Wie kommt die Bahn über den Bonner Verteiler?

a.wulfKöln-Raderthal. Keine Tunnel, keine Hochbahn, geringster Eingriff in den Grüngürtel und nur eine Ampel: Bürgervorschlag zur Verkehrsführung spart 65 Mio. Euro für einen Bahntunnel (die Schienen sind in den Kosten noch nicht einmal enthalten) und verkürzt die Bauzeit.

Der Bonner Verteiler ist schon lange ein Nadelöhr: Tagein tagaus stauen sich die Autos im Berufsver- kehr auf der Bonner und der Militärringstraße in Richtung zum Verteilerkreis. „Wie soll das werden, wenn da jetzt noch die Straßenbahn rüber muss?“ fragen sich die Anwohner schon seit Jahren. Sie haben Autos gezählt, Pläne gewälzt, die Örtlichkeiten unter die Lupe genommen und Fragen gestellt. Das Ergebnis: Ein bestechend einfacher und kostengünstiger Plan. Würde der Verkehr aus der Bon- ner Straße, der Militärringstraße West und in Richtung Aachen über die Straße am Wasserwerks- wäldchen zur Autobahn geführt, wäre die Situation schon deutlich entschärft. Würden die aus der Militärringstraße Ost kommenden Fahrzeuge direkt am Kreisel in Richtung Bonn abbiegen, dann gäbe es keine Staus mehr und eine ebenerdige Bahntrasse könnte den Kreisel ungehindert queren.

Politik, Verwaltung und Verkehrsbetriebe priorisieren bisher andere Varianten. „Erst durch einen Tun- nel, dann auf einem Bahndamm weiter“ zum Beispiel. Die Beseitigung der Staus steht nicht auf der städtischen Agenda. Das Horrorszenario für die Anwohner: eine Querung durch das Wäldchen am Heidekaul und südlich der Wohnbebauung. Zerstörung der Grünen Lunge und des letzten Lärm- schutzes im Viertel. Zahlreiche denkmalgeschützte Gebäude und Geländeteile fielen den städtischen Varianten zum Opfer. Die Wohnqualität würde sich durch den Eingriff dramatisch verschlechtern.

Die Bürger haben langfristig gedacht: Keine Staus mehr. Es gibt Fußgängerüberwege, Anschlüsse an die vorhandenen Radwege und sogar einen sicheren, beleuchteten Radweg zwischen Rondorf und Raderthal im Windschatten des Bahndamms.

„Bitte schaut euch unseren Vorschlag wenigstens mal an!“, appelliert Andreas Wulf, Sprecher der Anwohner-Initiative Colonia ELF – immer noch fassungslos: Ein von Verkehrsplanern 2016 empfohlener Vorschlag, die Bonner Straße, Rondorf und Meschenich "sofort" an die Ringbahn mit ihren hervorragenden Umsteigemöglichkeiten anzuschließen, wurde nicht einmal geprüft und die Chance einer besseren Netzanbindung des Kölner Südens bis mindestens 2027 vertan.

Für die Anwohner-Initiative Colonia ELF: Andreas Wulf (Sprecher), Heidekaul 11, 50968 Köln-Raderthal
Skizze: A. Wulf

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Gesundheit und Bildung in Köln

AUF IN DIE WELT-Messe in Köln zeigt:


welt los jonAUF IN DIE WELT-Messe in Köln am 15.06.2024: Viel Interesse an Schüleraustausch und Gap Year – nächste Messe in Köln am 07.09.2024

Der Andrang der jungen Leute und ihrer Familien auf der Messe in Köln zeigt: Junge Leute wollen ins Ausland. Das bet...


weiterlesen...

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...

Gerhard Richter 48 Porträts -


gerhard richter 48 PorträtsNach einer umfangreichen Restaurierung sind die 48 Porträts, ein Hauptwerk von Gerhard Richter, erstmals seit 2013 wieder im Museum Ludwig präsentiert.
Die 48 Gemälde hatte Richter 1972 für den deutschen Pavillon auf der Biennale in Venedig geschaf...


weiterlesen...

30.06.2024 KinderKünstlerFest


kinderkuenstlerfestWir freuen uns sehr, euch schon zum 18. Mal zum beliebten KinderKünstlerFest auf der Wiese hinter dem Kunstmuseum Villa Zanders einzuladen!

Wie immer stehen viele Mitmachstationen zum künstlerischen Experimentieren bereit. Unter Anleitung unserer ...


weiterlesen...

28.06.2024. – 20.07.2024 WE ARE SEEDS


DAS GROSSE GELINGEN soziale Plastik  ZUKUNFTSSPAZIERGANG  Etappe Koln 2021 2023 Photo courtesy of Helge  SaxanaDie Ausstellung " WE ARE SEEDS" von Helge & Saxana und David Klammer vereint Kunst und Klimaprotest auf eindrucksvolle Weise. Ab dem 28.06. präsentiert der artrmx e.V. gemeinsam mit der Galerie Koppelmann die Ausstellung "WE ARE SEEDS" mit monumen...


weiterlesen...

Masterplan Stadtgrün - Stadtbezirk


Plakat Mülheim ProgrammStadtgrünAm 23. März 2023 wurde der Masterplan Stadtgrün durch den Stadtrat beschlossen. Damit wurde ein strategisches Leitbild für die Sicherung und Entwicklung des gesamten Kölner Grüns - der sogenannten grünen Infrastruktur vorgelegt. (weitere Infos zum...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.