Machbarkeitsstudie zur Ost-West-Achse vorgestellt - Lebhafte Diskussion mit Interessenvertretern – Öffentliche Präsentation in 2018

stadtkoelnlogo neuAm gestrigen Abend, 28. November 2017, haben Stadt Köln und Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB) mit einer Veranstaltung für Interessenvertreter einen ersten Schritt zur Bürgerbeteiligung für eine Umgestaltung der Ost-West-Achse in der Kölner Innenstadt unternommen. Im Rahmen einer so genannten "Stakeholder-Veranstaltung" stellte das Dezernat für Mobilität und Verkehrsinfrastruktur gemeinsam mit der KVB ausgewählten, von der Umgestaltung betroffenen Verbänden, Vereinen, Interessengemeinschaften und Hauptanliegern sowie Vertreterinnen und Vertretern der Politik, die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie zur Umgestaltung vor. In einem zweiten Schritt gab es Gelegenheit, sich an Thementischen im Dialog mit den Expertinnen und Experten detailliert über die Vorschläge zu informieren, Fragen zu stellen und erste Anregungen zu geben.

So wurde an Thementischen zu den vier Verkehrsknotenpunkten Heumarkt, Neumarkt, Rudolfplatz und der so genannten "Stadtkante West" (Aachener Straße/Richard-Wagner-Straße) engagiert diskutiert. Darüber hinaus gab es Expertenkreise zu den Themen "Städtebau, Masterplan und Bürgerbeteiligung", "Verkehrliche und städtebauliche Machbarkeitsstudie" sowie "Stadtbahn – Ausbau des ÖPNV". Die Fragen und Anregungen fließen in den weiteren Planungsprozess und die Entscheidung für eine Vorzugsvariante ein.

Im Frühjahr 2018 wird das Beteiligungsverfahren ausgeweitet. Dann sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger eingeladen, sich über die Möglichkeiten der Umgestaltung zu informieren und sich inhaltlich zu beteiligen. Die Stadt wird zeitnah darauf hinweisen und einladen.

Die Beigeordnete für Mobilität und Verkehrsinfrastruktur, Andrea Blome, sagt mit Blick auf das Beteiligungsverfahren:

Die dringende Notwendigkeit, an der Ost-West-Achse tätig zu werden, zeigt sich gerade auch an den Entwicklungen der vergangenen Jahre. Ihre zukünftige Gestaltung bietet große Potenziale, erfordert aber auch tiefgreifende Abwägungsprozesse. Um die Gestaltung in einem bestmöglichen Sinne vorantreiben zu können, suchen wir bewusst und ergebnisoffen die Abstimmung mit den Bürgerinnen und Bürgern, der Politik und betroffenen Verbänden, Vereinen und Interessensgemeinschaften. Für mich ist es von großer Bedeutung, dass die Verbesserungen möglichst schnell realisiert werden.

Der Vorstandsvorsitzende der Kölner Verkehrs-Betriebe AG, Jürgen Fenske, stellt heraus:

Köln wächst und damit auch die Zahl der KVB-Fahrgäste. Dafür müssen die Kapazitäten des Stadtbahnverkehrs deutlich und zügig erhöht werden. Der Ausbau der Ost-West-Achse für Langzüge auf der Linie 1 mit einer Kapazitätserhöhung von 50 Prozent ist dabei von überragender Bedeutung. Dafür brauchen wir eine verkehrlich sinnvolle, städtebaulich gelungene, aber auch finanzierbare Lösung. Ich freue mich, dass nun die öffentliche Diskussion darüber beginnt.

Die zukünftige Gestaltung der Ost-West-Achse, also der Verkehrsachse zwischen Deutzer Brücke und Universitätsstraße, stellt für den Nahverkehr in Köln ein zentrales Projekt dar. Im Mai 2011 hat der Verkehrsausschuss die Verwaltung beauftragt, eine Machbarkeitsstudie für die Ost-West-Achse anzufertigen. Die Zielsetzung war in erster Linie die Prüfung der Machbarkeit für eine oberirdische Führung von Langzügen der Stadtbahn. Alternativ dazu wurden drei Varianten mit einer Tieferlegung der Stadtbahn betrachtet: eine kurze (Heumarkt bis Neumarkt), eine mittlere (Heumarkt bis Rudolfplatz) und eine große Tunnellösung (Heumarkt bis Universitätsstraße).

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Jürgen Müllenberg / http://www.stadt-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...

23.6. - 21.7.2024 Planet &


horbachFotografien zu Umwelt und Klima von Schüler*innen und professionellen Fotografen

Die Welt, in der wir leben, verändert sich rasant – täglich gibt es neue alarmierende Nachrichten über die fortschreitende Klimakrise, die zunehmende Umweltverschmutz...


weiterlesen...

Nutzungsrekord beim Wahl-O-Mat zur


wahl o matÜber 10 Millionen Nutzungen zur Europawahl 2024 // Interaktives Online-Angebot der Bundeszentrale für politischen Bildung informiert über die Positionen der Parteien bei der Wahl des EU-Parlaments // Jetzt noch spielen unter www.wahl-o-mat.de

Kurz...


weiterlesen...

Kölner Arbeits- und Recherchestipendien


stadt Koeln LogoKünstlerische Vorhaben von 13 Künstler*innen und zwei Kurator*innen erhalten

Im Mai fand die Jurysitzung zur Vergabe der altersunabhängigen Recherche- und Arbeitsstipendien im Bereich "Bildende Kunst" 2024 statt. Diese Stipendien ermöglichen es pr...


weiterlesen...

gamescom latam: Internationale


the heart of gamingBranchengrößen wie Nintendo, Ubisoft, Niantic und Wargaming präsentieren sich mit News zu Neuheiten, Shows und mehr

Die Vorfreude auf die erste Ausgabe der gamescom latam, dem größten Games-Event Lateinamerikas für die Community und Fachbesuchend...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.