Rio de Janeiro: Experten der Stadt Köln unterstützen Bergung von Exponaten - Kölner Barcode-Technologie für Erfassung und Ablaufsteuerung stößt auf Interesse

rio foto 640Nach dem Brand des Nationalmuseums in Rio de Janeiro hatte Oberbürgermeisterin Henriette Reker Kölns brasilianischer Partnerstadt Hilfe angeboten. Seit Freitag, 14. September 2018, sind nun als Teil einer Mission der UNESCO Experten des Historischen Archivs der Stadt Köln vor Ort, um bei den Maßnahmen zur Bergung von beschädigten Exponaten zu unterstützen. Der stellvertretende Archivleiter Dr. Ulrich Fischer und die Restauratorin Nadine Thiel hatten schon die Archivgutbergung nach dem Archiveinsturz in Köln im Jahr 2009 koordiniert.

Die Mission hat zum Ziel, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Nationalmuseums – wo möglich – technisch zu unterstützen. Außerdem soll der Hilfseinsatz über die UNESCO und die Verbände vor Ort koordiniert werden. Bislang kann aus dem vollständig ausgebrannten historischen Gebäude im Park Quintas da Boa Vista noch kein Material geborgen werden, da es statisch unsicher ist und Einsatzkräfte noch ermitteln, um die Brandursache feststellen zu können.

Ein Bergungsteam unter Leitung der Archäologin und biologischen Anthropologin Claudia Rodrigues hat die Zeit genutzt und Verfahren zur Bergung entwickelt. Diese geplanten Abläufe wurden den deutschen Experten vorgestellt und mit ihnen diskutiert. Dabei wurde deutlich, dass insbesondere in den Bereichen Dokumentation, IT-Unterstützung der Bergung, konservatorische Abläufe und Einsatz von Konservierungstechnologie Unterstützung von deutscher Seite geleistet werden kann. Auf besonderes Interesse stieß die beim Historischen Archiv der Stadt Köln entwickelte Barcode-Technologie für die Erfassung und Ablaufsteuerung für die weiteren Prozesse, etwa Identifizierung und Restaurierung. Auch über die Möglichkeiten des Einfrierens und der Vakuumgefriertrocknung von geborgenem Material werden die Experten beider Seiten weiter im Austausch bleiben.

Die Entsendung des Kölner Expertenteams als Teil einer UNESCO-Mission wird durch das Auswärtige Amt unterstützt und finanziert.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Simone Winkelhog / https://www.stadt-koeln.de
Foto © Stadt Köln Das beigefügte Foto zeigt das Bergungsteam. Der lange Herr mit dem blauen Hemd ist der Leiter des Museums, Professor Alexander Kellner, die Dame mit grauem Shirt und langen lockigen Haaren die Bergungskoordinatorin und vorherige Leiterin des Museums Claudia Rodrigues Carvalho.

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Musik / Film

AIRBEAT ONE Festival 2024


Airbeat One 2023 by Kai Behrendt   KB201738228 Artists – 6 Stages – 4 Tage
Damit die Besucher keine Highlights verpassen, gibt es bereits jetzt den Timetable für den perfekten Festivalplan
 

Vom 10. – 14. Juli 2024 feiert die elektronische Musikwelt die 21. Ausgabe des AIRBEAT ONE Festivals...


weiterlesen...

Nutzungsrekord beim Wahl-O-Mat zur


wahl o matÜber 10 Millionen Nutzungen zur Europawahl 2024 // Interaktives Online-Angebot der Bundeszentrale für politischen Bildung informiert über die Positionen der Parteien bei der Wahl des EU-Parlaments // Jetzt noch spielen unter www.wahl-o-mat.de

Kurz...


weiterlesen...

Auslandsjahr, Schüleraustausch und Gap


weltFernweh: AUF IN DIE WELT-Messe am 15.06.2024 in Köln – Kostenfreie Insider-Informationen zu Schüleraustausch und Gap Year für das Auslandsjahr 2025 und 2026

Schüleraustausch USA und weltweit, High School in den USA, Internat in Kanada, Freiwillige...


weiterlesen...

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...

Online-Infoabend Sprachen am 13.6.2024


dolmetscher schuleIm Online-Infoabend Sprachen informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 17.30 Uhr über ihre digitalen Aus- und Weiterbildungen.

Bei allen Online-Seminaren gibt es Live-Unterricht von qualifizierten Fachdozen...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.