Starker Rückenwind für „Aufbruch Fahrrad“ - 200 Bündnispartner unterstützen Volksinitiative für besseren Radverkehr in NRW

aufbruch fahrradOffizieller Start war auf dem Kongresse RADKOMM im Juni 2018 in Köln. Seit dem Start der Volksinitiative für besseren Radverkehr in Nordrhein-Westfalen am 16. Juni 2018 sind die Organisatoren RADKOMM e.V. aus Köln und der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club NRW überwältigt von der großen Resonanz. Das Aktionsbündnis, welches hinter der Volksinitiative „Aufbruch Fahrrad“ steht, umfasst seit dieser Woche 200 Mitglieds-Organisationen. Unter Aufbruch Fahrrad hat sich in den vergangenen Monaten eine beispiellose Allianz zivilgesellschaftlicher Akteure für mehr Fahrradmobilität in NRW gebildet. Zu den aktuellen Neuzugängen gehören neben der Deutschen Umwelthilfe und dem Kölner Karnevalsverein Ähzebär e.V. auch die Evangelische Kirche in Essen und die Emschergenossenschaft/Lippeverband als großer Akteur im Bereich der Renaturierung und Fahrradinfrastruktur.

Aktuelle Neuzugänge im Aktionsbündnis „Aufbruch Fahrrad“

200. Mitglied - Emschergenossenschaft/Lippeverband
Prof. Dr. Uli Paetzel, Vorstandsvorsitzender der Emschergenossenschaft, unterstützt Aufbruch Fahrrad: „Unser Emscher-Umbau ist mehr als nur ein wasserwirtschaftliches Projekt: Es schafft Infrastrukturen, die einen erheblichen Mehrwert für die Bevölkerung haben. So sind im Rahmen des Emscher-Umbaus allein bis heute rund 130 Kilometer an neuen Radwegen entlang unserer Gewässer entstanden – sie fördern die Naherholung und dienen der besseren Erlebbarkeit des Emscherlandes.“

199. Mitglied - Evangelische Kirche in Essen
Die Superintendentin von Essen, Marion Greve, engagiert sich ebenfalls für Aufbruch Fahrrad: „Der Schutz der Natur und des Klimas beginnt im Kleinen, im Alltag – zum Beispiel bei der Wahl eines möglichst umweltfreundlichen Verkehrsmittels. Deshalb engagieren wir uns gerne für diese Initiative. Nicht zuletzt kommt die Förderung des Fahrradfahrens allen Menschen in unserer Stadt zugute, steigert die Lebensqualität im Ruhrgebiet, hält fit und gesund und macht mir persönlich jede Menge Spaß!“

198. Kölner Karnevalsverein
Der Ähzebär e.V. veranstaltet am Karnevalssamstag um 19 Uhr den Kölner Geisterzug 2019 mit dem Fahrrad-Motto: „Kölle krit dr Kollaps – mieh Platz för Rädcher“.

197. Deutsche Umwelthilfe
Auch die Deutsche Umwelthilfe unterstützt „Aufbruch Fahrrad“. Eine Übersichtsliste mit allen 200 Bündnispartnern finden Sie auf www.aufbruch-fahrrad.de im Bereich Aktionsbündnis.

Breite Allianz aus dem Bereich Umwelt und Verkehr für „Aufbruch Fahrrad"
„Wir werden weiterhin wachsen und sind jetzt schon vollkommen überwältigt von dem enormen Zuspruch, den unser Aktionsbündnis für besseren Radverkehr in den vergangenen Monaten erfahren hat.“, sagt Dr. Ute Symanski, Vorsitzende des RADKOMM e.V. und eine der Initiatorinnen der Volksinitiative. „Im Aktionsbündnis versammeln wir unterschiedlichste Akteure aus den Bereichen Nachhaltigkeit, Umwelt und Verkehr und bieten ihnen erstmals die Möglichkeit sich gemeinsam zu präsentieren, Aktionen zu planen und Netzwerke zu bilden, die weit über die Stadtgrenzen hinaus gehen und landesweite Signalwirkung haben."
Nicht nur die Zahl der Unterstützerinnen und Partner, die sich dem Netzwerk für besseren Radverkehr in NRW anschließen, ist einmalig - auch die Zahl der bisher gesammelten Unterschriften für die Volksinitiative ist enorm: „Mit dem starken Rückenwind und der Unterstützung unterschiedlichster Akteure sehen wir gute Chancen, die 66.0000 gültigen Unterschriften für eine erfolgreiche Volksinitiative zusammen zu bekommen. Aber wenn wir ein politisches Signal setzen wollen, an dem die Landesregierung nicht vorbeikommt, dann sind 100.000 Unterschriften plus X natürlich deutlich besser. Deshalb legen beim Sammeln nochmal eine Schippe drauf, weil es jetzt in den Endspurt geht. Ich habe den Eindruck, dass die Menschen im Land sehnsüchtig darauf warten, dass sich endlich etwas für den Radverkehr tut.“, sagt Thomas Semmelmann, Vorstandsvorsitzender des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs NRW und Mitinitiator der Volksinitiative „Aufbruch Fahrrad“.

Endspurt – Unterschriftensammlung noch bis Anfang Mai
In über 500 Sammelstellen können Bürgerinnen und Bürger, die sich eine andere Ausrichtung der Verkehrspolitik wünschen, noch bis Anfang Mai für die Volksinitiative „Aufbruch Fahrrad“ unterschreiben. Gesammelt wird in vielen Fahrradgeschäften, Bäckereien, Buchhandlungen, Cafés sowie in fast allen Geschäftsstellen des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs. Alle Informationen gibt es auf www.aufbruch-fahrrad.de. Hier ist der Unterschriftenbogen verfügbar und eine Anleitung zum Sammeln von Unterschriften.

Quelle: www.radkomm.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben in Köln

Erstmalige Verleihung des Umwelttalers


2024 06 05   Verleihung Umwelttaler der KJA KölnKöln, 06.06.2024. Um das Thema Klima- und Umweltschutz bei den Kindern und Jugendlichen der 90 Standorte in Köln und dem Rhein-Erft-Kreis bewusst zu machen und präsent zu halten, hat die KJA Köln erstmalig am 05. Juni, dem internationalen Umweltta...


weiterlesen...

23.6. - 21.7.2024 Planet &


horbachFotografien zu Umwelt und Klima von Schüler*innen und professionellen Fotografen

Die Welt, in der wir leben, verändert sich rasant – täglich gibt es neue alarmierende Nachrichten über die fortschreitende Klimakrise, die zunehmende Umweltverschmutz...


weiterlesen...

Köln-Niehl/Riehl: Gesamtinstandsetzung


stadt Koeln LogoIm Zuge der Gesamtinstandsetzung der Mülheimer Brücke arbeitet die Stadt Köln auf dem Brückenzug oberhalb des Kuhweg im Bereich der linksrheinischen Deichbrücke. Die zusammengeschweißten Brückensegmente des neuen Überbaus werden auf die bereits er...


weiterlesen...

Online-Infoabend Sprachen am 13.6.2024


dolmetscher schuleIm Online-Infoabend Sprachen informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 17.30 Uhr über ihre digitalen Aus- und Weiterbildungen.

Bei allen Online-Seminaren gibt es Live-Unterricht von qualifizierten Fachdozen...


weiterlesen...

Wahlbriefe schnellstmöglich


stadt Koeln LogoZur Europawahl am kommenden Sonntag, 9. Juni 2024, hat die Stadt Köln bisher mehr als 262.000 Wahlscheine für die Briefwahl ausgestellt. Aber erst von 188.400 Wähler*innen sind die Wahlbriefe mit ihrer abgegebenen Stimme wieder beim Wahlamt eingeg...


weiterlesen...

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop