Landeslehrpreis NRW 2023 für Prof. Dr. Valérie Varney

Bild Eva Maria GrommesAuszeichnung zum dritten Mal an Lehrkräfte der TH Köln verliehen

Für ihre besonderen Leistungen in der Hochschullehre, unter anderem durch die Verbindung von geistes- und ingenieurwissenschaftlichem Denken und Handeln, erhält Prof. Dr. Valérie Varney vom Institut für Werkstoffanwendung der TH Köln den Landeslehrpreis Nordrhein-Westfalen 2023 in der Kategorie Lehre an Hochschulen für angewandte Wissenschaften.

„Im Namen des gesamten Präsidiums gratuliere ich Prof. Dr. Valérie Varney sehr herzlich zu diesem Preis. Er ist eine besondere Anerkennung ihrer Kreativität und ihrer Leistung, neue Lehr- und Lernformate zu entwickeln, diese auch hochschuldidaktisch zu beforschen und zu evaluieren und damit zu einer nachhaltigen Lehr- und Lernkultur beizutragen. Prof. Varney schöpft dabei nicht nur die Potenziale von KI und Digitalisierung aus, sondern befähigt durch interdisziplinäre Herangehensweise Studierende im ingenieurwissenschaftlichen Studium dazu, die Komplexität und Herausforderungen einer Transformationsgesellschaft lösungsorientiert gestalten zu können“, unterstreicht Prof. Dr. Sylvia Heuchemer, Vizepräsidentin für Lehre und Studium der TH Köln. „Dass der Landeslehrpreis nun zum dritten Mal an eine Preisträgerin bzw. einen Preisträger der TH Köln verliehen wird, steht für sich und erfüllt mit Stolz. Nicht zuletzt ist dies ein weiterer Beleg dafür, warum wir Exzellenz in der Lehre zu unseren Kernwerten zählen.“

Varney setzt Virtual-Reality-Lernumgebungen und co-kreative Lernprozesse ein, um die Studierenden aktiv in die Weiterentwicklung der Lehrkonzepte einzubinden. Zwei Beispiele: Im Modul „Innovationsmanagement“ entwickeln die Studierenden ein Produkt und präsentieren dieses als Prüfungsleistung in einem Video. Anschließend tauschen sich Lehrende und Lernende über den Arbeitsprozess und das Ergebnis aus. In der Lehrveranstaltung „X-Realities in der Industrie 4.0 – Augmented, Mixed & Virtual Reality“ im Masterstudiengang Maschinenbau können sich die Studierenden virtuell auf eine Schweißarbeit vorbereiten, spielerisch ihre eigene Energiewende in der virtuellen Welt erkunden und im digitalen Raum lernen, welchen Einfluss Windkraftanlagen auf die Gestaltung der Umwelt haben.

Interdisziplinäre Lehr- und Prüfungsformate

„Mit ihrem Hintergrund als Kommunikationswissenschaftlerin lässt Varney geistes- und ingenieurwissenschaftliches Denken und Handeln in ihre Lehre einfließen. Ihr Ziel ist es, kreativ denkende Problemlöser*innen auszubilden, die Produkte, Prozesse und Infrastrukturen verantwortungsvoll gestalten und steuern können. Ihre Lehre zeichnet sich durch innovative Lehr- und Prüfungsformate aus, die von den Studierenden besonders geschätzt werden und hochschulweit Anwendung finden“, so die Jury.

Varney lehrt und forscht unter anderem im Bereich Innovation und Gesellschaft. Als Co-Leiterin des Cologne Cobots Lab und des Cologne TrainING Centers sowie als Mitglied des Kernteams des neu entwickelten Modell-Bachelorstudiengangs „Maschinenbau – Product Engineering & Context (MPEC)“ und des Masterstudiengangs „Maschinenbau“ trägt sie maßgeblich zur Weiterentwicklung der ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge sowie zur Etablierung neuer Austauschprozesse und -strukturen an der Fakultät für Anlagen, Energie- und Maschinensysteme der TH Köln bei. Aktuell entwickelt die Professorin einen Coaching Chatbot, der insbesondere Studierende mit Prüfungsangst unterstützen soll. Des Weiteren ist Varney Gründungsmitglied und Mitglied des Kernteams des Circular Transformation Lab Cologne, Vizepräsidentin der International Association of Online Engineering sowie Co-Koordinatorin der Ingenieure ohne Grenzen Challenge.

Über die Auszeichnung

Mit dem Landeslehrpreis Nordrhein-Westfalen würdigt das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW herausragende und innovative Leistungen in der Hochschullehre. Der Preis wird in den fünf Kategorien Lehre und Studium, Lehre an Hochschulen für angewandte Wissenschaften, Lehre an Kunst- und Musikschulen sowie in diesem Jahr mit den Sonderpreisen „Lehre und Lernen im Team“ und „Lehre junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler“ vergeben. Mit dem Preisgeld in Höhe von jeweils 50.000 Euro können die Preisträger*innen ihre Lehre weiterentwickeln.

Quelle: www.th-koeln.de
Foto: Prof. Dr. Valérie Varney von der Fakultät für Anlagen, Energie- und Maschinensysteme der TH Köln (Bild: ©Eva-Maria Grommes) 

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

14.- 15.06.2024 Ausstellung "Mit Kiemen


kiemen zaehneDie Kölner Haie sind auf dem Eis zuhause. Die Kölner Künstlerin Nina Marxen vom ATELIER „aufgemalt“ hat u.a. diese Unterwasserlebewesen mit Öl auf die Leinwand gebracht. Wir laden Sie daher herzlich zur Ausstellung in der Galerie Smend am 14./15. ...


weiterlesen...

Attentat von Volkhoven - Amoklauf an


stadt Koeln LogoAm Donnerstag, 11. Juni 1964, hat ein 42-jähriger Frührentner an der Volksschule in Köln-Volkhoven ein Attentat verübt. Er tötete acht Kinder und zwei Lehrerinnen, 22 weitere Personen erlitten im Zuge des Amoklaufs schwere Brandverletzungen.

Nicht...


weiterlesen...

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...

AIRBEAT ONE Festival 2024


Airbeat One 2023 by Kai Behrendt   KB201738228 Artists – 6 Stages – 4 Tage
Damit die Besucher keine Highlights verpassen, gibt es bereits jetzt den Timetable für den perfekten Festivalplan
 

Vom 10. – 14. Juli 2024 feiert die elektronische Musikwelt die 21. Ausgabe des AIRBEAT ONE Festivals...


weiterlesen...

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.