Europäische Hochschule – wie geht das?

rfh koelnKultur und Bildung sind der Kit nationaler Gesellschaften. Europa hat viele Anstrengungen unternommen, um nationale Bildungsgrenzen zu überwinden, unter anderem durch den Bologna-Prozess, die Erhöhung der europäischen Mobilität und durch Erasmusprogramme.

All diese Projekte haben es aber nur teilweise geschafft, die nationale Bildung zu europäisieren. Europa wird nicht als Bildungsstandort für alle Europäer verstanden.

Wie können wir ein einheitliches Europa der Bildung schaffen? Wie können Bildungsgrenzen überwunden werden? Wie sieht die Europäische Hochschule aus?

Öffentliche Debatten auf Veranstaltungen, in Hochschulpräsidien oder Studierendenparlamenten fehlen bislang. Die RFH lädt daher Studierende, Bürgerinnen und Bürger und alle Interessierten ein zur Diskussion: „Europäische Hochschule – Wie geht das?“

Donnerstag, 04. April 2019, 19 Uhr
Wolkenburg Köln, Mauritiussteinweg 59-61, 50676 Köln

Teilnehmer der Diskussionsrunde:
- Prof. Dr. Marcus Baumann, Rektor der Fachhochschule Aachen,
- Christiane Konegen-Grenier, Senior Researcher, Kompetenzfeld Bildung, Zuwanderung und Innovation - Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.,
- Prof. Dr. Stefan Herzig, Präsident der Technischen Hochschule Köln,
- Prof. Dr. Hartmut Ihne, Präsident der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg,
- Dr. Joern Pütz, Vizepräsident für die deutsch-französischen Beziehungen, Université de Strasbourg, Vizepräsident für Forschung, Eucor – The European Campus,
- Prof. Dr. Martin Wortmann, Präsident der Rheinischen Fachhochschule Köln
- Kooperationspartner: Institut français d’Allemagne, Dr. habil. Landry Charrier, Leiter Institut français Bonn und Attaché für Hochschulkooperation der französischen Botschaft.
- Moderation: Jürgen Zurheide, Journalist

Die Veranstaltung findet statt im Rahmen der „Kölner Themenwochen 2019“ zum Thema Europa der Kölner Wissenschaftsrunde. Passend zur Europawahl am 26. Mai laden die Hochschulen und Forschungseinrichtungen der KWR zu insgesamt 26 Veranstaltungen unter dem Motto „Europa in Köln – wie viel steckt drin?“ ein. Vom 1. April bis zum 28. Mai haben alle interessierten Bürger*innen Gelegenheit, sich über aktuelle Fragen zur Entwicklung Europas und zu entsprechenden Forschungsergebnissen aus der Kölner Wissenschaft zu informieren.

Weitere Informationen unter: www.koelner-themenwochen.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...

ZZ Top im Juli auf „The Elevation“ -


ZZTop PhotoEdit FINAL2 c Blain Clausen(thk) Erstmals seit fünf Jahren gastieren ZZ Top wieder in Deutschland! Die Auftritte werden hierzulande auch eine Live-Premiere für Elwood Francis sein. Er, der Jahrzehnte lang Gitarrentechniker der Band war, hat den im Juli 2021 verstorbenen Dus...


weiterlesen...

Barrierefreiheit im Fußball und im Web


news logoKöln, 20.06.24 – Was verbindet Fußball und das Web? Beide schaffen ein Erlebnis, das Menschen zusammenbringt und Gemeinschaft stiftet.

Eine barrierefreie Gestaltung für Fans vor und während des Spiels und eine frustfreie Nutzung von Apps sind wich...


weiterlesen...

111 Jahre Blücherpark - Volkspark im


Copyright Tatjana Zieschang 2021Der Blücherpark in Köln-Bilderstöckchen feiert in diesem Sommer seinen 111. Geburtstag. Der Park wurde vom damaligen Kölner Gartendirektor Fritz Encke entworfen und am 1. Juli 1913 eröffnet. Die grüne Oase zwischen den dicht besiedelten Stadtteile...


weiterlesen...

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...

Geplantes Tempo 30 auf der Luxemburger


VCDKöln, den 20. Juni 2024 Die Stadtverwaltung beabsichtigt, die Höchstgeschwindigkeit auf der Luxemburger Straße von Tempo 50 auf Tempo 30 zu reduzieren, weil die Grenzwerte für Lärm überschritten werden und die Gesundheit der Anwohner gefährdet ist...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop