Die Beginenkultur und deren Etablierung in Köln

Beginenfenster KolnSusanne Peters berichtet über Die Beginenkultur und deren Etablierung in Köln

Die Beginen entwickelten ab dem 13.Jdt. eine Form des Zusammenlebens von Frauen, welches dem klösterlichen Leben ähnlich war, also auf jeden Fall religiös geprägt war - wie das ganze Leben der Menschen im Mittelalter.

Aber die Beginen waren "weltzugewandter" und selbstständiger; wohnten in den Städten in kleineren WGs von 5-7; manchmal 20-30 Frauen bis zu großen Höfen, wie z.B. in Flandern, wo Hunderte zusammenlebten und wirtschafteten. Sie waren handwerklich tätig; z.B. als Spitzenklöpplerinnen; oder karitativ, also als "Sozialarbeiterinnen", Hebammen, etc.
Da sie keiner kirchlichen Hierarchie unterstanden, waren sie den Bischöfen und auch den weltlichen Herren bald ein Dorn im Auge.

Kennengelernt habe ich das Beginenwesen, wie wohl die meisten, durch die wunderbaren Beginenhöfe in Brügge, Amsterdam, etc. Im Kölschen gibt es einen despektierlichen Spruch: "die aal Bejinn"; meint wohl eine ältere alleinstehende, ärmliche , bescheidene Frau.
Und es gibt das Bejinnebützje, ein keusches Küsschen.

Wiederbelebt wurde der Gedanke, dass Frauen zusammenleben und arbeiten in der Frauenbewegung ca. ab den 1980er Jahren. Es gibt einen bundesweiten Beginendachverband.

Hier in Köln war es die Leiterin des Frauenamtes Lie Selter ( die auch 1. Frauenbeauftragte bundesweit war), die den Kölner Beginenverein initiiert und am 17. März 1994 gegründet hat. Da war ich von Anfang an dabei.
Es fing alles damit an, dass weniger Geld floss für autonome Frauenprojekte. Also wollten wir selber Geld erwirtschaften, das diesen Projekten dann zugute kam und gleichzeitig wollten wir Frauenunternehmen unterstützen. Bis heute verleihen wir jährlich den Beginenpreis von e 5000,- an autonome Frauenprojekte.

In den bisherigen 24 Jahren hatte der Verein eine wechselvolle Geschichte: zunächst ging es ja darum, Geld zu erwirtschaften. Das haben wir mit Flohmärkten, Sektständen, Benefizveranstaltungen, künstlerischen Jahresgaben, Herausgabe von Büchern, etc. gemacht. Nicht so erfolgreich waren wir im Gründen von Frauenunternehmen. Wichtig war aber das Zusammentreffen von Frauen aus allen Bereichen der Gesellschaft, das Gespräch, die vielfältigen gemeinsamen Unternehmungen. Bis dann der Wunsch nach einem modernen Beginenhof aufkam, der inzwischen in Köln - Widdersdorf verwirklicht wurde.

Der Kölner Beginenverein hat also nach wie vor in der Altstadt das sogenannte Beginenfenster ( Markmannsgasse 7 50667 Köln ) und in Widdersdorf den Beginenhof (Unter Linden 119, 50859 Köln).

Quelle Text: Susanne Peters/Katja Zundel

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

You have no rights to post comments

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Neues Online-Portal bietet Kommunen


forum ZFD LogoKöln/Salzwedel – Ein neues Online-Portal bietet Verantwortlichen in Kommunen Orientierung und Unterstützung im Umgang mit Konflikten.  Das Portal ist ein Gemeinschaftsprojekt des forumZFD und des K3B – Kompetenzzentrum für Kommunale Konfliktberatu...


weiterlesen...

Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel VÖ:


vDie Weisse Lilie Staffel 5 CoverFünfte und letzte Staffel der mehrfach ausgezeichneten Hörspielserie Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel (VÖ: 21.06.2024; Hörspielbox mit 3 CDs; ca. vier Stunden Spielzeit; Folgenreich/Universal Music Family Entertainment)

Die weiße Lilie - Fleur de Ly...


weiterlesen...

Schüleraustausch Kanada: AUF IN DIE


kanada weltStiftung Mensch und Zukunft vergibt AUF IN DIE WELT-Stipendium für ein Schuljahr an einer High School in Kanada an Schülerin aus Rheda-Wiedenbrück

Stipendium für Schülerin aus Nordrhein-Westfalen

Ob USA, Kanada oder Neuseeland – ein Auslandsjahr i...


weiterlesen...

20.06.2024 Suchtpotenzial mit "Bällebad


suchtpotenzial1

10 Jahre Suchtpotenzial, das sind 10 Jahre "Titten, Tasten, Temperamente"!

Auf Tour mit der Deutschen Bahn, digitale Shitstorms und dazu noch Spliss, diese beiden Frauen haben wirklich einiges durchgemacht. 

Dennoch rocken die Musik-Comedy-Queens...


weiterlesen...

Komplexe Fragen, tiefgreifende Diskurse


phil.COLOGNE2024 Rosa MauHieronymus Ronneper lowresAm heutigen Dienstag geht die zwölfte phil.COLOGNE nach acht erfolgreichen Festivaltagen zu Ende. Insgesamt 21.000 Menschen besuchten die erneut rund 60 Veranstaltungen des internationalen Philosophiefestivals in Köln, darunter 4.000 Schüler:innen...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop