Neuer Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der TH Köln. Schwerpunkte: Technologie- sowie Energie- und Ressourcenmanagement

thartistsDie TH Köln bietet am Campus Gummersbach ab dem Sommersemester 2018 den neuen Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen in zwei Studienrichtungen an. Mit „Energie- und Ressourcenmanagement“ lernen die Studierenden, wie Ökologie und Ökonomie mit den richtigen Technologien in Einklang kommen können. „Technologiemanagement“ vertieft und erweitert die klassischen Themen des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen wie Produktentwicklung, Qualitätsmanagement oder Werkstoffe. Bewerbungsschluss ist der 15. Januar 2018.

„Innovationsmanagement im Zeichen der Digitalisierung – das ist die Klammer, die unsere beiden Studienrichtungen verbindet“, erläutert Studiengangsmanager Prof. Dr. Christoph Haag von der Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften der TH Köln. „Unsere Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, gesellschaftlich-politische und technologische Entwicklungen einerseits zu erkennen und andererseits innovative technische Systeme zu deren Lösung zu entwickelt. Auch die betriebswirtschaftliche Bewertung und digitale Kommunikation für Forschungs- und Entwicklungsprozesse spielen eine wichtige Rolle“, so Haag.

Forschung und Lehre in der Studienrichtung „Energie- und Ressourcenmanagement“ beziehen sich vor allem auf die Themen des bundesweit einzigartigen Lehr- und Forschungsstandort :metabolon. Auf der ehemaligen Abfalldeponie forscht die TH Köln seit sieben Jahren an der Rest- und Abfallstoffverwertung für die Kreislaufwirtschaft. Themen sind Energiepolitik und -wirtschaft, Bioenergy and Regional Economy, Prozesstechnik und Ressourcenmanagement. Geforscht wird unter anderem zu Biogasanlagen, Holzhackschnitzelheizung, Sickerwasseraufbereitung oder Carbonisierung von Abfällen.

In der Studienrichtung „Technologiemanagement“ erweitern und vertiefen die Studierenden die Themen aus dem Bachelorstudium Wirtschaftsingenieurwesen. Dazu gehören Beschaffung und Vertrieb, strategisches und internationales Management, Produktion, Logistik und Produktentwicklung. Der Fokus liegt dabei immer auf der konkreten Anwendung, etwa in Faserverbundtechnologien und im Werkstoffmanagement.

Der neue Masterstudiengang richtet sich an Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen oder eines einschlägigen Ingenieurstudiengangs. Weitere Informationen: www.th-koeln.de/studium/wirtschaftsingenieurwesen-master_49282.php

Bewerbungen: https://bewerbung.th-koeln.de

Webversion und PDF: www.th-koeln.de/hochschule/neuer-masterstudiengang-wirtschaftsingenieurwesen-an-der-th-koeln_50572.p...

Die TH Köln bietet Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland ein inspirierendes Lern-, Arbeits- und Forschungsumfeld in den Sozial-, Kultur-, Gesellschafts-, Ingenieur- und Naturwissenschaften. Zurzeit sind rund 26.000 Studierende in über 90 Bachelor- und Masterstudiengängen eingeschrieben. Die TH Köln gestaltet Soziale Innovation – mit diesem Anspruch begegnen wir den Herausforderungen der Gesellschaft. Unser interdisziplinäres Denken und Handeln, unsere regionalen, nationalen und internationalen Aktivitäten machen uns in vielen Bereichen zur geschätzten Kooperationspartnerin und Wegbereiterin. Die TH Köln wurde 1971 als Fachhochschule Köln gegründet und zählt zu den innovativsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften.

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...

Attentat von Volkhoven - Amoklauf an


stadt Koeln LogoAm Donnerstag, 11. Juni 1964, hat ein 42-jähriger Frührentner an der Volksschule in Köln-Volkhoven ein Attentat verübt. Er tötete acht Kinder und zwei Lehrerinnen, 22 weitere Personen erlitten im Zuge des Amoklaufs schwere Brandverletzungen.

Nicht...


weiterlesen...

14.- 15.06.2024 Ausstellung "Mit Kiemen


kiemen zaehneDie Kölner Haie sind auf dem Eis zuhause. Die Kölner Künstlerin Nina Marxen vom ATELIER „aufgemalt“ hat u.a. diese Unterwasserlebewesen mit Öl auf die Leinwand gebracht. Wir laden Sie daher herzlich zur Ausstellung in der Galerie Smend am 14./15. ...


weiterlesen...

Wahlbriefe schnellstmöglich


stadt Koeln LogoZur Europawahl am kommenden Sonntag, 9. Juni 2024, hat die Stadt Köln bisher mehr als 262.000 Wahlscheine für die Briefwahl ausgestellt. Aber erst von 188.400 Wähler*innen sind die Wahlbriefe mit ihrer abgegebenen Stimme wieder beim Wahlamt eingeg...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop