Stadt Köln: Bürger*innen missachtet statt beteiligt! Erfahrungen zur 3. Baustufe der Nord-Süd Stadtbahn

wulf2Im Planfeststellungsbeschluss zur 3. Baustufe der Nord-Süd Stadtbahn vom 22.04.2016 wurden die meisten der über 300 Bürgereinwendungen inhaltlich nicht berücksichtigt. In den folgenden fünf Monaten organisierten die Bürger daher zwei Experten-Workshops. Die eingeladenen städtischen Vertreter sagten ihre Teilnahme jedoch ab.

Neun Verkehrsplaner1) empfahlen Korrekturen zugunsten einer höheren Aufenthalts- und Lebensqualität an der Bonner Straße sowie eine schnellere ÖPNV-Erschließung mittels geänderter Schienenführung einer Kölner Niederflurbahn2). Die Stadt ignoriert diese Vorschläge bis heute!

Die Kosten der ersten drei Baustufen der Nord-Süd Stadtbahn betragen rund 1,3 Mrd. €. Hinzu kommen noch rund 600 Mio. € Zinsen für die Stadt, da sich deren ursprünglicher Anteil von 55 Mio. € auf bereits mehr als 500 Mio. € erhöht hat. Wie diese Baukosten und die auf 795 Mio. €3) begrenzten Fördergelder von Bund und Land zwischen der Stadt Köln und den Kölner Verkehrsbetrieben (KVB) aufgeteilt werden, scheint noch strittig, wie ein Schreiben der KVB4) vom 12.03.2018 dokumentiert.

wulf1In den enormen Bau- und Umbaukosten für die 4 km Tunnel- und 2,1 km oberirdische Schienenstrecke sind übrigens weder die 1,3 Mrd. € Schadens- und Untersuchungskosten für das eingestürzte Historische Archiv noch die rund 78 Mio. € Verluste5) der U- Bahn-Linie 17 "Kölner Geisterbahn" enthalten.

Bilder: A. Wulf; oben: Vorschlag Gleisparken, unten: Einsturzstelle Historisches Archiv.

1) Dipl. Ing. Besier (Leipzig), Dr. Groneck (Siegburg), Prof. Dr. Hass-Klau (Brighton), Dipl. Ing. Hüsler (Zürich), Prof. Knoflacher (Wien), Prof. Monheim (Trier), Prof. Topp (Kaiserslautern), Dipl. Ing. Wittrock (Bremen) und Prof. Zöpel (Bochum).
2) Reaktivierung U-Bahn-Linie 6, heute Verstärkerbahn der U-Bahn-Linie 15 an Werktagen.
3) Siehe Nahverkehr Rheinland GmbH (https://www.nvr.de/projekte/nord-sued-stadtbahn-koeln/).
4) Schreiben KVB vom 12.03.2018 (https://www.koeln4.de/s/pli/nki/8312_antwort_kvb.pdf).
5) Jährlicher Verlust lt. Stadt Köln in Höhe von 7,05 Mio. € (berechnet von 12/2015 bis voraussichtlich 12/2026).

V.i.S.d.P.: Andreas Wulf (Sprecher), Heidekaul 11, 50968 Köln-Raderthal

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Köln-Niehl/Riehl: Gesamtinstandsetzung


stadt Koeln LogoIm Zuge der Gesamtinstandsetzung der Mülheimer Brücke arbeitet die Stadt Köln auf dem Brückenzug oberhalb des Kuhweg im Bereich der linksrheinischen Deichbrücke. Die zusammengeschweißten Brückensegmente des neuen Überbaus werden auf die bereits er...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

gamescom latam: Internationale


the heart of gamingBranchengrößen wie Nintendo, Ubisoft, Niantic und Wargaming präsentieren sich mit News zu Neuheiten, Shows und mehr

Die Vorfreude auf die erste Ausgabe der gamescom latam, dem größten Games-Event Lateinamerikas für die Community und Fachbesuchend...


weiterlesen...

Der perfekte Snack zur EM: Die neue


Kölsche Wiess Wurst von Eckart mit Gaffel Wiess Foto Silke Steinraths Photography honorarfrei IVKöln, 11. Juni 2024 – Neu bei der Fleischerei Eckart: die Kölsche Wiess-Wurst. Sie liegt schon jetzt beim Frühschoppen im Joode Lade neben dem Wiess-Krug und wird auf der Biergartenkarte des neuen Wiessgarten im Maybach angeboten. Auch zur EM ist ...


weiterlesen...

Auslandsjahr, Schüleraustausch und Gap


weltFernweh: AUF IN DIE WELT-Messe am 15.06.2024 in Köln – Kostenfreie Insider-Informationen zu Schüleraustausch und Gap Year für das Auslandsjahr 2025 und 2026

Schüleraustausch USA und weltweit, High School in den USA, Internat in Kanada, Freiwillige...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop