Köln-InSight.TV Ausstellungstipp: „MUSEUM LUDWIG GOES POP“ Bilder einer Jahrhundertsammlung

csm ML-LGP-Facebook Banner 01 b089e5d0bcDie Vorbereitungen zur Ausstellung „MUSEUM LUDWIG GOES POP“ befindet sich in den letzten Zügen. Am 02. Oktober soll die Ausstellung eröffnet werden und die Vorbereitungen sind noch nicht komplett abgeschlossen. So wartet man noch auf die I-Pads, die die Ausstellung begleiten sollen und vielfältiges Dokumentationsmaterial bereitstellen. Die Ausstellung ist groß angelegt und erstreckt sich über drei Etagen.

150 Werke aus der Sammlung Irene und Peter Ludwig werden präsentiert. Werke der Pop Art von internationalem Rang und auch weniger Bedeutendes werden gezeigt. Heroen wie Warhol, Rauschenberg und Lichtenstein sind zu sehen. Die Werkschau ist imposant und wurde aus unterschiedlichen Beständen der Sammlung Ludwig zusammengestellt. So sind Werke aus dem mumok Wien, dem Kunstmuseum Basel oder den Ludwigmuseen Budapest, Petersburg und Peking entliehen worden.

Doch nicht nur diese international bedeutsame Sammlung an Werken steht im Mittelpunkt der Ausstellung, auch die Sammlerpersönlichkeit des Ehepaares Ludwig wird in den Focus der Kuratoren Pilz und Dietrich gerückt. Dietrich und Pilz lassen Zeitdokumente und leuchtende Lebensspuren des Ehepaares sprechen, beispielsweise mittels verschiedener Film- und Tonbeiträge an mehreren Stationen der Ausstellung.

Die Ludwigs waren keine Pioniere der in den sechziger Jahren blühenden Pop Art. Vielmehr sprangen sie auf diesen lauten und verwirrenden Zug auf, der die Kunstlandschaft der damaligen Zeit durchfuhr. Irene und Peter Ludwig begannen ab 1967 Pop Art zu sammeln und verließen sich auf die Expertisen namhafter Galerien. Doch ihrer Sammlerleidenschaft gaben sie von diesem Zeitpunkt an ganz und gar nach, ja ihrer Sammlung nach zu urteilen, waren die Ankäufe regelrecht rauschhaft und wurden im großen Stile durchgeführt. Irene und Peter Ludwig hatten sich klar das Ziel gesteckt, ihre berühmten Sammlungen in Museen zu zeigen und so dem breiten Publikum zu öffnen.

Bereits 1969 eröffnete das Kölner Wallraf-Richartz-Museum die Ausstellung Kunst der sechziger Jahre. Es war die erste Präsentation von Gegenwartskunst aus der Sammlung Ludwig in Köln. Ein Großteil der damals gezeigten Werke wurde 1976 der Stadt Köln als Geschenk vermacht, was letztlich zur Schaffung des heutigen Museums Ludwig führte. Der beeindruckende Beweis für die Sammlerleidenschaft von Irene und Peter Ludwig wird vom Ludwig Museum erbracht. Die Ausstellung ist ein weitläufiger Spaziergang von der Befruchtung des Alltags durch die Kunst. „Ich bin für eine Kunst, die ihre Form direkt dem Leben verdankt, die sich windet und ausdehnt und schwer ist und grob und ungehobelt und süß und blödsinnig wie das Leben selbst.“ Claes Oldenbourg

Ludwig Goes Pop.Die große Pop Art Sammlung von Peter und Irene Ludwig in Köln!
Ausstellungsdauer 02.10.14 - 11.01.15

Museum Ludwig
Heinrich-Böll-Platz
50667 Köln

Weitere Infos und Veranstaltungshinweise zu der Ausstellung unter: www.museum-ludwig.de

Autorin: ©Katja Egler / Köln-InSight.TV
Foto: ©Museum-Ludwig

Nächster Köln Tag am 2. Oktober - Kölnerinnen und Kölner haben freien Eintritt in die städtischen Museen

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Ticketverkauf gestartet: Viel Neues


gamescon Heart of GamingMehr Themenvielfalt, ein neuer Veranstaltungsort und eine noch bessere Vernetzung der Gäste: Mit zahlreichen Neuerungen präsentiert sich der gamescom congress am 22. August 2024 in Köln. Während auf der gamescom die neuesten Spiele im Mittelpunkt ...


weiterlesen...

Energie aus Weinbau-Biomasse - TH Köln


Bild Thomas MockenhauptBei der Weinherstellung fallen Reststoffe wie Trester – der feste bis breiartige Rückstand nach dem Pressen der Trauben – und Rebholz nach dem Schneiden der Reben an. Diese bleiben bislang weitgehend ungenutzt. Wie die Biomasse verwertet werden kö...


weiterlesen...

THE DAMNED: Die lang erwartete Reunion


damnedThe Damned wurden nach ihrer Gründung im Jahr 1976 in London zu einer der erfolgreichsten und einflussreichsten Bands der britischen Punkrock-Szene der 70er Jahre. Ihre Debütsingle „New Rose“ (1976) gilt als die erste Punksingle, die jemals im Ver...


weiterlesen...

Bund fördert Ausbau des "GrünZug Nippes"


stadt Koeln LogoStadt Köln erhält sechs Millionen Euro für ökologische und klimatische Aufwertung

Der geplante Ausbau des "GrünZug Nippes" wird mit sechs Millionen Euro vom Bund unterstützt. Die Mittel stammen aus dem Förderprogramm "Anpassung urbaner Räume an de...


weiterlesen...

20.06.2024 Suchtpotenzial mit "Bällebad


suchtpotenzial1

10 Jahre Suchtpotenzial, das sind 10 Jahre "Titten, Tasten, Temperamente"!

Auf Tour mit der Deutschen Bahn, digitale Shitstorms und dazu noch Spliss, diese beiden Frauen haben wirklich einiges durchgemacht. 

Dennoch rocken die Musik-Comedy-Queens...


weiterlesen...

gamescom latam: Internationale


the heart of gamingBranchengrößen wie Nintendo, Ubisoft, Niantic und Wargaming präsentieren sich mit News zu Neuheiten, Shows und mehr

Die Vorfreude auf die erste Ausgabe der gamescom latam, dem größten Games-Event Lateinamerikas für die Community und Fachbesuchend...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop