Empfang des Kölner OB zum Flaggentag der Mayors for Peace

P1730229 1Am 8.7.1996 erklärte der Internationale Gerichtshof in Den Haag die Anwendung von und die Drohung mit Atomwaffen für völkerrechtswidrig.

Um daran zu erinnern und das Bewusstsein über die Gefahr der Atomwaffen wach zu halten, findet am 8. 7. jeden Jahres der „Flaggentag“ der „Mayors for Peace“ statt (vgl. http://www.mayorsforpeace.de/termine/flaggentag.html). An diesem Tag hissen viele Städte in Deutschland die Mayors-for-Peace-Flagge, um zu zeigen, dass sie für eine Welt frei von Atomwaffen eintreten.

Kölner Friedensgruppen, insbesondere der Hiroshima-Nagasaki-Arbeitskreis im Kölner Friedensforum, setzen sich seit Jahren dafür ein, daß sich die Stadt Köln an dieser Aktion beteiligt. Unter anderem wurde eine Bürgereingabe an den städtischen Ausschuss für Anregungen und Beschwerden eingereicht mit dem Ziel, die Flaggensatzung der Stadt so zu ändern, dass in Zukunft die Mayors-for-Peace-Flagge jedes Jahr am 8. 7. in Köln öffentlich gezeigt wird.
In diesem Jahr, dem 70. Jahrestag des Abwurfs der Atombomben von Hiroshima und Nagasaki,
konnte sich die Stadt zwar immer noch nicht dazu durchringen, die Mayors-for-Peace-Flagge aufzuziehen, es fand aber erstmalig ein Empfang zu diesem Anlass statt.

In Vertretung des OB hielt Bürgermeister Dr. Ralf Heinen im Muschelsaal des Rathauses vor den ehrenamtlich friedensengagierten Kölner Gästen eine Rede, in der er an die Opfer der beiden Atombomben erinnerte und die Notwendigkeit hervorhob, dazu beizutragen, dass die Regel eingehalten wird: „Cities are not targets“ (Städte sind keine Ziele). Er dankte auch den ehrenamtlich engagierten Kölner BürgerInnen für Ihren Beitrag zur Unterstützung des Anliegens der „Mayors for Peace“.

Margarethe Menke trug mit einer Klangperformance auf dem Digeridoo mit künstlerischen Mitteln zur emotionalen Vertiefung dieser Botschaft bei.

Ursula Forner vom Hiroschima-Nagasaki-Arbeitskreis dankte dem Bürgermeister für die in dem Empfang und seiner Rede zum Ausdruck kommende Stellungnahme. Sie wies auf die inzwischen von über 100 Staaten (leider immer noch nicht von Deutschland) unterstützte „Austrian Pledge“ für die Ächtung und das Verbot aller Atomwaffen hin und brachte den Wunsch zum Ausdruck, dass sich der Kölner OB häufiger als „Mayor for Peace“ zu erkennen gibt und häufiger den Dialog mit den Kölner Friedensgruppen pflegt.

Im Anschluß wurde die Mayors-for-Peace-Flagge im Muschelsaal und dann auch für einige Minuten vor dem Eingang des Rathauses entfaltet, was dort auch bei der gerade zufällig anwesenden japanischen Touristengruppe auf lebhaften Beifall stieß.

Abschließend wurde ein offener Brief Kölner Friedensgruppen an den OB übergeben (vgl. http://www.friedenkoeln.de/?p=8517).

Mit Bedauern musste zur Kenntnis genommen werden, dass die Kölner Presse der Einladung des OB nicht gefolgt war. Ein Argument der Stadtverwaltung gegen eine Änderung der Kölner Flaggensatzung im von den Friedensgruppen gewünschten Sinne war, dass ein Empfang des OB öffentlichkeitswirksamer als ein öffentliches Aufziehen der Mayors-for-Peace-Flagge sei. Dieses Argument dürfte sich mit dem Verhalten der Kölner Presse in diesem Jahr erledigt haben. Das Anliegen einer Änderung der Kölner Flaggensatzung und der öffentlichen Beteiligung der Stadt am Flaggentag der „Mayors for Peace“ bleibt also bestehen und wird Bestandteil des anstehenden Dialogs Kölner Friedensgruppen mit den Kölner Ratsfraktionen bleiben.

Foto: Empfang zum Flaggentag der Mayors for Peace am 8. Juli 2015 ©Klaus Reinhard Mueller
Quelle: Harald Fuchs

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Die Nordischen Länder sind offizielle


heart of gamingDänemark, Finnland, Island, Norwegen, Schweden und Estland präsentieren sich gemeinsam im großen Partnerschaftspavillon als offizielle Partnerregion der diesjährigen gamescom

Die Nordischen Länder sind offiziell Partnerregion der gamescom 2024, d...


weiterlesen...

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...

EXTREME feiern mit neuem Video


extreme sixExtreme veröffentlichen das achte Video ihres Erfolgsalbum "SIX" bei earMUSIC, während sie auf den größten europäischen Sommerfestivals auftreten.

Das neue Video zu Extremes "Beautiful Girls" ist DIE Sommerhymne des Jahres 2024, welche die Ein...


weiterlesen...

Keiserliches Gaffel! Kölner


240624 Keiserliches Gaffel Eis mit Dose Foto Keiserlich honorarfreiKöln, 24. Juni 2024 – „Köbes, ein Keiserliches Gaffel bitte!“ Diese Bestellung wird demnächst im Gaffel am Dom zu hören sein. Denn die Kölner Eismanufaktur Keiserlich bietet ein Milcheis mit Gaffel Kölsch als Hauptzutat an.

Das Gaffel Eis besteht ...


weiterlesen...

Masterplan Stadtgrün - Stadtbezirk


Plakat Mülheim ProgrammStadtgrünAm 23. März 2023 wurde der Masterplan Stadtgrün durch den Stadtrat beschlossen. Damit wurde ein strategisches Leitbild für die Sicherung und Entwicklung des gesamten Kölner Grüns - der sogenannten grünen Infrastruktur vorgelegt. (weitere Infos zum...


weiterlesen...

Sommerkonzerte des Chors der TH Köln


TH KölnDer Chor der TH Köln lädt in der kommenden Woche am 2. und 6. Juli zu seinen Sommerkonzerten ein. 

Gemeinsam mit dem Männergesangsverein Metzholz bringt der Chor der TH Köln am 2. Juli 2024 ab 20.00 Uhr Tradition und Pop zusammen auf die Bühne der...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.