Umweltamt stellt ganzheitliches Umweltbildungskonzept vor - Neue Anlaufstelle für Umweltbildung – Fördertopf für innovative Ideen

2018 08 21 pk umweltbildungskonzeptZahlreiche Akteurinnen und Akteure der Kölner Umweltbildungsszene haben in den vergangenen Jahren am Umweltbildungskonzept mitgewirkt: außerschulische Lernorte, Umweltverbände, private und öffentliche Bildungsträger, Netzwerke, Initiativen und städtische Dienststellen. Das Umweltbildungskonzept bündelt städtische Maßnahmen der Umweltbildung, setzt neue Akzente, beinhaltet eine Geschäfts- und Koordinierungsstelle für Umweltbildung und einen Fördertopf für innovative Ideen.

Der Rat der Stadt Köln entscheidet am 27. September 2018 über das Konzept, das am heutigen Dienstag, 21. August 2018, Konrad Peschen, Leiter des Umwelt- und Verbraucherschutzamtes des Stadt Köln, Gabriele Falk, Vorstandsmitglied Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) NRW e. V., Kreisgruppe Köln, Robert Schallehn, Geschäftsführer Umweltbildungszentrum, Heideportal Gut Leidenhausen, und Dr. Stephan Anhalt, Leiter des Botanischen Gartens, bei einem Pressetermin vorstellten.

Oberbürgermeisterin Henriette Reker würdigt das Engagement der Initiativen und Vereine, die in den vergangenen Jahren den städtischen Prozess konstruktiv mitgestaltet haben.

Die über diverse Angebote der Umweltbildung zu vermittelnden Themenschwerpunkte "Natur/Biodiversität", "Klima", "Lebensstil und Konsum" und "Ressourcen" werden generationsübergreifend und zielgruppenspezifisch vermittelt. Notwendig ist der Ausbau außerschulischer Lernorte und dezentraler Natur-Erlebnisorte in den Stadtteilen. Nur wenn die Kölnerinnen und Kölner – egal welchen Alters – früh für Umweltthemen sensibilisiert werden, werden sie ihr Nutzer- und Konsumverhalten und ihre Haltung zu Themen wie zum Beispiel Ernährung, Artenschutz und Klimawandel verändern, betont die Oberbürgermeisterin die Bedeutung der Umweltbildung als wichtigen Prozessbestandteil für die Zukunftsfähigkeit Kölns.

Das Konzept unterstützt die vielfältige Umweltbildungsszene in Köln, deren Angebote sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene richten. Neben den langjährigen Kölner Vereinen und Einrichtungen wie zum Beispiel Freiluga, Finkens Garten, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und andere gibt es in Köln seit einigen Jahren auch eine Szene, die aus Gemeinschaftsgärten und "Urban Gardening" besteht.

Pro Jahr stehen 50.000 Euro bereit, um Projekte der Umweltbildung zu finanzieren. Zum Jahresbeginn 2019 richtet das Umweltamt eine Koordinierungsstelle ein, die die Akteure und Akteurinnen berät und den Austausch untereinander fördert und optimiert. Das Umweltbildungskonzept sieht vor, dass es prozesshaft fortgeschrieben wird, um auch auf sich verändernde Bedarfe zu reagieren.

Umweltbildungskonzept der Stadt Köln im Ratsinformationssystem

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Sabine Wotzlaw
Foto © Stadt Köln von links: Dr. Stephan Anhalt, Leiter Botanischer Garten, Robert Schallehn, Geschäftsführer Umweltbildungszentrum, Heideportal Gut Leidenhausen, Konrad Peschen, Leiter des Umwelt- und Verbraucherschutzamtes, und Gabriele Falk, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Kreisgruppe Köln beim Pressetermin im "Arzneigarten" des Botanischen Gartens

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Nutzungsrekord beim Wahl-O-Mat zur


wahl o matÜber 10 Millionen Nutzungen zur Europawahl 2024 // Interaktives Online-Angebot der Bundeszentrale für politischen Bildung informiert über die Positionen der Parteien bei der Wahl des EU-Parlaments // Jetzt noch spielen unter www.wahl-o-mat.de

Kurz...


weiterlesen...

Köln-Niehl/Riehl: Gesamtinstandsetzung


stadt Koeln LogoIm Zuge der Gesamtinstandsetzung der Mülheimer Brücke arbeitet die Stadt Köln auf dem Brückenzug oberhalb des Kuhweg im Bereich der linksrheinischen Deichbrücke. Die zusammengeschweißten Brückensegmente des neuen Überbaus werden auf die bereits er...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

08.06.2024 Queer up Comedy: Tickets für


quer up comedyKöln, 27. Mai 2024 - Im Rahmen des Pride Month wird die Kölner Gloria-Bühne zum Dreh- und Angelpunkt für queere Comedians aus ganz Deutschland. Am 8. Juni findet die Queer up! Comedy Show statt.

Moderator und Stand-up Comedian Markus Barth verspri...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

Erstmalige Verleihung des Umwelttalers


2024 06 05   Verleihung Umwelttaler der KJA KölnKöln, 06.06.2024. Um das Thema Klima- und Umweltschutz bei den Kindern und Jugendlichen der 90 Standorte in Köln und dem Rhein-Erft-Kreis bewusst zu machen und präsent zu halten, hat die KJA Köln erstmalig am 05. Juni, dem internationalen Umweltta...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop