Europäische Hochschule – wie geht das?

rfh koelnKultur und Bildung sind der Kit nationaler Gesellschaften. Europa hat viele Anstrengungen unternommen, um nationale Bildungsgrenzen zu überwinden, unter anderem durch den Bologna-Prozess, die Erhöhung der europäischen Mobilität und durch Erasmusprogramme.

All diese Projekte haben es aber nur teilweise geschafft, die nationale Bildung zu europäisieren. Europa wird nicht als Bildungsstandort für alle Europäer verstanden.

Wie können wir ein einheitliches Europa der Bildung schaffen? Wie können Bildungsgrenzen überwunden werden? Wie sieht die Europäische Hochschule aus?

Öffentliche Debatten auf Veranstaltungen, in Hochschulpräsidien oder Studierendenparlamenten fehlen bislang. Die RFH lädt daher Studierende, Bürgerinnen und Bürger und alle Interessierten ein zur Diskussion: „Europäische Hochschule – Wie geht das?“

Donnerstag, 04. April 2019, 19 Uhr
Wolkenburg Köln, Mauritiussteinweg 59-61, 50676 Köln

Teilnehmer der Diskussionsrunde:
- Prof. Dr. Marcus Baumann, Rektor der Fachhochschule Aachen,
- Christiane Konegen-Grenier, Senior Researcher, Kompetenzfeld Bildung, Zuwanderung und Innovation - Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.,
- Prof. Dr. Stefan Herzig, Präsident der Technischen Hochschule Köln,
- Prof. Dr. Hartmut Ihne, Präsident der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg,
- Dr. Joern Pütz, Vizepräsident für die deutsch-französischen Beziehungen, Université de Strasbourg, Vizepräsident für Forschung, Eucor – The European Campus,
- Prof. Dr. Martin Wortmann, Präsident der Rheinischen Fachhochschule Köln
- Kooperationspartner: Institut français d’Allemagne, Dr. habil. Landry Charrier, Leiter Institut français Bonn und Attaché für Hochschulkooperation der französischen Botschaft.
- Moderation: Jürgen Zurheide, Journalist

Die Veranstaltung findet statt im Rahmen der „Kölner Themenwochen 2019“ zum Thema Europa der Kölner Wissenschaftsrunde. Passend zur Europawahl am 26. Mai laden die Hochschulen und Forschungseinrichtungen der KWR zu insgesamt 26 Veranstaltungen unter dem Motto „Europa in Köln – wie viel steckt drin?“ ein. Vom 1. April bis zum 28. Mai haben alle interessierten Bürger*innen Gelegenheit, sich über aktuelle Fragen zur Entwicklung Europas und zu entsprechenden Forschungsergebnissen aus der Kölner Wissenschaft zu informieren.

Weitere Informationen unter: www.koelner-themenwochen.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Gesundheit und Bildung in Köln

Live-Online-Ausbildung zum Ãœbersetzer


dolmetscher schuleÜber ihre Live-Online-Ausbildung zum staatlich geprüften Übersetzer (m/w/d) und über das kompakte Online-Weiterbildungsseminar „Deutsche Rechtssprache“ informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule Köln am Donnerstag, 11. Juli 2024 um 17.30 Uhr...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...

Bund fördert Ausbau des "GrünZug Nippes"


stadt Koeln LogoStadt Köln erhält sechs Millionen Euro für ökologische und klimatische Aufwertung

Der geplante Ausbau des "GrünZug Nippes" wird mit sechs Millionen Euro vom Bund unterstützt. Die Mittel stammen aus dem Förderprogramm "Anpassung urbaner Räume an de...


weiterlesen...

THE DAMNED: Die lang erwartete Reunion


damnedThe Damned wurden nach ihrer Gründung im Jahr 1976 in London zu einer der erfolgreichsten und einflussreichsten Bands der britischen Punkrock-Szene der 70er Jahre. Ihre Debütsingle „New Rose“ (1976) gilt als die erste Punksingle, die jemals im Ver...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.