Kein Fake!

fakenewsWebvideo-Projekt von Bundeszentrale für politische Bildung und YouTuber "Mr. Trashpack" klärt über Fake News auf / "FakeFilter" am 8. Juli 2017 gestartet

Am Samstag, 8. Juli 2017, ist auf dem YouTube-Kanal von "Mr. Trashpack" alias Philipp Betz, die Webvideoreihe FakeFilter gestartet. In zehn Videos werden unterschiedliche Aspekte des Phänomens "Fake News" behandelt. Von ihrer Entstehung und Relevanz bis hin zum Einfluss und Verbreitungsformen. Mit einem ergänzenden Web-Angebot werden zusätzliche Informationen und Hilfestellungen geliefert.

Besonders dort, wo sich die jugendliche Zielgruppe von FakeFilter hauptsächlich informiert, kommen Desinformationen, Falschmeldungen und gruppenbezogen menschenfeindlichen Äußerungen ! immer st E4rker auf: in den sozialen Netzwerken und auf Kommunikationsplattformen des Social Web. Eine Zunahme im Vorfeld der Bundestagswahl 2017 wird von vielen Experten erwartet.

"Mr. Trashpack" ist durch sein fortlaufendes YouTube-Newsformat "Wuzzup" bekannt geworden. Mit FakeFilter gibt er eine Orientierungshilfe und vermittelt jugendlichen Nutzerinnen und Nutzern Methoden, um Informationen im Social Web kritisch hinterfragen und selbst überprüfen zu können. Sie sollen lernen Fake News besser zu erkennen und mit ihnen umgehen. Ergänzt werden die Webvideos durch die mobile Web-App www.fakefilter.de, die weiterführende Artikel zum Themengebiet "Fake News", "Filterbubbles" und Co. bereit- sowie hilfreiche Recherche- und Online-Tools vorstellt.

Jeweils dienstags und samstags! wird bis einschließlich zum 8. August 2017 eine neue Folge veröffentlicht. Im Kommentarbereich der Videos auf YouTube besteht die Möglichkeit, Fragen zum jeweiligen Thema zu stellen und zu diskutieren. Die Erstveröffentlichung findet auf dem YouTube-Kanal von "Mr. Trashpack" (Philipp Betz) statt. Die Videos werden auch auf der WebApp www.fakefilter.de abrufbar sein.

Produziert wurde das Projekt von WHATsNÄXT - der Online Division der U5 Filmproduktion aus Frankfurt am Main im Auftrag der Bundeszentrale für politischen Bildung

Weitere Informationen unter www.bpb.de/fake.news und www.fakefilter.de.

 

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Gesundheit und Bildung in Köln

Schüleraustausch Kanada: AUF IN DIE


kanada weltStiftung Mensch und Zukunft vergibt AUF IN DIE WELT-Stipendium für ein Schuljahr an einer High School in Kanada an Schülerin aus Rheda-Wiedenbrück

Stipendium für Schülerin aus Nordrhein-Westfalen

Ob USA, Kanada oder Neuseeland – ein Auslandsjahr i...


weiterlesen...

Der perfekte Snack zur EM: Die neue


Kölsche Wiess Wurst von Eckart mit Gaffel Wiess Foto Silke Steinraths Photography honorarfrei IVKöln, 11. Juni 2024 – Neu bei der Fleischerei Eckart: die Kölsche Wiess-Wurst. Sie liegt schon jetzt beim Frühschoppen im Joode Lade neben dem Wiess-Krug und wird auf der Biergartenkarte des neuen Wiessgarten im Maybach angeboten. Auch zur EM ist ...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

Masterplan Stadtgrün - Stadtbezirk


Plakat Mülheim ProgrammStadtgrünAm 23. März 2023 wurde der Masterplan Stadtgrün durch den Stadtrat beschlossen. Damit wurde ein strategisches Leitbild für die Sicherung und Entwicklung des gesamten Kölner Grüns - der sogenannten grünen Infrastruktur vorgelegt. (weitere Infos zum...


weiterlesen...

AIRBEAT ONE Festival 2024


Airbeat One 2023 by Kai Behrendt   KB201738228 Artists – 6 Stages – 4 Tage
Damit die Besucher keine Highlights verpassen, gibt es bereits jetzt den Timetable für den perfekten Festivalplan
 

Vom 10. – 14. Juli 2024 feiert die elektronische Musikwelt die 21. Ausgabe des AIRBEAT ONE Festivals...


weiterlesen...

Energie aus Weinbau-Biomasse - TH Köln


Bild Thomas MockenhauptBei der Weinherstellung fallen Reststoffe wie Trester – der feste bis breiartige Rückstand nach dem Pressen der Trauben – und Rebholz nach dem Schneiden der Reben an. Diese bleiben bislang weitgehend ungenutzt. Wie die Biomasse verwertet werden kö...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.