KLANG–SPIEL Klanginstallation - Fassade der Kammerspiele / Bad Godesberg von Gordon Monahan - stadtklangkünstler bonn 2016

Portrait Gordon Monahan CM Boeschemeyer 1 kleinDie neue Klanginstallation 'KLANG–SPIEL' verwandelt die Fassade der Kammerspiele in ein künstlerisch animiertes Tableau. Das in den Theaterferien eigentlich "stumme" Gebäude wird durch ein raffiniertes Spiel aus Klang und Bewegungen auf ungewohnte Weise lebendig. Monahans 'KLANG–SPIEL' ist ein kleines akustisches Theater, das den öffentlichen Raum als einen offenen Begegnungsraum versteht und aktiviert. Die Installation besteht aus zwei Komponenten – einem Set aus vier unterschiedlich großen Schlagzeug-Becken, die links und rechts des Eingangsportals angebracht sind, und drei beweglichen Regenstab-Skulpturen über dem Eingang der Kammerspiele.

Gordon Monahan verwendet die Becken als Resonatoren. Sie werden durch Körperschallwandler immer wieder neu in Schwingung versetzt. Da das Zuspielmaterial aus Aufzeichnungen von Beckenklängen besteht, werden die Klangquellen wie in einer akustischen Schleife zu Resonatoren ihrer selbst. Doch die Resonanzeigenschaften der Becken verändern den Klang. Einerseits filtern sie bestimmte Frequenzbereiche heraus, andererseits verstärken sie die Eigenresonanzen. Die Klänge entwickeln dabei je eigene Charakteristiken, die nur noch entfernt an die Klänge eines Beckens erinnern. Da die Becken direkt an der Fassade angebracht sind, entfaltet sich eine nuancenreiche, akustisch bewegte Schattierung der Gebäudefront.

Die drei motorgetriebenen Regenstäbe auf dem Eingangsvordach hingegen sind rein analoge Mitspieler. Ihre Klänge, die seltsam verzögert der Bewegung der Stäbe folgen, erinnern an Regen- oder Windgeräusche. Ihre kreisenden Bewegungen gehorchen keiner festgelegten Choreographie, sie kontrapunktieren die Klänge der Becken auf ständig sich verändernde Weise. Im Zusammenspiel entwickeln sich immer neue klangliche und räumliche Konstellationen, die mehr oder weniger weit in die akustische Atmosphäre des Platzes vor dem Theater ausstrahlen.

Biografie
Gordon Monahan, geboren 1956 in Kingston (Kanada), spielte 1968–1973 als Musiker in Rockbands und studierte anschließend Physik an der Universität Ottawa sowie Klavier und Komposition an der Mount Allison University (Sackville / Kanada). Seit Ende der 1970er Jahre entwickelt er multimediale Klanginstallationen und Performances mit Lautsprechern, Instrumenten, Videos oder kinetischen Skulpturen. Zugleich entstanden auch immer wieder Ã¤olische Arbeiten. Als Pianist und Interpret konzentrierte er sich auf die Werke von John Cage und James Tenney. Ab den 1990er Jahren entwickelte er interaktive mechanische Klanginstallationen, multifunktionale computergestützte Klangmaschinen und integrierte Elektronikschrott in seine Arbeiten. Er war Mitbegründer des Undergroundclubs Schmalzwald (1996) in Berlin und E-Organist der Band Fuzzy Love. Gordon Monahan trat als Musiker, Performer und Klangkünstler international auf, seine Arbeiten wurden u.a. in Kanada, den USA und Deutschland gezeigt. 1992 war er Gast des Berliner Künstlerprogramms des DAAD. 2013 erhielt er den Governor-General’s Award in Visual and Media Arts (Kanada). Er lebt in Meaford (Kanada).

www.gordonmonahan.com

Eröffnung: Sa. 02.07.2016 um 18 Uhr
Laufzeit: So. 03.07. — Mo. 03.10.2016 / täglich 9:30 – 19:30 Uhr
Ort: Fassade der Kammerspiele Bad Godesberg Am Michaelshof 9, 53177 Bonn

Kurator und Projektleiter von bonn hoeren: Carsten Seiffarth

Informationen zu bonn hoeren und zu Gordon Monahan: www.bonnhoeren.de

Die Installation ist Teil des Projekts bonn hoeren der Beethovenstiftung für Kunst und Kultur der Bundesstadt Bonn. In Zusammenarbeit mit dem Theater Bonn.
Mit freundlicher Unterstützung der Stadt Bonn und des Bezirks Bad Godesberg. Kulturpartner: WDR3 Kulturradio / Medienpartner: nzfm

Foto: Gordon Monahan, stadtklangkünstler bonn hoeren 2016 ©m.böschemyer

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur in Köln

Ausstellung In Focus Galerie - Nick


Petero by Cliff Fiji 2023Die in focus Galerie, Burkhard Arnold in Köln, freut sich Nick Brandt mit seiner Serie „The Day May Break“ zu präsentieren. The Day May Break ist eine fortlaufende globale Serie, die Menschen und Tiere porträtiert, die von Umweltzerstörung und Kli...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...

Kabinettausstellung: Vom Wert der


vom wert der wahrnehmungVom Wert der Wahrnehmung
Arbeiten von Kurt Wagner (Schüler von Oskar Holweck), Marga Wagner und Anna C. Wagner
Kabinettausstellung 10.05. - 23.06.2024

Kurt Wagner (1936–2009)
Seit den frühen 1960er-Jahren galt das künstlerische Interesse des Fotogra...


weiterlesen...

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...

Schüleraustausch Kanada: AUF IN DIE


kanada weltStiftung Mensch und Zukunft vergibt AUF IN DIE WELT-Stipendium für ein Schuljahr an einer High School in Kanada an Schülerin aus Rheda-Wiedenbrück

Stipendium für Schülerin aus Nordrhein-Westfalen

Ob USA, Kanada oder Neuseeland – ein Auslandsjahr i...


weiterlesen...

Kunst mit Biss – Alanus Hochschule


csm Rundgang Bildende Kunst 2024 7662c188ddWas treibt junge Künstler:innen heute um? Wie verorten sie sich in der emotionalisierten Gender-Debatte? Wie gehen sie mit der rasanten Digitalisierung um, wie mit der Bedrohung durch Klimawandel, Krieg und Pandemie? Einblicke dazu gibt der Rundga...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.