26.10.2014 Der Nahe Osten - Ein Schauplatz der Kriege und der Gräueltaten

veranstaltung köln naher ostenDie Ereignisse im Nahen Osten überschlagen sich und die Angriffe der radikal-islamistischen Söldnertruppe „Islamischer Staat“ dehnen sich zunehmend auf den Nordirak und Nordsyrien aus. Es ist bezeichnend, dass der ursprüngliche Name der Dschihadistengruppe von Islamischer Staat in Syrien und Irak (ISIS) auf Islamischer Staat (IS), somit als islamisches Großreich gedacht, ausgeweitet wurde.

In den Wirren des syrischen Bürgerkriegs konnten sich hochgerüstete islamistische Banden in die Region einschleusen. Momentan  lassen sie die Absicht erkennen, die kurdischen Selbstverwaltungsstrukturen in Rojava (kurd. Nordyrien) und das kurdische Autonomiegebiet im Nordirak mit voller Brutalität zu destabilisieren. Zu diesem radikalem Denken gehört augenscheinlich,  ethnisch und auch religiös motivierte Säuberungen durchzuführen, um eine sunnitisch-islamische Hegemonie durchzusetzen. Minderheiten, wie die ezidischen Kurden aber auch schiitische Turkmenen und Christen, die seit Jahrhunderten in der Region leben, werden brutal verjagt und massakriert. Sie sind damit genozidalen Übergriffen ausgesetzt und flüchten sich in die umliegenden Gebiete. Mithilfe der Einschätzungen der Auslandskorrespondentin Karin Leukefeld, die ihre Informationen vor Ort sammelt, wollen wir die aktuelle politische und humanitäre Situation genauer betrachten.

In Rojava, in dem sich als Resultat der letzten Jahre kurdische Selbstverwaltungsstrukturen innerhalb von drei Kantonen organisieren, verteidigen die dortigen Volksverteidigungseinheiten (YPG) die Region bisher erfolgreich vor den IS-Terrorbanden. Doch die Gefahren für die quasi-autonome kurdische Region sind groß.

Im Mai 2014 bereiste eine Delegation der bundesweiten Kampagne Tatort Kurdistan die kurdischen Selbstverwaltungsgebiete in Syrien. Fern vom Baath-Regime und der nationalistisch-islamistischen Opposition wurde in diesen Gebieten ein dritter Weg eingeschlagen, den der sogenannten „demokratischen Autonomie“. Zwei der Delegationsteilnehmer, die Frauenrechtlerin und Ethnologin Anja Flach und der Umweltaktivist Ercan Ayboga werden über Ihre Eindrücke und Beobachtungen berichten.

Sonntag, 26.10.2014, 14:00 Uhr
Bürgerzentrum Alte Feuerwache e.V. Melchiorstraße 3, 50670 Köln

ReferentInnen:
•       Auslandskorrespondentin Karin Leukefeld
•       Ethnologin und Frauenrechtlerin Anja Flach
•       Umweltaktivist Ercan Ayboga

http://www.kurd-akad.com/de/home/1-aktuelle-nachrichten/221-veranstaltung-in-koeln

Veranstalter: Kurd-Akad. Netzwerk kurdischer AkademikerInnen e.V. www.kurd-akad.com

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

FAKE TRAIN: Streaming-Format zu


bPb LogoNeue Quiz-Show rund um Desinformationen im Netz // Moderator ist der bekannte YouTuber Rezo // Prominente Mitfahrende treten in rasanten und informativen Spielen gegeneinander an // Abrufbar bei Amazon Freevee und bpb.de/faketrain

Die im Auftrag d...


weiterlesen...

Attentat von Volkhoven - Amoklauf an


stadt Koeln LogoAm Donnerstag, 11. Juni 1964, hat ein 42-jähriger Frührentner an der Volksschule in Köln-Volkhoven ein Attentat verübt. Er tötete acht Kinder und zwei Lehrerinnen, 22 weitere Personen erlitten im Zuge des Amoklaufs schwere Brandverletzungen.

Nicht...


weiterlesen...

Kabinettausstellung: Vom Wert der


vom wert der wahrnehmungVom Wert der Wahrnehmung
Arbeiten von Kurt Wagner (Schüler von Oskar Holweck), Marga Wagner und Anna C. Wagner
Kabinettausstellung 10.05. - 23.06.2024

Kurt Wagner (1936–2009)
Seit den frühen 1960er-Jahren galt das künstlerische Interesse des Fotogra...


weiterlesen...

Köln-Niehl/Riehl: Gesamtinstandsetzung


stadt Koeln LogoIm Zuge der Gesamtinstandsetzung der Mülheimer Brücke arbeitet die Stadt Köln auf dem Brückenzug oberhalb des Kuhweg im Bereich der linksrheinischen Deichbrücke. Die zusammengeschweißten Brückensegmente des neuen Überbaus werden auf die bereits er...


weiterlesen...

Erstmalige Verleihung des Umwelttalers


2024 06 05   Verleihung Umwelttaler der KJA KölnKöln, 06.06.2024. Um das Thema Klima- und Umweltschutz bei den Kindern und Jugendlichen der 90 Standorte in Köln und dem Rhein-Erft-Kreis bewusst zu machen und präsent zu halten, hat die KJA Köln erstmalig am 05. Juni, dem internationalen Umweltta...


weiterlesen...

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.