10.04. – 21.07.2019 "Wolfgang-Hahn-Preis 2019 - Jac Leirner" Museum Ludwig

hahn preisJac Leirner erhält 2019 den 25. Wolfgang-Hahn-Preis. Die Gesellschaft für Moderne Kunst am Museum Ludwig vergibt diesen Preis jährlich, um das konsequente und über viele Jahre entwickelte Schaffen von zeitgenössischen Künstler*innen zu würdigen, die meist in Deutschland noch weniger bekannt sind, als sie es verdienen. „Jac Leirner ist eine der wichtigsten Vertreterinnen der Konzeptkunst unserer Tage und der sogenannten Institutionskritik.

Seit den 1980er Jahren hat sie mit ihren Skulpturen, Bildern und Installationen die Idee des Originals und des Wertes von Kunstwerken infrage gestellt. Gefundene, gesammelte und auch gestohlene Objekte, meist industriell produziert, werden von ihr verarbeitet. Die Arbeit Museum Bags (1985–2018) besteht beispielsweise aus einer Sammlung von gewöhnlichen Plastiktüten, die sie in verschiedenen Museumsshops erworben hat. Die Tüten, die normalerweise von den Besucher*innen benutzt werden, um ein Souvenir vom Besuch im öffentlichen Museum in den eigenen Privatraum zu befördern, werden hier zu einer großflächigen Collage, zum Bild“, so Jochen Volz, Gastjuror und Direktor der Pinacoteca do Estado in São Paulo.

Museum Bags (1985–2018) wird von der Gesellschaft für Moderne Kunst für die Sammlung des Museum Ludwig anlässlich der Verleihung des Preises erworben und im Kontext der ständigen Sammlung des Museum Ludwig präsentiert.

Preisverleihung und Eröffnung: Dienstag, 09.04.2019, 18.30 Uhr
Es erscheint eine Publikation.

Jac Leirner wurde 1961 in São Paulo geboren, wo sie bis heute lebt und arbeitet. Sie zeigte dort 1982 ihre erste Einzelausstellung und ist seither in institutionellen Einzelausstellungen weltweit vertreten; wichtige Stationen waren zuletzt die Staatliche Pinakothek von São Paulo (2011), das Museo Tamayo Arte Contemporáneo in Mexiko-Stadt (2014), das Museum of Contemporary Arts of Shanghai (2016) sowie das Irish Museum of Modern Art, Dublin (2017). Leirner hat an zahlreichen Biennalen teilgenommen. In Deutschland waren ihre Arbeiten 1992 auf der documenta 9 und im selben Jahr in Köln in der Josef-Haubrich-Kunsthalle zu sehen.

Weitere Informationen unter: http://www.museum-ludwig.de/

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Barrierefreiheit im Fußball und im Web


news logoKöln, 20.06.24 – Was verbindet Fußball und das Web? Beide schaffen ein Erlebnis, das Menschen zusammenbringt und Gemeinschaft stiftet.

Eine barrierefreie Gestaltung für Fans vor und während des Spiels und eine frustfreie Nutzung von Apps sind wich...


weiterlesen...

Von Klassik bis Kölsch – für das


KJH Köln 2024Köln, 12.06.2024. Klassische und kölsche Töne erklangen am vergangenen Samstag in der Jugendkirche CRUX in der Kölner Südstadt unter der Leitung und Moderation von Patrick Dreier, Dirigent des KVB-Orchesters. Dieses Konzert wurde organisiert vom D...


weiterlesen...

Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel VÖ:


vDie Weisse Lilie Staffel 5 CoverFünfte und letzte Staffel der mehrfach ausgezeichneten Hörspielserie Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel (VÖ: 21.06.2024; Hörspielbox mit 3 CDs; ca. vier Stunden Spielzeit; Folgenreich/Universal Music Family Entertainment)

Die weiße Lilie - Fleur de Ly...


weiterlesen...

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...

Kölner Arbeits- und Recherchestipendien


stadt Koeln LogoKünstlerische Vorhaben von 13 Künstler*innen und zwei Kurator*innen erhalten

Im Mai fand die Jurysitzung zur Vergabe der altersunabhängigen Recherche- und Arbeitsstipendien im Bereich "Bildende Kunst" 2024 statt. Diese Stipendien ermöglichen es pr...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.