Oberbürgermeisterin Reker: "Chance nur alle 100 Jahre" Schlüsselquartier im unmittelbaren Domumfeld vor Neuordnung

oberbuergermeister rekerAn zentralster Stelle von Köln, auf der Südseite des Doms, kündigt sich eine von der Stadt Köln schon lange gewünschte grundlegende städtebauliche Neuentwicklung an. Wie die GerchGroup aus Düsseldorf jetzt bekannt gab, hat sie den unmittelbar an den Roncalliplatz angrenzenden 6.300 Quadratmeter großen Gebäudekomplex erworben, dessen Neugestaltung von erheblicher Bedeutung für die städtebauliche Entwicklung der Kölner Innenstadt ist. Wie die GerchGroup erklärte, will sie anstelle der teilweise schon lange leerstehenden Gebäude ein modernes und urbanes Quartier entstehen lassen. Einen Großteil der Gebäude will die Gruppe nach eigener Darstellung abreißen und neu errichten, denkmalgeschützte Gebäudeteile neu beleben.

"An dieser Stelle eröffnet sich uns jetzt eine Chance, die sich vielleicht nur alle 100 Jahre ergibt, endlich eine attraktive und würdige Gestaltung und Nutzung der Südseite am Roncalliplatz zu entwickeln. Die Neuordnung und der Umbau in dieser einmaligen Lage bringt eine hohe städtebauliche und architektonische Verantwortung für den Investor mit sich. Und sie erfordert ein außerordentliches Einfühlungsvermögen bei der Gestaltung des Gebäude-Karrees. Ich freue mich auf die Gespräche mit der Investorengruppe, die sich in die von uns teilweise schon umgesetzte positive Entwicklung am Domplatz mit einbringt", so Oberbürgermeisterin Henriette Reker nach Bekanntwerden des Verkaufs. "Das Areal zwischen Dom und Altstadt liegt am Ausgangspunkt der so genannten "Via Culturalis" auf historisch bedeutsamem Grund, das bei einer Neubebauung eine behutsame und sorgfältige Planung, Rücksichtnahme auf den historischen Stadtgrundriss, Respekt vor den Maßstäben der Umgebung und den Anforderungen des Denkmalschutzes erfordert."

Die Stadt engagiert sich schon seit langem dafür, dass an diesem Standort eine Entwicklung in Gang gesetzt wird, die der bedeutsamen Lage dem Dom vis-à-vis und am Ausgangspunkt der Via Culturalis gerecht wird. Zu lange währt dort schon der Stillstand, der zu berechtigter Ungeduld geführt hat", erklärt Kölns Beigeordneter für Stadtentwicklung, Planen und Bauen, Franz-Josef Höing. Er sieht in dem Areal einen hervorragenden Standort für anspruchsvolle Hotellerie, vielfältige Gastronomie und hochwertigen Einzelhandel sowie eine ausgezeichnete Wohn- und Büroadresse. "Der Impuls, der von einer anspruchsvollen Neugestaltung der Karrees ausgeht, kann positiv auch in die Viertel in der Nachbarschaft ausstrahlen."

Die Kölner Innenstadt ist Kristallisationspunkt einer mehr als 2000-jährigen Geschichte. Kirchen und Profanbauten von teils internationaler Bedeutung, der Dom und das Rathaus, wichtige Kulturbausteine wie Philharmonie, Oper und Schauspiel, Museen mit herausragenden Sammlungen, Wohnquartiere, Büro- und Einzelhandelsstandorte. Sie bilden in der Summe das historische, kulturelle und politische Zentrum der Stadt, das jährlich viele Millionen Menschen aus dem In- und Ausland anzieht. Die Stadt Köln investiert seit ein paar Jahren nicht nur erhebliche Summen in die Aufwertung des Domumfelds sowie zentraler Plätze. Sie will auch die Via Culturalis, einen Kulturpfad und -raum zwischen Dom und der romanischen Kirche St. Maria im Kapitol stärker sicht- und erlebbar machen.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Inge Schürmann / http://www.stadt-koeln.de

 

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

Keiserliches Gaffel! Kölner


240624 Keiserliches Gaffel Eis mit Dose Foto Keiserlich honorarfreiKöln, 24. Juni 2024 – „Köbes, ein Keiserliches Gaffel bitte!“ Diese Bestellung wird demnächst im Gaffel am Dom zu hören sein. Denn die Kölner Eismanufaktur Keiserlich bietet ein Milcheis mit Gaffel Kölsch als Hauptzutat an.

Das Gaffel Eis besteht ...


weiterlesen...

Masterplan Stadtgrün - Stadtbezirk


Plakat Mülheim ProgrammStadtgrünAm 23. März 2023 wurde der Masterplan Stadtgrün durch den Stadtrat beschlossen. Damit wurde ein strategisches Leitbild für die Sicherung und Entwicklung des gesamten Kölner Grüns - der sogenannten grünen Infrastruktur vorgelegt. (weitere Infos zum...


weiterlesen...

Ausstellung In Focus Galerie - Nick


Petero by Cliff Fiji 2023Die in focus Galerie, Burkhard Arnold in Köln, freut sich Nick Brandt mit seiner Serie „The Day May Break“ zu präsentieren. The Day May Break ist eine fortlaufende globale Serie, die Menschen und Tiere porträtiert, die von Umweltzerstörung und Kli...


weiterlesen...

Der perfekte Snack zur EM: Die neue


Kölsche Wiess Wurst von Eckart mit Gaffel Wiess Foto Silke Steinraths Photography honorarfrei IVKöln, 11. Juni 2024 – Neu bei der Fleischerei Eckart: die Kölsche Wiess-Wurst. Sie liegt schon jetzt beim Frühschoppen im Joode Lade neben dem Wiess-Krug und wird auf der Biergartenkarte des neuen Wiessgarten im Maybach angeboten. Auch zur EM ist ...


weiterlesen...

gamescom latam: Internationale


the heart of gamingBranchengrößen wie Nintendo, Ubisoft, Niantic und Wargaming präsentieren sich mit News zu Neuheiten, Shows und mehr

Die Vorfreude auf die erste Ausgabe der gamescom latam, dem größten Games-Event Lateinamerikas für die Community und Fachbesuchend...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop