Hochschulbildung neu gestalten - Ringvorlesung an der Alanus Hochschule

Foto Britta Schuessling  Hochschulbildung neu gestaltenBildung ist ein komplexer Prozess, der den ganzen Menschen umfasst und seine Beziehung zur Gesellschaft sowie sein Verhältnis zur Welt prägt. „Wir sehen unsere Aufgabe einerseits darin, Studiengänge gemäß den aktuell geltenden Rahmenbedingungen anzubieten. Anderseits geht es uns auch darum, diese in Hinblick auf ihre Durchlässigkeit zu untersuchen“, erklärt Marcelo da Veiga, Rektor der Alanus Hochschule. Wie viel Raum zur Alternative vorhanden ist und wie dieser genutzt werden kann, untersuchen ab dem 1. Oktober Referenten aus verschiedenen Fachbereichen der Hochschule. In der Ringvorlesung „Hochschulbildung neu gestalten“ sprechen sie über die Herausforderungen und Perspektiven heutiger Hochschulbildung. 

Wie kann das System Hochschule konstruktiv mit den unterschiedlichen Ansprüchen umgehen, die von innen – Studenten, Lehrende, Wissenschaft und Forschung – und von außen – Politik und Gesellschaft, berufliche Praxis, internationaler Wettbewerb – an es formuliert werden? Welchen Einfluss können künstlerische Ansätze auf die Zukunft der Hochschulbildung haben? Die Ringvorlesung ist ein offenes Forum, in dem diese und weitere Fragen diskutiert werden. 

Die Veranstaltungsreihe eröffnet Andreas Lischewski am 1. Oktober mit seinem Beitrag „Hochschulbildung zwischen Ein-Bildung und Aus-Bildung“. Der Professor für Erziehungswissenschaft spricht darüber, was er unter den beiden Begriffen versteht und erörtert die Notwendigkeiten, damit Studenten zu einer umfassenden Selbstbildung gelangen können. „Bildung im eigentlichen Sinne ist eine verantwortliche Selbst- und Weltgestaltung, die fähig ist, sich auf eine sachliche Perspektive einzulassen, auch wenn es gerade weder dem eigenen Entwicklungbedürfnis noch dem gesellschaftlichen Bedürfnis nach Arbeitstauglichkeit entspricht“, so Lischewski. 

Die Veranstaltungsreihe des Instituts für philosophische und ästhetische Bildung findet immer mittwochs von 19.15 bis 20.45 Uhr an der Alanus Hochschule, Campus II , Villestraße 3, in 53347 Alfter statt. Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Die Teilnahme ist kostenfrei. 

Neben Referenten von der Alanus Hochschule hält am 8. Oktober Charlotte von Bülow vom Crossfields Institute in Stroud, Großbritannien, einen Vortrag mit dem Titel „The ‚whether‘ and ‚how’ of reshaping the University – a discourse on the role of Higher Education today“. Gemeinsam mit dem Crossfields Institute und der University of Gloucestershire veranstaltet das Institut ergänzend vom 17. bis 18. Oktober 2014 auch die Tagung „Reimagining the University. New approaches to teaching and learning in higher education“ in England. Die Tagung widmet sich ebenfalls zentralen Aspekten der Hochschulbildung.

Weitere Informationen unter www.alanus.edu.

Programm:
Hochschulbildung neu gestalten
Herausforderungen und Perspektiven heutiger Hochschulbildung
1. Oktober – 3. Dezember 2014
Mittwochs 19:15 – 20:45 Uhr 

01.10. Hochschulbildung zwischen Ein-Bildung und Aus-Bildung Prof. Dr. Andreas Lischewski 

08.10. The ‘whether’ and ‘how’ of reshaping the University – a discourse on the role of Higher Education today Vortrag und Diskussion auf Englisch Charlotte von Bülow, M.Ed. // Crossfields Institute, Stroud, UK 

15.10. Die dritte Option: Freie Hochschulen zwischen kirchlichen und staatlichen Hochschulen. Ein Plädoyer für die Vielfalt der Hochschulbildung Prof. Dr. Marcelo da Veiga 

22.10. Öffnung der Hochschulen – neue Zielgruppen für wissenschaftliche Bildung und ihre Bedeutung für die akademische Lehre Prof. Dr. Michael Brater 

29.10. Auf dem Weg zu einer Erneuerung der Hochschullandschaft: Förderakzente an privaten Hochschulen durch Stiftungen Prof. Dr. Horst Philipp Bauer 

05.11. Kunsttherapie – zwischen fachspezifischer Ausbildung und wissenschaftlicher Anerkennung Prof. Dr. Harald Gruber // Prof. Sigrid Völker 

12.11. Erfahrungsbildung durch Krisenermöglichung. Was ein wissenschaftliches Studium im 21. Jahrhundert leisten sollte Prof. Dr. Sascha Liebermann 

19.11. Acker, Dschungel, Garten oder zu Hause bleiben und warten? Welches Bild kann heute noch zu Bildung motivieren? Prof. Beatrice Cron // Prof. Diemut Schilling 

26.11. Kunstanaloges Bildungslabor. Möglichkeitsräume schaffen durch künstlerische Lernkonzepte Prof. Thomas Egelkamp // Prof. Sandra Freygarten 

03.12. Entwurf einer Idealhochschule Prof. Willem-Jan Beeren // Prof. Benedikt Stahl 

Veranstaltungsort: Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Campus II — Semi 14 — Villestraße 3 — 53347 Alfter/Bonn

Foto: Britta Schüßling

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur in Köln

zamus: early music festival Di. 21. –


zamus early music festival title 600DREAMS - Musikalische Traum-Reisen durch die Jahrhundert

Köln. Auf der gestrigen Pressekonferenz hat das zamus: zentrum für alte musik köln das Programm seines 14. zamus: early music festival vorgestellt, das vom 21. – 29. Mai 2024 in Köln stattfi...


weiterlesen...

VERSCHOBEN! Cologne Naked Bike Ride


Cologne Naked Bike Ride verschobenAchtung:
Wegen der schlechten Wetterprognose verschieben wir den 6. Cologne Naked Bike Ride auf August/September 2024

Köln setzt ein Zeichen für Verkehrssicherheit und bodypositivity und wird erneut zum Schauplatz einer besonderen Protestaktion.

...
weiterlesen...

"Kölle putzmunter"


2232132218927956highResputzmunter20131Wandern und Müllsammeln mit dem Kölner Eifelverein und dem Niehler Bürgerverein

Am Dienstag, 28. Mai 2024, um 14.30 Uhr wandern der Kölner Eifelverein e. V. und der Niehler Bürgerverein e.V. für den guten Zweck. In der Hochsaison der ganzjährigen ...


weiterlesen...

25 Jahre RheinEnergieStiftung


rhein energie stiftungDie RheinEnergieStiftung Jugend/Beruf, Wissenschaft feiert Geburtstag. Seit 25 Jahren leistet sie Anschub und Unterstützung von wissenschaftlichen Projekten und setzt sich gleichzeitig für die Förderung von Angeboten für Kölner Jugendliche im Bere...


weiterlesen...

Call for Submissions: Themenvorschläge


Gamescom 2024Von der Kreativität und dem Know-how der Games-Branche profitieren Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Kultur auf vielfältigste Art und Weise. Damit sind Games ein Innovationstreiber und leisten einen großen Beitrag für unser demok...


weiterlesen...

UEFA EURO 2024: Fan Camp muss abgesagt


stadt Koeln LogoWetterprognosen lassen geordnete Vorbereitung und sichere Durchführung nicht

Im Rahmen der UEFA EURO 2024 sollte das Fan Camp im Kölner Jugendpark zu einem Anlaufpunkt für Fans aus ganz Europa werden. In Kooperation mit der Jugendzentren Köln gGmb...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop