Die Beginenkultur und deren Etablierung in Köln

Beginenfenster KolnSusanne Peters berichtet über Die Beginenkultur und deren Etablierung in Köln

Die Beginen entwickelten ab dem 13.Jdt. eine Form des Zusammenlebens von Frauen, welches dem klösterlichen Leben ähnlich war, also auf jeden Fall religiös geprägt war - wie das ganze Leben der Menschen im Mittelalter.

Aber die Beginen waren "weltzugewandter" und selbstständiger; wohnten in den Städten in kleineren WGs von 5-7; manchmal 20-30 Frauen bis zu großen Höfen, wie z.B. in Flandern, wo Hunderte zusammenlebten und wirtschafteten. Sie waren handwerklich tätig; z.B. als Spitzenklöpplerinnen; oder karitativ, also als "Sozialarbeiterinnen", Hebammen, etc.
Da sie keiner kirchlichen Hierarchie unterstanden, waren sie den Bischöfen und auch den weltlichen Herren bald ein Dorn im Auge.

Kennengelernt habe ich das Beginenwesen, wie wohl die meisten, durch die wunderbaren Beginenhöfe in Brügge, Amsterdam, etc. Im Kölschen gibt es einen despektierlichen Spruch: "die aal Bejinn"; meint wohl eine ältere alleinstehende, ärmliche , bescheidene Frau.
Und es gibt das Bejinnebützje, ein keusches Küsschen.

Wiederbelebt wurde der Gedanke, dass Frauen zusammenleben und arbeiten in der Frauenbewegung ca. ab den 1980er Jahren. Es gibt einen bundesweiten Beginendachverband.

Hier in Köln war es die Leiterin des Frauenamtes Lie Selter ( die auch 1. Frauenbeauftragte bundesweit war), die den Kölner Beginenverein initiiert und am 17. März 1994 gegründet hat. Da war ich von Anfang an dabei.
Es fing alles damit an, dass weniger Geld floss für autonome Frauenprojekte. Also wollten wir selber Geld erwirtschaften, das diesen Projekten dann zugute kam und gleichzeitig wollten wir Frauenunternehmen unterstützen. Bis heute verleihen wir jährlich den Beginenpreis von e 5000,- an autonome Frauenprojekte.

In den bisherigen 24 Jahren hatte der Verein eine wechselvolle Geschichte: zunächst ging es ja darum, Geld zu erwirtschaften. Das haben wir mit Flohmärkten, Sektständen, Benefizveranstaltungen, künstlerischen Jahresgaben, Herausgabe von Büchern, etc. gemacht. Nicht so erfolgreich waren wir im Gründen von Frauenunternehmen. Wichtig war aber das Zusammentreffen von Frauen aus allen Bereichen der Gesellschaft, das Gespräch, die vielfältigen gemeinsamen Unternehmungen. Bis dann der Wunsch nach einem modernen Beginenhof aufkam, der inzwischen in Köln - Widdersdorf verwirklicht wurde.

Der Kölner Beginenverein hat also nach wie vor in der Altstadt das sogenannte Beginenfenster ( Markmannsgasse 7 50667 Köln ) und in Widdersdorf den Beginenhof (Unter Linden 119, 50859 Köln).

Quelle Text: Susanne Peters/Katja Zundel

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

You have no rights to post comments

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Nutzungsrekord beim Wahl-O-Mat zur


wahl o matÜber 10 Millionen Nutzungen zur Europawahl 2024 // Interaktives Online-Angebot der Bundeszentrale für politischen Bildung informiert über die Positionen der Parteien bei der Wahl des EU-Parlaments // Jetzt noch spielen unter www.wahl-o-mat.de

Kurz...


weiterlesen...

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...

Call for Submissions: Themenvorschläge


Gamescom 2024Von der Kreativität und dem Know-how der Games-Branche profitieren Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Kultur auf vielfältigste Art und Weise. Damit sind Games ein Innovationstreiber und leisten einen großen Beitrag für unser demok...


weiterlesen...

Attentat von Volkhoven - Amoklauf an


stadt Koeln LogoAm Donnerstag, 11. Juni 1964, hat ein 42-jähriger Frührentner an der Volksschule in Köln-Volkhoven ein Attentat verübt. Er tötete acht Kinder und zwei Lehrerinnen, 22 weitere Personen erlitten im Zuge des Amoklaufs schwere Brandverletzungen.

Nicht...


weiterlesen...

Charityveranstaltung zur Unterstützung


Sascha Dahl LOVEAm 29. Mai 2024, hat sich der Kölner Popart Künstler, Sascha Dahl die Ehre im Wasserturm Hotel Cologne erwiesen, sein Kunstwerk namens „Love“ der Aidshilfe Köln e. V. aus unterstützerischer Motivation zur Verfügung zu stellen, denn diese ist wohl ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.