Eine Epoche Kölner Geschichte geht zu Ende - Umzug des Rautenstrauch-Joest-Museums ist abgeschlossen

rautenstrauchAm Mittwoch, 29. November 2017, wird das letzte Objekt die frühere Heimat des Rautenstrauch-Joest-Museums am Ubierring verlassen und in die Cäcilienstraße in der Kölner Innenstadt umziehen. Nachdem das neue Gebäude im Oktober 2010 mit 2.000 Objekten in der Dauerausstellung eröffnet worden war, zogen nach und nach die verbliebenen 65.000 Objekte vom Altbau in die modernen, höchsten internationalen Ansprüchen genügenden Depoträume im neuen Haus. Dieser Umzug ist nun so gut wie abgeschlossen.

Als Letztes werden die Kisten mit dem gesamten sorgfältig verpackten historischen Fotoarchiv in ein Zwischenlager gebracht, bis die Räume im Neubau nach der Sanierung im Jahr 2018 zur Verfügung stehen. Von März bis Juli 2017 wurden alle rund 100.000 Fotografien digitalisiert, so dass in Zukunft nicht mehr mit den höchst empfindlichen Originalen gearbeitet werden muss.

Das alte Museum am Ubierring war ein Geschenk der Familie Rautenstrauch an die Stadt Köln und wurde mit der Einsetzung des ersten Direktors Wilhelm Foy offiziell am 1. Oktober 1901 gegründet. Das Gebäude wurde speziell für die Sammlungen des Wissenschaftlers und Weltreisenden Wilhelm Joest gebaut, dessen Schwester Adele die Objekte geerbt hatte und die mit Eugen Rautenstrauch verheiratet war. So zeugt dieses Haus auch durch seine besondere Architektur vom damaligen kolonialen Zeitgeist und steht zu Recht unter Denkmalschutz. Nach 116 Jahren geht ein Stück Kölner Stadtgeschichte zu Ende.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Simone Winkelhog / http://www.stadt-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...

Wahlbriefe schnellstmöglich


stadt Koeln LogoZur Europawahl am kommenden Sonntag, 9. Juni 2024, hat die Stadt Köln bisher mehr als 262.000 Wahlscheine für die Briefwahl ausgestellt. Aber erst von 188.400 Wähler*innen sind die Wahlbriefe mit ihrer abgegebenen Stimme wieder beim Wahlamt eingeg...


weiterlesen...

Nutzungsrekord beim Wahl-O-Mat zur


wahl o matÜber 10 Millionen Nutzungen zur Europawahl 2024 // Interaktives Online-Angebot der Bundeszentrale für politischen Bildung informiert über die Positionen der Parteien bei der Wahl des EU-Parlaments // Jetzt noch spielen unter www.wahl-o-mat.de

Kurz...


weiterlesen...

gamescom latam: Internationale


the heart of gamingBranchengrößen wie Nintendo, Ubisoft, Niantic und Wargaming präsentieren sich mit News zu Neuheiten, Shows und mehr

Die Vorfreude auf die erste Ausgabe der gamescom latam, dem größten Games-Event Lateinamerikas für die Community und Fachbesuchend...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.