Niehl/Riehl: Gesamtinstandsetzung


stadt Koeln LogoIm Zuge der Gesamtinstandsetzung der Mülheimer Brücke arbeitet die Stadt Köln auf dem Brückenzug oberhalb des Kuhweg im Bereich der linksrheinischen Deichbrücke. Die zusammengeschweißten Brückensegmente des neuen Überbaus werden auf die bereits er...


weiterlesen...

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.