Initiative auslandszeit zu Gast bei International School of Management Frankfurt: Studierende präsentieren ihre Analysen zur Work-and-Travel-Umfrage 2.0

work and travel umfrage 2018 auswertungDie ersten Ergebnisse der Umfrage Work and Travel 2.0 stehen nun fest. Work and Travel ist nach wie vor sehr beliebt. Das zeigt die hohe Teilnahme an der Umfrage. Die an dieser Reiseform Interessierten werden aber immer jünger. Lag das Durchschnittsalter bei der Umfrage 1.0 im Jahr 2017 noch bei 24 Jahren, war die Mehrheit jetzt deutlich jünger im Alter von unter 18 bis 21.

Im Spätsommer 2018 führte die INITIATIVE auslandszeit auf ihrer Plattform www.auslandsjob.de die Online-Umfrage Work and Travel 2.0 durch. Die Befragung richtete sich an junge Leute, die planen, das Reisen mit dem Jobben im Ausland zu verbinden. Über 3000 Fragebögen wurden im Rahmen eines Seminars zur Marktforschung an der International School of Management (ISM) in Frankfurt am Main ausgewertet. Am 2. Februar 2019 präsentierten die Studierenden des Masterstudiengangs Management ihre Auswertungen und Analysen. Frank Möller, Gründer des Informationsportals INITIATIVE auslandszeit und Jane Jordan, Redaktionsleiterin, folgten mit großem Interesse den zehn Projektpräsentationen und Empfehlungen.

Entwickelt wurde die Online-Umfrage mit 39 Fragen von der INITIATIVE auslandszeit in Kooperation mit Tourism Australia, der australischen Tourismusbehörde. Die wissenschaftliche Begleitung der Umfrage erfolgt durch Dr. Andreas Golze, Manager Market & Business Intelligence für Kontinentaleuropa bei Tourism Australia in Frankfurt am Main und Dozent an der ISM Frankfurt.

In der Online-Befragung ging es – wie zuvor - vor allem um die Fragen: Aus welchen Gründen, mit welchen persönlichen Zielen und wie lange machen junge Leute Work and Travel? Was benötigen sie für ihre Planung? Was ist für sie wichtig bei der Jobsuche im Ausland? Wollen sie eher das große Abenteuer erleben oder den Lebenslauf und ihre spätere Karriere beflügeln? Welche Länder favorisieren sie für die Auslandszeit? Welche Sorgen beschäftigen sie vor der Reise?

„Die Präsentationen der Studierenden waren alle auf sehr hohem Niveau, ebenso die wissenschaftliche Methodik und Analysen der Zahlen. Die Visualisierung der Ergebnisse war sehr anschaulich und abwechslungsreich aufbereitet“, sagt Jane Jordan. Besonders informativ sei die Ausarbeitung von sogenannten „Personas“, also Muster-Persönlichkeitsprofilen gewesen, um Work and Traveller und ihre verschiedenen Wünsche vergleichen zu können. Die Studierenden bildeten anhand der Umfragedaten typische Profile von angehenden Work and Travellern. Sie fanden heraus, dass je nach Lebenssituation, Alter, Geschlecht und geäußerten Präferenzen deutliche Unterschiede vorliegen. So informiert sich beispielsweise die 18jährige Abiturientin „Lisa“ über ihr Reiseziel vor allem auf Work-and-Travel-Webseiten und bei Familienangehörigen oder Freunden. Sie wünscht sich mehr Hilfe bei der Organisation als die 27-jährige Studentin „Laura“. Letztere möchte ihren Work and Travel-Aufenthalt weitgehend selbst organisieren, aber bei Problemen auf Unterstützung vor Ort zurückgreifen können. „Tobias“, 23 Jahre, Abitur, berufstätig als Schreiner, verlässt sich dagegen ganz auf sein eigenes Organisationstalent. Er ist derjenige, der am längsten Work and Travel machen möchte.

„Work and Traveller sind für Tourism Australia eine bedeutende Zielgruppe. Es ist spannend zu sehen, wie die Studenten Lösungsansätze herausarbeiten konnten, die für unsere Zielgruppenansprache von hohem Nutzen sind. Ich bin immer wieder begeistert, wie die ISM-Studenten, die von mir gesetzten Aufgaben bearbeiten und lösen“, sagt Dr. Andreas Golze.

In Kürze wird die vollständige Auswertung der Umfrage Work and Travel 2.0 auf Auslandsjob.de veröffentlicht. Erste Ergebnisse hier: www.auslandsjob.de/work-and-travel-studie-2018.php

Weitere Informationen auf www.auslandsjob.de, www.ism.de/campus/frankfurt und www.tourism.australia.com/en

Kontakt: Jane Jordan, INITIATIVE auslandszeit, Berliner Str. 36, 33378 Rheda-Wiedenbrück, Tel.: 05242 405434 2, E-Mail: jane@auslandszeit.de, www.initiative-auslandszeit.de

Foto: Gruppe Studierende der ISM Frankfurt nach ihrer Präsentation, rechts Dr. Andreas Golze (ISM), Jane Jordan und Frank Möller (IA)
Quelle: https://www.polgar-stuewe.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Musik / Film

AIRBEAT ONE Festival 2024


Airbeat One 2023 by Kai Behrendt   KB201738228 Artists – 6 Stages – 4 Tage
Damit die Besucher keine Highlights verpassen, gibt es bereits jetzt den Timetable für den perfekten Festivalplan
 

Vom 10. – 14. Juli 2024 feiert die elektronische Musikwelt die 21. Ausgabe des AIRBEAT ONE Festivals...


weiterlesen...

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...

Nutzungsrekord beim Wahl-O-Mat zur


wahl o matÜber 10 Millionen Nutzungen zur Europawahl 2024 // Interaktives Online-Angebot der Bundeszentrale für politischen Bildung informiert über die Positionen der Parteien bei der Wahl des EU-Parlaments // Jetzt noch spielen unter www.wahl-o-mat.de

Kurz...


weiterlesen...

VERSCHOBEN! Cologne Naked Bike Ride


Cologne Naked Bike Ride verschobenAchtung:
Wegen der schlechten Wetterprognose verschieben wir den 6. Cologne Naked Bike Ride auf August/September 2024

Köln setzt ein Zeichen für Verkehrssicherheit und bodypositivity und wird erneut zum Schauplatz einer besonderen Protestaktion.

...
weiterlesen...

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...

Attentat von Volkhoven - Amoklauf an


stadt Koeln LogoAm Donnerstag, 11. Juni 1964, hat ein 42-jähriger Frührentner an der Volksschule in Köln-Volkhoven ein Attentat verübt. Er tötete acht Kinder und zwei Lehrerinnen, 22 weitere Personen erlitten im Zuge des Amoklaufs schwere Brandverletzungen.

Nicht...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.