Stadt Köln fördert umweltgerechte Mobilität - Ausgleich von Flugkilometern durch Unterstützung ausgewählter Projekte

stadt Koeln LogoDie Verantwortung für künftige Generationen verpflichtet auch die Stadt Köln, für eine nachhaltige Klimaschutzpolitik und eine umweltgerechte Mobilität einzutreten. Sie geht daher mit gutem Beispiel voran und kompensiert künftig die bei Flugreisen entstehenden Flugkilometer ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Dies geschieht durch die finanzielle Unterstützung ausgewählter Projekte.

Dienstreisen sind nicht nur teuer und zeitintensiv, sondern belasten durch den CO2-Ausstoß auch die Umwelt. Ziel der Stadt Köln ist ein nachhaltiges und stadtverträgliches Mobilitätsverhalten ihrer Mitarbeitenden.

Nachhaltige Mobilität beginnt mit der Wahl des Beförderungsmittels. Für Fahrten, die betrieblich notwendig sind, sollen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt Köln daher grundsätzlich das ökologisch und finanziell sinnvollste Beförderungsmittel wählen.

Der Rat hatte die Verwaltung am 14. Februar 2019 damit beauftragt, dass künftig für alle Flüge, die Ratsmitglieder und Angehörige der Verwaltung der Stadt Köln unternehmen müssen, ein Beitrag an die nichtkommerzielle Initiative "atmosfair" oder andere Initiativen zu zahlen ist. Mit dem Geld werden Klimaschutzprojekte in Entwicklungsländern finanziert. Der Beitrag je Flug richtet sich in der Regel nach Kriterien wie Flugdistanz, Verbrauch oder Sitzklasse und ermöglicht die Einsparung der durch den Flug verursachten CO2-Emissionen an anderer Stelle. Das Personal- und Verwaltungsmanagement hat zudem im Auftrag des Rates seine Leitlinien zur Durchführung von umweltverträglichen Dienstgängen, Dienstreisen und Fortbildungen aktualisiert. Ein wesentlicher Aspekt der überarbeiteten Leitlinien ist die Vermeidung von Flugreisen.

Bereits seit 2013 reisen alle städtischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei Dienstreisen innerhalb Deutschlands mit den Fernverkehrszügen der Deutschen Bahn mit 100 Prozent Ökostrom aus erneuerbaren Energien und damit CO2-frei. Ermöglicht wird dies durch das Deutsche Bahn-Firmenkundenprogramm "bahn.corporate".

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Sabine Wotzlaw / https://www.stadt-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...

AUF IN DIE WELT-Messe in Köln zeigt:


welt los jonAUF IN DIE WELT-Messe in Köln am 15.06.2024: Viel Interesse an Schüleraustausch und Gap Year – nächste Messe in Köln am 07.09.2024

Der Andrang der jungen Leute und ihrer Familien auf der Messe in Köln zeigt: Junge Leute wollen ins Ausland. Das bet...


weiterlesen...

THE DAMNED: Die lang erwartete Reunion


damnedThe Damned wurden nach ihrer Gründung im Jahr 1976 in London zu einer der erfolgreichsten und einflussreichsten Bands der britischen Punkrock-Szene der 70er Jahre. Ihre Debütsingle „New Rose“ (1976) gilt als die erste Punksingle, die jemals im Ver...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...

Neues Online-Portal bietet Kommunen


forum ZFD LogoKöln/Salzwedel – Ein neues Online-Portal bietet Verantwortlichen in Kommunen Orientierung und Unterstützung im Umgang mit Konflikten.  Das Portal ist ein Gemeinschaftsprojekt des forumZFD und des K3B – Kompetenzzentrum für Kommunale Konfliktberatu...


weiterlesen...

Live-Online-Ausbildung zum Übersetzer


dolmetscher schuleÜber ihre Live-Online-Ausbildung zum staatlich geprüften Übersetzer (m/w/d) und über das kompakte Online-Weiterbildungsseminar „Deutsche Rechtssprache“ informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule Köln am Donnerstag, 11. Juli 2024 um 17.30 Uhr...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.