TH Köln - Themen und Termine vom 03. bis 05. Dezember 2018

TH Koeln logoMit welchen Materialien und Techniken haben Künstlerinnen und -künstler im Mittelalter gearbeitet, um Objekte haltbar zu machen? Restauratorin Katharina Liebetrau erläutert in einem Vortrag am Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft (CICS) der TH Köln eine außergewöhnliche Methode: Ein Vesperbild aus dem 14. Jahrhundert, bei dem die Skulptur mit sogenannter Cartapesta – ein aus Leim getränktes Gemisch aus Pappmaché und einem Bindemittel verstärkte Leinwand – geformt wurde. Der Vortrag findet am Montag, 3. Dezember 2018, innerhalb der Ringvorlesung des CICS um 18.00 Uhr im Museum Schnütgen, Cäcilienstr. 29-33, 50667 Köln statt. Der Eintritt ist frei.

Montag, 03. Dezember 2018, 18.00 Uhr
Vortrag: Ein mittelalterliches Vesperbild-Fragment aus Leinwand und Cartapesta
Museum Schnütgen, Cäcilienstr. 29-33, 50667 Köln

Welche Rolle spielen Staat, Mensch sowie soziale und technologische Innovationen für die Entwicklung der Gesellschaft? Im Rahmen der KISDtalks an der Köln International School of Design spricht Caroline Paulick-Thiel von der „Initiative Politics of Tomorrow“ über neue Prozesse, Methoden und Prinzipien des Design-Denkens und menschzentriertem Design für öffentliche Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger. Der Vortrag findet am 4. Dezember um 17.30 Uhr an der TH Köln, Ubierring 40, 50678 statt. Der Vortrag ist auf Englisch. Der Eintritt ist frei.

Dienstag, 04. Dezember 2018, 17.30 Uhr
Vortrag: Theorie und Praxis von Design
TH Köln, Ubierring 40, 50678 Köln

Unter dem Motto „learn.create.spread“ haben Studierende der Fakultät für Architektur der TH Köln ein Schattendach für ein Waisenhaus in Namibia gebaut. In Form von Erzählungen, Fotos, Videos und Modellen dokumentiert eine Ausstellung Eindrücke und Erfahrungen der Studierenden bei der zweiwöchigen Umsetzung des Projektes. Themen wie kulturelle Identität von Architektur und die Verknüpfung von traditionellen Baumethoden mit lokal vorhandenen Ressourcen standen dabei im Vordergrund. Die Ausstellungseröffnung findet am 5. Dezember um 17.00 Uhr an der TH Köln am Campus Deutz, Betzdorfer Str. 2, 50679 Köln statt.

Mittwoch, 05. Dezember 2018, 17.00 Uhr
Ausstellungseröffnung: „learn.create.spread“
TH Köln, Campus Deutz, Betzdorfer Str. 2, 50679 Köln

Quelle. www.th-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Musik / Film

L.A. EDWARDS veröffentlichen neue


laedwards blue shell KonzertDie Americana-Rocker L.A. Edwards haben eine neue Single mit dem Titel "Comin' Around" aus ihrem kommenden Album Pie Town veröffentlicht; das neue Album "Pie Town" erscheint am 5. Juli 2024 bei Bitchin' Music Group im Vertrieb von The Orchard / Be...


weiterlesen...

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

Attentat von Volkhoven - Amoklauf an


stadt Koeln LogoAm Donnerstag, 11. Juni 1964, hat ein 42-jähriger Frührentner an der Volksschule in Köln-Volkhoven ein Attentat verübt. Er tötete acht Kinder und zwei Lehrerinnen, 22 weitere Personen erlitten im Zuge des Amoklaufs schwere Brandverletzungen.

Nicht...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.