03.05.2019 Philipp van Endert Trio CD Präsentation - "Cartouche" im Atelier Fort Paul Köln

Philipp van Endert CartouchePhilipp van Enderts Kompositionen und Gitarrenspiel unterstreichen sein sensibles Gespür für Spannungsbögen. Die Musik seiner brandaktuellen Produktion „Cartouche“ (JazzSick Records/Membran, Veröffentlichung im Mai 2019) ist ein Vogelflug über die Ressourcen des Jazzerbes. Das ist souveräner Jazz ohne Scheuklappen Richtung Groove, Emotion und Open Space. Durch sein neuestes Projekt mit Trompeter Christian Kappe und Bassist André Nendza hat Philipp van Endert die perfekte Kombination für eine außergewöhnliche Besetzung und einen sehr intimen, kammermusikalischem Sound gefunden.

„...Wenn ein Gitarrensound sich so sanft und organisch vom Boden in die Umgebung ausbreitet, als wäre er nicht von einem Menschen gespielt, sondern nach einem warmen Sommerregen von selbst gewachsen, dann ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass es sich um Philipp van Endert handelt...“ (Jazzthetik)

Christian Kappe -­‐ Flugelhorn/Trompete
André Nendza -­‐ Bass
Philipp van Endert – Gitarre

Seit seiner Rückkehr aus den USA hat sich Gitarrist Philipp van Endert als eine eigene und unverkennbare Stimme in der aktuellen Jazz Szene etabliert. Er hat zahlreiche Tourneen und Aufnahmen in Amerika und Europa gespielt und ist den Einladungen vieler internationaler Festivals gefolgt – darunter auch das renommierte Montreux Jazz Festival, The Hague Jazz, Jazz Sur Son/Toulouse, Ankara Jazzfestival und die Leverkusener Jazztage. Sein energiegeladenes und gleichzeitig auch lyrisches Gitarrenspiel ist auf über 40 CD Veröffentlichungen dokumentiert und hat ihn dabei mit Jazzgrößen wie Mike Stern, Danny Gottlieb, Lajos Dudas, Jarek Smietana, Karl Berger, Gerd Dudek, Kenny Wheeler, Adrian Mears, Rick Margitza, Philip Catherine u.v.a. zusammen gebracht. Nominierung für den Deutschen Schallplattenpreis 2006 in der Kategorie Jazz mit der Produktion Philipp van Endert Trio – KHILEBOR (JazzSick Records), Preisträger des Steven D. Holland Memorial Scholarship, des Berklee Guitar Department Achievement Award und Kulturförderpreisträger der nordrhein-­‐westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf (1996). Seit 2009 ist Philipp van Endert neben seinen künstlerischen Aufgaben auch als Dozent für Jazz-­‐Gitarre am Institut Für Musik und Medien der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf tätig und seit 2014 zusätzlich am Institut für Musik der Hochschule Osnabrück.
www.pve.de

Christian Kappe spielt Trompete und Flügelhorn in den Bands von u.a. Trilok Gurtu, Barbara Dennerlein, Jasper van’t Hof und Eda Zari. Stipendiat am Berklee College of Music, USA und den Konservatorien Den Haag / Rotterdam. Mit dem „Bujazzo“/ Peter Herbolzheimer und eigenen Gruppen Tourneen in Europa, Nord-­‐, Südamerika u. Afrika. Meisterkurse bei u.a. Kenny Wheeler, Dave Liebman und Kenny Werner in Banff, Kanada. Gewinner der Int. Jazzwettbewerbe der Niederlande, Deutschlands und Spaniens und des 1.Jazzpreis Ruhr. Kappe unterrichtete u.a. an der Musikhochschule Leipzig und der Universität Osnabrück und ist an der Musikhochschule Münster tätig. Gewinn verschiedener Wettbewerbe und des WDR Jazzpreis 2016 als Leiter des Jugendjazzorchesters „UniJAZZity“. TV-­‐ und Radioproduktionen für NDR, WDR, MDR, HR, BR, RBB und DLF sowie im Ausland. Christian Kappe ist auf über 60 CDs zu hören. Auswahl aktueller CDs: Marc Brenken / Christian Kappe 4tet -­‐ More Short Stories // The Mightiest Ever – Now // Christian Kappe & Cru Sauvage mit Burkhard Jasper & Kai Brückner -­‐ Volume 1.
www.christiankappe.com

Der Bassist und Komponist André Nendza gehört durch seine kontinuierliche Arbeit sowohl mit einer Vielzahl eigener Projekte als auch als gefragter Sideman zu den profiliertesten Musikern der deutschen Musikszene. Der Bassist arbeitete live und/oder im Studio mit Musikern wie Dave Liebman, Kenny Wheeler, Rick Margitza, Paolo Fresu, Dominique Pifarély, Charlie Mariano, Mike Walker, Dave Pike, Rob van den Broeck, Zoltan Lantos.
Nendzas Bassspiel ist auf über 60 Tonträgern (davon 14 unter eigenem Namen) sowie im Rahmen diverser Rundfunk-­‐ und TV-­‐Mitschnitte dokumentiert worden. Features in allen relevanten deutschen „Jazzmedien“. Eigenes Label „Jazzsick Records“ mit Philipp van Endert.
André Nendza hat unzählige Konzerte im In-­‐ und Ausland gegeben. So spielte er bei den Leverkusener Jazztagen, Jazzfest Berlin, Festival Moers, Enjoy Jazz, „Winterjazz“ im Stadtgarten Köln, Jazzfestival Stuttgart, Festival Besançon (F), Lille (F), Festival Ankara (TÜ), Rejkjavik (IS) und dem Jazzfestival The Hague (NL). 1997 wurde Nendza dann mit dem Kulturförderpreis der Sparkassenstiftung NRW ausgezeichnet. 2012 erhält Nendza den ECHOJAZZ in der Kategorie „Bass, national“ für sein Album „Rooms restored“. 2014 gewinnt er mit "Tria Lingvo" das Finale des “Neuen Deutschen Jazzpreises”. Nendza studierte an der Jazzabteilung der Musikhochschule Köln (Diplom 1997). Sein Name ist auch als Pädagoge präsent: so leitet er seit 1997 das „Vorstudium Jazz“ der Kölner „Offenen Jazz Haus Schule“, Köln und gehört er zum festen Dozententeam des Kurses “jazzemble” in der Akademie Remscheid.
www.andre-­‐nendza.de

Konzertdaten:

03. Mai 2019 Fort Paul/Köln
04. Mai 2019 Kontakthof/Wuppertal
05. Mai 2019 Fetscher/Trochtelfingen
10. Mai 2019 Hemingway Lounge/Karlsruhe
11. Mai 2019 JazzSchmiede/Düsseldorf
10. Oktober 2019 Kulturforum Alte Post/Neuss

endert

 

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

gamescom latam: Internationale


the heart of gamingBranchengrößen wie Nintendo, Ubisoft, Niantic und Wargaming präsentieren sich mit News zu Neuheiten, Shows und mehr

Die Vorfreude auf die erste Ausgabe der gamescom latam, dem größten Games-Event Lateinamerikas für die Community und Fachbesuchend...


weiterlesen...

Keiserliches Gaffel! Kölner


240624 Keiserliches Gaffel Eis mit Dose Foto Keiserlich honorarfreiKöln, 24. Juni 2024 – „Köbes, ein Keiserliches Gaffel bitte!“ Diese Bestellung wird demnächst im Gaffel am Dom zu hören sein. Denn die Kölner Eismanufaktur Keiserlich bietet ein Milcheis mit Gaffel Kölsch als Hauptzutat an.

Das Gaffel Eis besteht ...


weiterlesen...

Schüleraustausch: Die optimale


gelber Bus SchueleraustauschSchüleraustausch 2025 / 2026 an einer High School: was wichtig ist – 10 Punkte für den besten Weg ins Ausland

Viele junge Leute wollen während der Schulzeit ins Ausland. Der Grund ist klar: Sie bekommen eine einmalige Chance im Leben. Im Auslands...


weiterlesen...

Komplexe Fragen, tiefgreifende Diskurse


phil.COLOGNE2024 Rosa MauHieronymus Ronneper lowresAm heutigen Dienstag geht die zwölfte phil.COLOGNE nach acht erfolgreichen Festivaltagen zu Ende. Insgesamt 21.000 Menschen besuchten die erneut rund 60 Veranstaltungen des internationalen Philosophiefestivals in Köln, darunter 4.000 Schüler:innen...


weiterlesen...

Kölner Arbeits- und Recherchestipendien


stadt Koeln LogoKünstlerische Vorhaben von 13 Künstler*innen und zwei Kurator*innen erhalten

Im Mai fand die Jurysitzung zur Vergabe der altersunabhängigen Recherche- und Arbeitsstipendien im Bereich "Bildende Kunst" 2024 statt. Diese Stipendien ermöglichen es pr...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.