Ausstellung „Menschenschicksale“ des BVA zu Gast im Düsseldorfer Landtag noch bis zum 28.11.2013 zu sehen!

bvaGebaudeRiehlpropertydefaultAm 12.11.2013 eröffneten der Präsident des Bundesverwaltungsamtes (BVA), Christoph Verenkotte, und die Präsidentin des Landtags, Carina Gödecke, die Ausstellung „Menschenschicksale - Die deutsche Staatsangehörigkeit im Dritten Reich: Einbürgerung - Widerruf - Aberkennung“.
 
Anhand von Originaldokumenten wird noch bis zum 28.11.2013 gezeigt, wie die nationalsozialistischen Machthaber das Staatsangehörigkeitsrecht missbrauchten, um ihre rassenideologischen Ziele umzusetzen.
 
Das BVA ist für die Wiedereinbürgerung von im Ausland lebenden ehemaligen Deutschen zuständig, denen in der Zeit des Nationalsozialismus die Staatsangehörigkeit aus politischen, rassischen oder religiösen Gründen entzogen worden ist.
Es wertet alle verfügbaren NS-Akten und Karteien aus, die im Jahr 1945 von den Alliierten aus dem Reichsinnenministerium beschlagnahmt wurden. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des BVA haben die Ausstellung „Menschenschicksale“ erstellt.
 
„Für das BVA ist es wichtig einen Teil dazu beizutragen, der Öffentlichkeit den Machtmissbrauch der NS Zeit zu verdeutlichen“, so Präsident Christoph Verenkotte in seiner Eröffnungsrede.

„Im Rahmen der Wiedergutmachung hat das BVA viele Schicksale kennen gelernt und möchte anhand der in der Ausstellung gezeigten Beispiele den Blick auf die Einzelschicksale richten, die sich hinter den hunderttausenden von Aktenzeichen verbergen.“
 
Die Ausstellung ist noch bis einschließlich 28.11.2013 in der Wandelhalle des Landtags zu sehen.
Nach vorheriger Anmeldung steht sie allen Interessierten montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr offen.

Anmeldungen sind telefonisch unter 0211/ 8842129 oder per Mail an veranstaltungen@landtag.nrw.de möglich.
 
Weitere Informationen zum BVA, dem zentralen Dienstleister des Bundes und dem vielfältigen Aufgabenspektrum finden Sie auf unserer Internetseite unter: www.bva.bund.de.

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Kölner Arbeits- und Recherchestipendien


stadt Koeln LogoKünstlerische Vorhaben von 13 Künstler*innen und zwei Kurator*innen erhalten

Im Mai fand die Jurysitzung zur Vergabe der altersunabhängigen Recherche- und Arbeitsstipendien im Bereich "Bildende Kunst" 2024 statt. Diese Stipendien ermöglichen es pr...


weiterlesen...

Komplexe Fragen, tiefgreifende Diskurse


phil.COLOGNE2024 Rosa MauHieronymus Ronneper lowresAm heutigen Dienstag geht die zwölfte phil.COLOGNE nach acht erfolgreichen Festivaltagen zu Ende. Insgesamt 21.000 Menschen besuchten die erneut rund 60 Veranstaltungen des internationalen Philosophiefestivals in Köln, darunter 4.000 Schüler:innen...


weiterlesen...

Auslandsjahr, Schüleraustausch und Gap


weltFernweh: AUF IN DIE WELT-Messe am 15.06.2024 in Köln – Kostenfreie Insider-Informationen zu Schüleraustausch und Gap Year für das Auslandsjahr 2025 und 2026

Schüleraustausch USA und weltweit, High School in den USA, Internat in Kanada, Freiwillige...


weiterlesen...

AKTUELL - Deutzer Brücke stadteinwärts


stadt Koeln LogoDie Deutzer Brücke ist zeitweise in Richtung Innenstadt für den Kfz-Verkehr gesperrt.

Der Kfz-Verkehr wird ab Auenweg über die Mindener Straße Richtung Siegburger Straße/Severinsbrücke abgeleitet. Autofahrer*innen mit Fahrtziel Heumarkt/Neumarkt w...


weiterlesen...

Barrierefreiheit im Fußball und im Web


news logoKöln, 20.06.24 – Was verbindet Fußball und das Web? Beide schaffen ein Erlebnis, das Menschen zusammenbringt und Gemeinschaft stiftet.

Eine barrierefreie Gestaltung für Fans vor und während des Spiels und eine frustfreie Nutzung von Apps sind wich...


weiterlesen...

Geplantes Tempo 30 auf der Luxemburger


VCDKöln, den 20. Juni 2024 Die Stadtverwaltung beabsichtigt, die Höchstgeschwindigkeit auf der Luxemburger Straße von Tempo 50 auf Tempo 30 zu reduzieren, weil die Grenzwerte für Lärm überschritten werden und die Gesundheit der Anwohner gefährdet ist...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.