Forschung und Lehre im Schaufenster. TH Köln eröffnet einen „Offenen Bildungsraum“ im Einkaufszentrum Gummersbach

TH Koeln logoAm Campus Gummersbach wagt die TH Köln ein „bundesweit einmaliges Experi-ment“, so der Initiator Prof. Dr. Christian Kohls von der Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften: Im Einkaufszentrum Forum Gummersbach hat die Hochschule einen „Offenen Bildungsraum“ für Lehre und Forschung eröffnet.
Bei der Einweihung am 24. April unterstrich Prof. Dr. Sylvia Heuchemer, Vizepräsidentin für Lehre und Studium, ihre Begeisterung für die neue Repräsentanz. „Wir wollen uns als Hochschule der Gesellschaft öffnen, das können wir mit diesem Projekt sehr gut verwirklichen.“ Auch Frank Helmenstein, Bürgermeister der Stadt Gummersbach, lobte die neue Initiative am Campus Gummersbach. Sie sei ein weiterer wichtiger Baustein für die TH Köln, die sich in den letzten zehn Jahren hervorragend entwickelt habe und Strahlkraft über Nordrhein-Westfalen hinaus zeige.

Dr. Christian Kohls, Professor für Informatik und Soziotechnische Systeme, erläuterte das Konzept des Offenen Bildungsraums. Besucherinnen und Besucher können hier Lehre, Forschung und Entwicklung live erleben. Wie in einem Pop-up-Store werden sich Workshops und Veranstaltungen mit aktiver Forschungsarbeit abwechseln und Technik zum Anfassen, Ausprobieren und Testen bieten. Geplant sind u. a. interaktive Ausstellungen zu aktuellen Themen der Digitalisierung des Alltags und der Industrie 4.0 wie autonomes Fahren, nachhaltige Produktionsverfahren, Energiesparen, Smart Home oder Krypto-Währungen.

Offener Bildungsraum ist gleichzeitig Forschungsstudie

Konzipiert wird das wechselnde Programm u. a. von den Studierenden des Campus Gummersbach. Die Besucherinnen und Besucher können zum Beispiel VR-Brillen, 3D-Drucker, interaktive Displays, Roboter oder digitale Tinte ausprobieren und sich die Funktionsweisen und technischen Möglichkeiten erklären lassen. Gleichzeitig werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Hochschule sowie Studierende den Raum für offene Forschung nutzen, Prototypen präsentieren und Bürgerinnen und Bürger unmittelbar am Entwicklungsprozess beteiligen.

Christian Kohls sieht den offenen Bildungsraum selbst als eigene Forschungsstudie: „Der Standort im Einkaufszentrum bietet uns die Möglichkeit, Bürgerinnen und Bürger in unsere Forschungsarbeit direkt einzubinden, durch Meinungsumfragen und User-Bewertungen der Anwendungen, mit denen wir uns gerade beschäftigen. Gleichzeitig ist das auch ein Experiment: Lässt sich in einem offen begehbaren Umfeld forschen?“ Die Erfahrungen und Ergebnisse sollen aufbereitet und später auch anderen Hochschulen zur Verfügung gestellt werden.

Der offene Bildungsraum befindet sich in der ersten Etage des Einkaufszentrums Forum Gummersbach in der Steinmüllerallee. Auf 46 Quadratmetern finden die Besucherinnen und Besucher unter anderem Sitzgelegenheiten, Regale mit Arbeitsmaterial, eine offene Dialog-Kabine, ein interaktives Kiosksystem und ein interaktives Whiteboard mit 218 Zentimeter Bildschirmdiagonale und mit Internetzugang vor. Alle Einbauten sind modular und variabel und lassen sich so an die Bedürfnisse der Arbeitsgruppen und Besucher anpassen.

In den nächsten sechs Monaten ist der offene Bildungsraum im Rahmen der Geschäftszeiten des Einkaufszentrums von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

Die TH Köln bietet Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland ein inspirierendes Lern-, Arbeits- und Forschungsumfeld in den Sozial-, Kultur-, Gesellschafts-, Ingenieur- und Naturwissenschaften. Zurzeit sind rund 26.000 Studierende in über 90 Bachelor- und Masterstudiengängen eingeschrieben. Die TH Köln gestaltet Soziale Innovation – mit diesem Anspruch begegnen wir den Herausforderungen der Gesellschaft. Unser interdisziplinäres Denken und Handeln, unsere regionalen, nationalen und internationalen Aktivitäten machen uns in vielen Bereichen zur geschätzten Kooperationspartnerin und Wegbereiterin. Die TH Köln wurde 1971 als Fachhochschule Köln gegründet und zählt zu den innovativsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften.

Quelle: www.th-koeln.de
Foto: (v. l.): Frank Helmenstein, Bürgermeister der Stadt Gummersbach, Prof. Dr. Sylvia Heuchemer, Vizepräsidentin für Lehre und Studium, Prof. Dr. Christian Kohls (Foto: Manfred Stern, TH Köln)

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Musik / Film

AIRBEAT ONE Festival 2024


Airbeat One 2023 by Kai Behrendt   KB201738228 Artists – 6 Stages – 4 Tage
Damit die Besucher keine Highlights verpassen, gibt es bereits jetzt den Timetable für den perfekten Festivalplan
 

Vom 10. – 14. Juli 2024 feiert die elektronische Musikwelt die 21. Ausgabe des AIRBEAT ONE Festivals...


weiterlesen...

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...

Attentat von Volkhoven - Amoklauf an


stadt Koeln LogoAm Donnerstag, 11. Juni 1964, hat ein 42-jähriger Frührentner an der Volksschule in Köln-Volkhoven ein Attentat verübt. Er tötete acht Kinder und zwei Lehrerinnen, 22 weitere Personen erlitten im Zuge des Amoklaufs schwere Brandverletzungen.

Nicht...


weiterlesen...

Auslandsjahr, Schüleraustausch und Gap


weltFernweh: AUF IN DIE WELT-Messe am 15.06.2024 in Köln – Kostenfreie Insider-Informationen zu Schüleraustausch und Gap Year für das Auslandsjahr 2025 und 2026

Schüleraustausch USA und weltweit, High School in den USA, Internat in Kanada, Freiwillige...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.