Die Folgen des Leistungsideals - Armutsforscher spricht an der Alanus Hochschule

Alanus Hochschule Studieninfotag Foto Nola BunkeHelmut P. Gaisbauer spricht am Montag, 20. Oktober, um 18.15 Uhr am Campus II der Alanus Hochschule, über die Folgen des Leistungsideals. Nach Meinung des Armutsforschers gerät das Leistungsideal mehr und mehr zur einzigen, allgemein akzeptierten Norm gegenwärtiger Gesellschaften. „Durch diese Engführung drohen wesentliche Bezugspunkte für ein gelingendes Leben außer Sichtweite zu geraten“, erklärt Gaisbauer. Dazu zählen etwa der Wert von echter Zugehörigkeit und von Bindungen oder die Anerkennung der Verwundbarkeit jeden menschlichen Lebens.

In seinem Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Äußerer Wohlstand – Innere Armut“ verdeutlicht der Salzburger Forscher, wie das Festhalten an dieser Norm zu einer Spaltung der Gesellschaft führt und beides hervorbringt: innere Armut trotz äußerem Wohlstand und den Verlust von Lebenstiefe aufgrund von materieller, äußerer Armut. Gaisbauer ist Senior Scientist am Zentrum für Ethik und Armutsforschung mit Forschungsschwerpunkten in normativer Philosophie und politischer Theorie. In seiner Promotion befasste er sich mit Europäischer Integration.

Die Ringvorlesung „Äußerer Wohlstand – Innere Armut“ wird von der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft gemeinsam mit der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, der Universität Bonn und dem General-Anzeiger Bonn ausgerichtet. Philosophen, Wirtschaftswissenschaftler, Soziologen, Psychologen, Mediziner und Kunsttherapeuten beleuchten das Thema  aus verschiedenen Perspektiven.

Die Ringvorlesung findet immer montags von 18.15 bis 19.45 Uhr im Wechsel an den drei Hochschulen statt. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Programm: 2

20.10 Von der zynischen Grausamkeit des Leistungsideals: zum Verlust von Lebenstiefe Dr. Helmut P. Gaisbauer, Zentrum für Ethik und Armutsforschung, Universität Salzburg Ort: Alanus Hochschule, Campus II, Seminarraum 14, Villestraße 3, 53347 Alfter bei Bonn

27.10. Theorie der Verschwendung Dr. Julian Stech Leiter der Wirtschafsredaktion, General-Anzeiger Bonn Ort: Alanus Hochschule, Campus II, Seminarraum 14, Villestraße 3, 53347 Alfter bei Bonn

03.11. Psychologische Theorien der Arbeitsmotivation und -zufriedenheit Andreas Ley // Dr. Thomas Krickhahn Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Studiengangskoordinator Wirtschaftspsychologie // Lehrkraft für besondere Aufgaben (Projekt Pro-MINT-us), Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Ort: Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Campus Rheinbach, Hörsaal 3, Von-Liebig-Straße 20, 53359 Rheinbach

10.11. Anhedonie – die Unfähigkeit Freude zu empfinden Prof. Dr. med. Thomas E. Schläpfer Klinik und Polyklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Uniklinik Bonn Ort: Universitätsklinikum Bonn, EG der Klinik für Epileptologie, Raum OG-266, Sigmund-Freud-Str. 25, 53127 Bonn

17.11. Betriebliches Gesundheitsmanagement bei der Kreissparkasse Köln Michael Wiegand Leiter des Bereichs Gesundheitsmanagement, Kreissparkasse Köln Ort: Alanus Hochschule, Campus II, Seminarraum 14, Villestraße 3, 53347 Alfter bei Bonn

24.11. Äußerer Wohlstand – Innere Armut: Podiumsdiskussion Dr. Hubertus Hille, Hauptgeschäftsführer, IHK Bonn/Rhein-Sieg // Volker König, Leitender Dezernent für Kommunikation und Politik der rheinischen Kirche // Prof. Dr. Bernd Siegemund, Geschäftsführer, B.A.D Gesundheitsvorsorge und Sicherheitstechnik GmbH // Prof. Thomas Egelkamp, Professor für Kunstvermittlung und Kunst im öffentlichen Raum, Alanus Hochschule
Moderation: Dr. Julian Stech, Leiter der Wirtschaftsredaktion, General-Anzeiger Bonn Ort: Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Campus Sankt-Augustin, Hörsaal 5, Grantham-Allee 20, 53757 Sankt Augustin

01.12. Innerer Wohlstand, äußere Armut? Zu Autonomisierung und De-Autonomisierung der Lebensführung Prof. Dr. Sascha Liebermann, Professor für Soziologie, Alanus Hochschule Ort: Alanus Hochschule, Campus II, Semi 14, Villestraße 3, 53347 Alfter bei Bonn

Internet: http://www.alanus.edu

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur in Köln

23.6. - 21.7.2024 Planet &


horbachFotografien zu Umwelt und Klima von Schüler*innen und professionellen Fotografen

Die Welt, in der wir leben, verändert sich rasant – täglich gibt es neue alarmierende Nachrichten über die fortschreitende Klimakrise, die zunehmende Umweltverschmutz...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...

Attentat von Volkhoven - Amoklauf an


stadt Koeln LogoAm Donnerstag, 11. Juni 1964, hat ein 42-jähriger Frührentner an der Volksschule in Köln-Volkhoven ein Attentat verübt. Er tötete acht Kinder und zwei Lehrerinnen, 22 weitere Personen erlitten im Zuge des Amoklaufs schwere Brandverletzungen.

Nicht...


weiterlesen...

Köln-Niehl/Riehl: Gesamtinstandsetzung


stadt Koeln LogoIm Zuge der Gesamtinstandsetzung der Mülheimer Brücke arbeitet die Stadt Köln auf dem Brückenzug oberhalb des Kuhweg im Bereich der linksrheinischen Deichbrücke. Die zusammengeschweißten Brückensegmente des neuen Überbaus werden auf die bereits er...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop