Forschungsprojekt zur Wohnungsversorgung - Stadt setzt auf aktive Unterstützung bei der bundesweiten Umfrage

stadt koeln logo2018Ab heute, 11. Juni 2018, verschickt das Amt für Stadtentwicklung und Statistik Fragebögen an 10.000 Kölner Haushalte, die sich im vergangenen Jahr mit einem neuen Wohnsitz in Köln an- oder umgemeldet haben. Hintergrund der Befragung ist das aktuelle Forschungsprojekt "Umzugsmobilität und ihre Wirkung auf lokale Wohnungsmärkte" des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR).

Wohnen wird in Köln und in vielen anderen deutschen Städten immer teurer. Die hohe Nachfrage führt insbesondere im Segment des preisgünstigen Wohnraums zu einer spürbaren Verknappung. Besonders stark sind Haushalte betroffen, die eine neue Wohnung suchen. Deswegen sind steigende Mieten und bezahlbares Wohnen nicht nur in Köln viel diskutierte Themen. Eine wichtige Frage dabei lautet: Wie kann dieser Trend gestoppt oder langfristig minimiert werden und was können der Bund und die Städte dazu beitragen?

Der zweiseitige Fragebogen kann von den Haushalten in wenigen Minuten beantwortet werden. Die Fragen beziehen sich im Wesentlichen auf die vorherige und die aktuelle Wohnung. Dabei werden unter anderem Angaben zur Personenanzahl, zur Wohnungsgröße, zur Kaltmiete und zum Eigentums- oder Mietverhältnis abgefragt. Die Verwaltung setzt auf eine umfangreiche Teilnahme, um ein möglichst großes Datenmaterial zur Verfügung zu haben.

Neben Köln werden auch in Bremen, Leipzig und Nürnberg Untersuchungen zum aktuellen Umzugsgeschehen durchgeführt. Das Ziel ist, aus den Antworten mehr Informationen über den lokalen Wohnungsmarkt zu erhalten und daraus Empfehlungen für eine zielgerichtete Wohnungspolitik abzuleiten. Die Stadt hofft, dass die Ergebnisse wichtige Basisinformationen für künftige Entscheidungen zur Wohnungspolitik liefern, damit die bedarfsgerechte Versorgung der Bevölkerung mit Wohnraum weiter ausgebaut werden kann.

Die Adressen der angeschriebenen Kölner Haushalte wurden aus dem Einwohnermelderegister entnommen. Die ausgewählten Haushalte erhalten ein Anschreiben, welches sie über die Befragung informiert und um ihre Mitwirkung bittet. Die Daten unterliegen den datenschutzrechtlichen Bestimmungen und werden streng vertraulich verwendet.

Das "Institut für Raumforschung und Immobilienwirtschaft (IRI)" und das Unternehmen "Quaestio – Forschung & Beratung" führt die Befragung im Auftrag des Bundesinstituts durch. Die Koordination für Köln übernimmt das Amt für Stadtentwicklung und Statistik. Ergänzt wird die Befragung der ausgewählten Haushalte durch eine Verteilung der Fragebögen in den städtischen Meldeämtern an die Personen, sie sich aktuell um- oder anmelden.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Jürgen Müllenberg / http://www.stadt-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Gesundheit und Bildung in Köln

Auslandsjahr, Schüleraustausch und Gap


weltFernweh: AUF IN DIE WELT-Messe am 15.06.2024 in Köln – Kostenfreie Insider-Informationen zu Schüleraustausch und Gap Year für das Auslandsjahr 2025 und 2026

Schüleraustausch USA und weltweit, High School in den USA, Internat in Kanada, Freiwillige...


weiterlesen...

Erstmalige Verleihung des Umwelttalers


2024 06 05   Verleihung Umwelttaler der KJA KölnKöln, 06.06.2024. Um das Thema Klima- und Umweltschutz bei den Kindern und Jugendlichen der 90 Standorte in Köln und dem Rhein-Erft-Kreis bewusst zu machen und präsent zu halten, hat die KJA Köln erstmalig am 05. Juni, dem internationalen Umweltta...


weiterlesen...

08.06.2024 Queer up Comedy: Tickets für


quer up comedyKöln, 27. Mai 2024 - Im Rahmen des Pride Month wird die Kölner Gloria-Bühne zum Dreh- und Angelpunkt für queere Comedians aus ganz Deutschland. Am 8. Juni findet die Queer up! Comedy Show statt.

Moderator und Stand-up Comedian Markus Barth verspri...


weiterlesen...

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

14.- 15.06.2024 Ausstellung "Mit Kiemen


kiemen zaehneDie Kölner Haie sind auf dem Eis zuhause. Die Kölner Künstlerin Nina Marxen vom ATELIER „aufgemalt“ hat u.a. diese Unterwasserlebewesen mit Öl auf die Leinwand gebracht. Wir laden Sie daher herzlich zur Ausstellung in der Galerie Smend am 14./15. ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop