„Du erkennst mich an der Trompete“

elmar petzold11220 MusikerInnen und über 25.000 BesucherInnen feiern gemeinsam ein großes Fest in der Altstadt bei Jazz & The City Salzburg 2018

„Heute um acht im Toihaus?“ So oder ähnlich muss es geklungen haben, als Volker Goetze auf der Suche nach einer neuen Partnerin seine Rufnummernliste abtelefonierte. Aber die Mühe hat sich gelohnt – er wünschte sich eine aufgeschlossene, neugierige und unternehmungslustige Partnerin und er fand sie in Almut Kühne. Ob das eine Verbindung auf Lebenszeit werden würde spielte dabei keine Rolle. Das Konzept der musikalischen Blind Dates, zum ersten Mal ein essentieller Bestandteil des Programms von Jazz & The City, ging auf. MusikerInnen aus unterschiedlichsten Nationen und Traditionen fanden sich dabei zusammen - oft so spontan, dass noch 30 Minuten vor Konzert nicht klar war, wer nun wirklich kommen würde.
Und so entstanden ungewöhnliche Formationen, wie der „Bassisten-Summit“ mit Jasper Høiby, Robert Landferman und Lukas Kranzelbinder in der Galerie Kunst im Traklhaus, der Pianist Pablo Held, der nicht nur sich selbst einen Traum erfüllte, als er den legendäreren amerikanischer Geiger Mark Feldmann zu seinem Blind Date lud oder eben das oben erwähnte Traumpaar mit der improvisierenden Sängerin aus Berlin und dem in New York lebenden Trompeter. Nicht nur die MusikerInnen, vor allem das Publikum zeigte sich begeistert von diesen öffentlichen Liebeserklärungen.

Mehr als 25.000 BesucherInnen feiern ein Fest des Entdeckens

Mehr als 25000 Menschen ließen sich zwischen Mittwoch und Sonntag von der Macht der Musik einnehmen und der Idee des Entdeckens. Und davon gab es viel - ganz gleich ob im intimen Rahmen der Weinkeller, Gasthäuser oder Handwerksbetriebe oder auch von in Salzburg nie zuvor gehörten KünstlerInnen auf den großen Bühnen wie im Landestheater, der Universität Mozarteum oder der SZENE. Auch wenn die Gitarre noch am Flughafen hängen geblieben war und der Ersatz erst während des Konzerts auf die Bühne gebracht werden konnte, war das Salzburg-Debüt der französischen Drummerin Anne Paceo ebenso unvergesslich für das Publikum wie die mitternächtlichen Konzerte von Donny McCaslin oder Thomas de Pourqueris Supersonic. 220 MusikerInnen verwandelten die Altstadt in eine lebendige Musikstadt, ein Paradies für MusikfreundInnen. Ein wunderbarer Zusammenhalt war überall zu spüren, nicht nur unter den MusikerInnen, sondern auch zwischen KünstlerInnen und BesucherInnen. Man traf sich auf der Straße, tauschte sich aus, verabredete sich. Tipps wurden weitergegeben, Begeisterung geteilt und geweckt und vor allem viel miteinander geredet und gelacht. Wo vorher unbekannte Name
standen, wurde sich auf einmal über neue LieblingsmusikerInnen gefreut.

Musikalische Vielfalt und Vielfalt der Spielorte

Jazz stand im Fokus, wurde in allen möglichen Formen und Farben präsentiert – und gemeinsam gefeiert. Mittelöstliche Klänge von NES im Traditionscafé Tomaselli, Jazz-Improvisationen und Experimentalfilme von Peter Sempel im Künstlerhaus, Altmeister Ralph Towner im Weinarchiv der Blauen Gans, der brasilianische Soul-Jazz-Sänger Ed Motta in der SZENE, die britischen Sänger Ian Shaw, der seit 2016 eine große Fangemeinde in Salzburg hat und dieses Mal mit seiner kongenialen Partnerin Liane Carroll im St.Peter Stiftskulinarium auftrat, der Vokalakrobat Andreas Schaerer mit einem umwerfenden, völlig akustischen Solo-Programm im Mozartkino, Organist Kit Downes in der Kollegienkirche – die Highlights sind so zahlreich wie individuell.

Mit Lust verloren gehen

Das Motto „Let’s get lost“, dieses sich treiben lassen als Konzept, ging auf. Das Angebot war ein Luxus, erneut bei freiem Eintritt. Tatsächlich war das Interesse groß, die Begeisterung ebenso. Und wenn mal etwas nicht nach dem eigenen Geschmack war, wurde man beim nächsten Konzert fündig. Der Sonntagmittag im Mirabellgarten war eine wunderbare Bestätigung für den Geist des Festivals – vom ZiegenYoga der Psyschwestern (einer Salzburger Künstlerinnen-Gruppe) - über Bambusrohr- Blasende MusikerInnen und ParkbesucherInnen, seltsamen Verkehrslärm in der Orangerie des Soundkünstlers Nicola die Croce, bis hin zur wilden Schw!ng Party mit begeistert tanzendem Publikum auf dem Zauberflöten Spielplatz zeigte Jazz & The City zum erneuten Mal, wie aufgeschlossen die SalzburgerInnen und ihre Gäste sich der Improvisation und der Freude hingeben.

https://www.salzburg-altstadt.at
Foto: Thomas de Pourqueris Supersonic © Elmar Petzold

Quelle: www.cubus-music.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Gesundheit und Bildung in Köln

Live-Online-Ausbildung zum Übersetzer


dolmetscher schuleÜber ihre Live-Online-Ausbildung zum staatlich geprüften Übersetzer (m/w/d) und über das kompakte Online-Weiterbildungsseminar „Deutsche Rechtssprache“ informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule Köln am Donnerstag, 11. Juli 2024 um 17.30 Uhr...


weiterlesen...

Ausstellung In Focus Galerie - Nick


Petero by Cliff Fiji 2023Die in focus Galerie, Burkhard Arnold in Köln, freut sich Nick Brandt mit seiner Serie „The Day May Break“ zu präsentieren. The Day May Break ist eine fortlaufende globale Serie, die Menschen und Tiere porträtiert, die von Umweltzerstörung und Kli...


weiterlesen...

Gerhard Richter 48 Porträts -


gerhard richter 48 PorträtsNach einer umfangreichen Restaurierung sind die 48 Porträts, ein Hauptwerk von Gerhard Richter, erstmals seit 2013 wieder im Museum Ludwig präsentiert.
Die 48 Gemälde hatte Richter 1972 für den deutschen Pavillon auf der Biennale in Venedig geschaf...


weiterlesen...

Camp für Klimagerechtigkeit und


camp klima buechelEin Bündnis von Friedens- und Umweltorganisationen veranstaltet vom 3. bis 7. Juli das „Camp für Klimagerechtigkeit und nukleare Abrüstung“ auf dem Schützenplatz Hochkirchen im rheinländischen Nörvenich. Im Rahmen des fünftägigen Camps wird es vie...


weiterlesen...

30.06.2024 KinderKünstlerFest


kinderkuenstlerfestWir freuen uns sehr, euch schon zum 18. Mal zum beliebten KinderKünstlerFest auf der Wiese hinter dem Kunstmuseum Villa Zanders einzuladen!

Wie immer stehen viele Mitmachstationen zum künstlerischen Experimentieren bereit. Unter Anleitung unserer ...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.