„Tag des offenen Rathauses“ am 9. September 2018 - Oberbürgermeisterin Reker gewährt besondere Einblicke

eingang spanischer bauAm „Tag des offenen Denkmals“ öffnen viele Gebäude in Köln ihre Türen, die sonst gar nicht oder nur eingeschränkt für die Öffentlichkeit zugänglich sind. Auch im Rathaus gewährt Oberbürgermeisterin Henriette Reker am Sonntag, 9. September 2018, besondere Einblicke und lädt die Kölnerinnen und Kölner sowie Gäste von außerhalb zu einem „Tag des offenen Rathauses“ ein.

Sie lässt eigens für diesen Tag eine Tafel mit dem kostbaren und nur zu ganz besonderen Anlässen genutzten Ratssilber der Stadt Köln eindecken. Im Hansasaal werden zudem der Einband des Goldenen Buches der Stadt Köln und die Amtskette der Oberbürgermeisterin präsentiert. Der Kalligraph des Gästebuches der Stadt Köln und des Goldenen Buches der Stadt Köln bietet – ebenfalls im Hansasaal – als kostenloses Erinnerungspräsent eine persönliche Kalligraphie an: ein gestaltetes Blatt zum Tag des offenen Denkmals, auf dem der Name der Besucherin beziehungsweise des Besuchers ergänzt wird.

Angeboten werden zudem Führungen durch das Historische Rathaus und den Spanischen Bau.

Historisches Rathaus Köln (Rathausplatz, Zugang Alter Markt)

Das Historische Rathaus ist ein Symbol dafür, dass die Menschen der ehemals freien Reichsstadt Köln ihr Schicksal gemeinsam und möglichst selbstbestimmt meistern wollten und wollen. Als „Haus der Bürger“ ist es seit dem 12. Jahrhundert im ehemaligen Judenviertel bezeugt. Etwa 1330 errichtete man im ersten Geschoss den „Hansasaal“, dem man von 1404 bis 1414 als Ausdruck bürgerlichen Selbstbewusstseins den Ratsturm mit dem erlesen ausgestatteten „Senatssaal“ anfügte. Die Rathauslaube aus dem 16. Jahrhundert ist eines der wenigen erhaltenen Renaissancedenkmäler in Köln. Nach starken Kriegszerstörungen wieder aufgebaut (Architekt: Karl Band), konnte das Rathaus am 14. August 1972 seiner Bestimmung übergeben werden.

Das Historische Rathaus ist am Sonntag, 9. September 2018, von 15 bis 17.30 Uhr geöffnet. Von 15 bis 17.30 Uhr gibt es im Hansasaal und im Senatssaal Erläuterungen zum Gebäude, 40-minütige Führungen um 15 und 16 Uhr, Familienführungen um 15.30 und 16.30 Uhr. Sie beginnen im Foyer am Alter Markt.

Spanischer Bau des Kölner Rathauses (Rathausplatz, Zugang Theo-Burauen-Platz)

spanischer bau historischDer 1954 bis 1956 nach Plänen Theodor Teichens an Stelle des im Krieg zerstörten Bauwerks aus der Spätrenaissance errichtete Spanische Bau gehört zu den wichtigsten öffentlichen Bauten Kölns. An der Fassade steht „Mutter Colonia“, eine Bronzefigur des Bildhauers Seff Weidl, die die Bürgerinnen und Bürger der Stadt unter ihrem Schutzmantel birgt. Im Inneren fällt neben dem Europa-Mosaik die große Glasmalerei von Georg Meistermann auf, sie zeigt den Stadtgrundriss Kölns. Als typisch für die 1950er Jahre gilt die Materialwahl für die Ausstattung des Rathauses.

Der Spanische Bau ist am Sonntag, 9. September 2018, von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Einstündige Führungen werden um 13 und 14.30 Uhr angeboten, sie beginnen im Foyer. Im Lichthof wird eine Ausstellung zu den Jugendbauhütten der Deutschen Stiftung Denkmalschutz gezeigt.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Simone Winkelhog / https://www.stadt-koeln.de
Foto oben © Inga Schmidt
Foto unten © Rheinisches Bildarchiv Köln Theodor Teichen: Spanischer Bau vor 1885/1886, RBA MF088525

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Event-Tipp

"50 Jahre Colonia Duett" – Tünnes &


Sueper im Odeon TheaterBenimm-dich oder Loss-mich-jon, Kopf oder Bauch, Stadt oder Land? Wie und wann gelingt Leben?

Was hält Gemeinschaften zusammen? Bildung ohne Gemüt wird schnell ungenießbar. Umgekehrt ist es nicht besser. Es ist das alte duale Spiel: Tünnes oder Sc...


weiterlesen...

Köln-Niehl/Riehl: Gesamtinstandsetzung


stadt Koeln LogoIm Zuge der Gesamtinstandsetzung der Mülheimer Brücke arbeitet die Stadt Köln auf dem Brückenzug oberhalb des Kuhweg im Bereich der linksrheinischen Deichbrücke. Die zusammengeschweißten Brückensegmente des neuen Überbaus werden auf die bereits er...


weiterlesen...

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

„Kölsch verbindet“: Die Kölsch


240528 Kölner Brauerei Verband PK Kölsch verbindet v.l. Alexander Rolff   Melanie Schwartz   Heinrich Phiipp Becker Foto Ben HammerKöln, 28. Mai 2024 – Die Kölsch Brauereien gehen erstmals mit einer gemeinsamen Kampagne an die Öffentlichkeit. Unter der Headline „Kölsch verbindet“ wird für das Kölsch und die Kölner Bier- und Brauhauskultur geworben.

Ziel der gemeinsamen Kommun...


weiterlesen...

"Birlikte" - 20. Jahrestag des


birlikte 2024Gastspiel und Podiumsdiskussionen // Kooperation mit dem Schauspiel Köln // Zur Erinnerung an und Aufklärung über rechtsextreme Gewalt in Deutschland 

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb organisiert in Kooperation mit dem Schauspiel Köln...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop