04.November 2013 "Die Entwicklung des Universums" Professor Dr. Schilke von der Universität zu Köln hält Vortrag im Rathaus

Die Entwicklung des UniversumsIm Kölner Jahr der Luft- und Raumfahrt erwartet die Besucherinnen und Besucher in der Veranstaltungsreihe "Wissenschaft im Rathaus" am Montag, 04.November 2013, 17 Uhr, ein weiterer interessanter Vortrag aus diesem Themenbereich. Professor Dr. Peter Schilke referiert unter dem Titel "Sternenentstehung: Die Entwicklung des Universums". Die Veranstaltung findet im Kölner Rathaus, Spanischer Bau (Ratssaal), statt. Bürgermeister Hans-Werner Bartsch spricht zu Beginn ein Grußwort an die Gäste. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Die Bedingungen für die Entstehung von Sternen und die Rückwirkung der neu entstehenden Sterne auf die Galaxien bestimmen wesentlich die Entwicklung des Universums vom Urknall bis in die heutige Zeit. Dabei bleibt eine der zentralen spannenden und noch in vielen Aspekten offenen Frage der Astrophysik immer aktuell: Wie entstehen Sterne und mit ihnen die Planetensysteme?

Professor Dr. Peter Schilke erläutert das heutige Verständnis dieser Phänomene im Zusammenhang zwischen astronomischer Beobachtung und deren astrophysikalischer Interpretation sowie Modellierung. Er verdeutlicht darüber hinaus die Rolle der neuen Observatorien und astronomischen Instrumente, die helfen, offene Fragen zu beantworten.

Professor Dr. Schilke studierte Physik und Astronomie in Bonn und promovierte am Max-Planck-Institut für Radiologie. Heute ist er Professor für experimentelle Astrophysik am I. Physikalischen Institut der Universität zu Köln.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Jürgen Müllenberg / http://www.stadt-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Köln-Niehl/Riehl: Gesamtinstandsetzung


stadt Koeln LogoIm Zuge der Gesamtinstandsetzung der Mülheimer Brücke arbeitet die Stadt Köln auf dem Brückenzug oberhalb des Kuhweg im Bereich der linksrheinischen Deichbrücke. Die zusammengeschweißten Brückensegmente des neuen Überbaus werden auf die bereits er...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...

Online-Infoabend Sprachen am 13.6.2024


dolmetscher schuleIm Online-Infoabend Sprachen informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 17.30 Uhr über ihre digitalen Aus- und Weiterbildungen.

Bei allen Online-Seminaren gibt es Live-Unterricht von qualifizierten Fachdozen...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

23.6. - 21.7.2024 Planet &


horbachFotografien zu Umwelt und Klima von Schüler*innen und professionellen Fotografen

Die Welt, in der wir leben, verändert sich rasant – täglich gibt es neue alarmierende Nachrichten über die fortschreitende Klimakrise, die zunehmende Umweltverschmutz...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.