15.05.2018 Infoabend im „Virtual Classroom“: Master Digital Business Management an der RFH Köln

rfh koelnMit dem Master-Studiengang Digital Business Management hat die Rheinische Fachhochschule Köln (RFH) eine Studienkombination aus digitalem Know-how und BWL geschaffen. Vermittelt werden die Inhalte über ein Blended-Learning-Konzept, das geblockte Präsenz-Zeiten und von Dozenten/-innen betreute E-Learning-Phasen miteinander verbindet. Am 15. Mai 2018 um 20.00 Uhr lädt die RFH zu einer Informationsveranstaltung im Virtual Classroom ein. Studieninteressierte können dann von zu Hause oder von unterwegs an dem Infoabend teilnehmen. Wer Interesse hat, meldet sich per E-Mail an bei Studiengangleiter Prof. Dr. Stefan Ludwigs (ludwigs@rfh-koeln.de) und erhält danach einen Link zum Virtual Classroom – zum virtuellen Klassenraum.

In der Online-Veranstaltung stellt der Studiengangleiter das Grundkonzept des Studiengangs Digital Business Management vor. Angehende Masterstudierende können sich entweder für das Vollzeitstudium mit einem höheren Anteil an Präsenzseminaren oder für den berufsbegleitenden Weiterbildungsmaster mit mehr E-Learning-Phasen entscheiden. Im Virtual Classroom erhalten Studieninteressierte weitere Informationen über die Zulassungsvoraussetzungen für das Master-Studium, die Module und Spezialisierungsmöglichkeiten sowie über die Berufsaussichten.

Der Master-Studiengang richtet sich sowohl an angehende Master-Studierende und berufserfahrene Hochschulabsolventen aus den Wirtschafts-, Medien- oder Kommunikationswissenschaften, die sich für leitende und beratende Tätigkeiten in der Digitalwirtschaft qualifizieren wollen.

Mitarbeiter mit einer hohen digitalen Kompetenz werden in allen Branchen gesucht. Denn Digitalisierung und Globalisierung veranlassen Unternehmen, sich neu auszurichten.

Kontakte
Studiengangsleiter Prof. Dr. Dietmar Barzen (Vollzeit), E-Mail: barzen@rfh-koeln.de Studiengangsleiter Prof. Dr. Stefan Ludwigs (Berufsbegleitend), E-Mail: stefan.ludwigs@rfh- koeln.de
Co-Studiengangsleiter Prof. Dr. Kai Buehler, E-Mail: Kai.buehler@rfh-koeln.de

Die Rheinische Fachhochschule Köln (RFH) ist eine staatlich anerkannte Fachhochschule in privater gemeinnütziger Trägerschaft. Sie bietet 19 Bachelor- und 12 Masterstudiengänge Vollzeit, dual und berufsbegleitend an - in den Fachbereichen Ingenieurwesen, Medien, Medizinökonomie & Gesundheit, Wirtschaft & Recht sowie Logistikmanagement, Marketing- und Kommunikationsmanagement. Mit ca. 6.500 Studierenden gehört die Rheinische Fachhochschule Köln zu den größten Bildungsträgern in Köln.

www.rfh-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur

Kunst mit Biss – Alanus Hochschule


csm Rundgang Bildende Kunst 2024 7662c188ddWas treibt junge Künstler:innen heute um? Wie verorten sie sich in der emotionalisierten Gender-Debatte? Wie gehen sie mit der rasanten Digitalisierung um, wie mit der Bedrohung durch Klimawandel, Krieg und Pandemie? Einblicke dazu gibt der Rundga...


weiterlesen...

Der perfekte Snack zur EM: Die neue


Kölsche Wiess Wurst von Eckart mit Gaffel Wiess Foto Silke Steinraths Photography honorarfrei IVKöln, 11. Juni 2024 – Neu bei der Fleischerei Eckart: die Kölsche Wiess-Wurst. Sie liegt schon jetzt beim Frühschoppen im Joode Lade neben dem Wiess-Krug und wird auf der Biergartenkarte des neuen Wiessgarten im Maybach angeboten. Auch zur EM ist ...


weiterlesen...

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

Wahlbriefe schnellstmöglich


stadt Koeln LogoZur Europawahl am kommenden Sonntag, 9. Juni 2024, hat die Stadt Köln bisher mehr als 262.000 Wahlscheine für die Briefwahl ausgestellt. Aber erst von 188.400 Wähler*innen sind die Wahlbriefe mit ihrer abgegebenen Stimme wieder beim Wahlamt eingeg...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop