Die Alanus Hochschule in Ringvorlesungen kennen lernen!

Alanus image001Alfter, 4. Oktober 2013 - Die nächsten Vorträge der öffentlichen Ringvorlesungen an der Alanus Hochschule in Alfter bei Bonn bieten Einblick in aktuelle Fragen aus den Bereichen Kunsttherapie, Architektur und Bildungswissenschaft.

Bernhard Schmalenbach, Professor für Heilpädagogik, spricht in der Ringvorlesung „Wirtschaft neu denken! – Lebensfähig. Wirtschaftskompetent?“ am Dienstag, 8. Oktober, 19.15 Uhr, über die Bedeutung von Fähigkeiten für den Menschen, den Erwerb von Fähigkeiten und die Bedingungen, Fähigkeiten einzusetzen. In seinem Vortrag „Befähigt und Behindert – Fähigkeiten und Kompetenzen aus der Sicht von Psychologie und Heilpädagogik“ thematisiert er verschiedene Weisen, Behinderung zu verstehen und damit umzugehen. – Etwa als „Unfähigkeit“, seine Fähigkeiten einzubringen. Die Ringvorlesung wurde von der Studenteninitiative Wi.n.d. konzipiert und widmet sich der Gestaltung von Leben und Wirtschaft und welchen Einfluss das ökonomische Kompetenzdenken auf unseren Alltag und unser Menschenbild hat. Ebenfalls am 8. Oktober um 17.45 Uhr spricht der Kunsthistoriker Thomas Röske in seinem Vortrag „Künstlerische Anstaltswerke als alternatives Kommunikationsangebot“ über die Bilder psychisch kranker Menschen. Lange Zeit galten die in den psychiatrischen Anstalten entstandenen Werke als Zeugnisse der Isolation der Patienten. Begibt man sich aber auf die Suche nach ihren Entstehungsbedingungen, findet man viele Hinweise darauf, dass bei den ‚Psychiatrisierten‘ zumindest die Hoffnung auf Kommunikation bestand. Röske, Leiter der Sammlung Prinzhorn der Psychiatrischen Universitätsklinik Heidelberg, geht anhand von Patientenarbeiten der Frage nach dem Misslingen von Kommunikation im psychiatrischen Kontext nach. Der Vortrag findet statt im Rahmen der Ringvorlesung „Verstehen und Verständigung. Das Bild und die Erzählung in der Kunsttherapie.“

Ein weiterer Vortrag findet am 8. Oktober statt: Oskar Gelinek referiert um 19.15 Uhr zum alternativen Lebens- und Wirtschaftskonzept der Gemeinwohl-Ökonomie. Wesentliche Elemente der Gemeinwohl-Ökonomie sind globale Fairness und Solidarität, ökologische Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit und demokratische Mitbestimmung. Ausgehend von der Architektur, die laut Gelinek zu den größten Einflüssen auf die Sozialität einer Gesellschaft zählt, erläutert der Referent praktische Beispiele einer gemeinwohlorientierten Lebensweise. Gelinek ist Umweltberater, Mitbegründer der Entwicklungsberatung Trigon und gestaltet seit Jahren die Bewegung für Gemeinwohl-Ökonomie mit. Der Vortrag findet im Rahmen der Ringvorlesung „Gemeinschaftsarchitektur – Die soziale Kraft des Bauens“ statt.

Wer schon immer einmal erfahren wollte, woher der Name der Alanus Hochschule kommt und welches Bildungskonzept sich dahinter verbirgt, ist herzlich eingeladen zur Ringvorlesung „Die Sieben Freien Künste – Heute?“. Die Vorlesungsreihe widmet sich Alanus ab Insulis, dem Namensgeber der Hochschule, und der Aktualität des von ihm gelehrten Konzepts der Sieben Freien Künste. Diese Idee hat sich bis in die Gegenwart erhalten und wird an der Alanus Hochschule im „Studium Generale“ aufgegriffen.

Der Beginn der Vorlesungsreihe wurde vom 2. auf den 9. Oktober verschoben. Den ersten Vortrag am Mittwoch, 9. Oktober, 19.15 Uhr, hält Rektor Marcelo da Veiga. Der Professor für philosophische und ästhetische Bildung spricht in seinem Vortrag über die Poetisierung des philosophischen Denkens. Mit Bezug auf den romantischen Dichter Novalis wird er auf die Kraft und die Bedeutung von Ideen und Idealen für das Erkennen und das Handeln eingehen. „Für das Bildungsverständnis der Alanus Hochschule ist es bedeutsam, den Menschen in seiner ganzen Vielschichtigkeit zu verstehen. Dafür bietet die Romantik einen wichtigen Beitrag“, erläutert da Veiga.

Alle Vorlesungsreihen finden am Campus II der Alanus Hochschule, Villestraße 3 in 53347 Alfter statt.
Ausführliche Informationen zu der jeweiligen Veranstaltungsreihe finden Interessenten unter www.alanus.edu/veranstaltungen.
Die Teilnahme ist kostenfrei.

Termine der öffentlichen Ringvorlesungen:

Wirtschaft neu denken – Lebensfähig I Wirtschaftskompetent? 1. Oktober bis 10. Dezember, dienstags, 19.15 – 20.45 Uhr

Nächste Veranstaltung: 8. Oktober
Befähigt und Behindert – Fähigkeiten und Kompetenzen aus der Sicht von Psychologie und Heilpädagogik Prof. Dr. Bernhard Schmalenbach Verstehen und Verständigung. Das Bild und die Erzählung in der Kunsttherapie 1. Oktober bis 17. Dezember, dienstags, 17.45 – 19.15 Uhr

Nächste Veranstaltung: 8. Oktober
Künstlerische Anstaltswerke als alternatives Kommunikationsangebot Dr. Thomas Röske Gemeinschaftsarchitektur – Die soziale Kraft des Bauens 1. Oktober bis 10. Dezember, dienstags, 19.15 – 20.45 Uhr

Nächste Veranstaltung: 8. Oktober

Die Gemeinwohlökonomie als Beitrag zur sozialen Baukunst Oskar Gelinek Die sieben freien Künste – Heute? Reflexionen zum Bildungsideal der Hochschule 9. Oktober bis 11. Dezember, mittwochs, 19.15 – 20.45 Uhr

Nächste Veranstaltung: 9. Oktober
Magischer Idealismus oder über die Poetisierung des philosophischen Denkens Prof. Dr. Marcelo da Veiga Veranstaltungsort:Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft // Campus II // Villestraße 3 // 53347 Alfter

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Wahlbriefe schnellstmöglich


stadt Koeln LogoZur Europawahl am kommenden Sonntag, 9. Juni 2024, hat die Stadt Köln bisher mehr als 262.000 Wahlscheine für die Briefwahl ausgestellt. Aber erst von 188.400 Wähler*innen sind die Wahlbriefe mit ihrer abgegebenen Stimme wieder beim Wahlamt eingeg...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...

AIRBEAT ONE Festival 2024


Airbeat One 2023 by Kai Behrendt   KB201738228 Artists – 6 Stages – 4 Tage
Damit die Besucher keine Highlights verpassen, gibt es bereits jetzt den Timetable für den perfekten Festivalplan
 

Vom 10. – 14. Juli 2024 feiert die elektronische Musikwelt die 21. Ausgabe des AIRBEAT ONE Festivals...


weiterlesen...

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.