Neue Folgen des Webvideo-Formats „Say My Name“

bPb LogoMit dabei in Staffel II sind u.a. David Milan, Lisa Sophie Laurent und Jhaleezi / Es geht um Diskriminierungserfahrungen, Ausgrenzung und Zugehörigkeit

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb hat die zweite Staffel der Webvideo-Reihe „Say My Name“ gestartet. Die Reihe richtet sich vor allem an junge Frauen mit diversitätsorientieren Lebensentwürfen zwischen 14 und 25 Jahren. Elf weitere Webvideos sollen folgen sowie fortlaufend Stories auf Instagram. 

Ziel des Formats ist es, Perspektiven von Menschen zu zeigen, die oft marginalisiert werden. Zugleich soll es motivieren, sich gegen Extremismus sowie alle Formen von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und Rassismus zu wenden sowie Pluralität und Solidarität in der Gesellschaft zu stärken. 

Das Format geht dort auf Augenhöhe in den Austausch, wo sich die Zielgruppe bewegt. Auf YouTube und Instagram erzählen die „Creators“ in Videos und Stories von Stereotypen, Vorurteilen und Diskriminierung, von Identität, Erwartungsdruck, aber auch von Hoffnung und Veränderung - selbstbewusst, direkt und frisch. 

Anders als in der ersten Staffel begleiten die Webvideos neben vier jungen Frauen auch zwei junge Männer auf ihrem Weg durchs Leben. Sie sprechen davon, was sie in unserer Gesellschaft bewegt, besorgt und wofür sie sich engagieren. Ihre Geschichten ergeben ein dynamisches Bild von Deutschland, das in politisch brisanten Zeiten an Vielfalt, Demokratie und eine gerechtere Zukunft glaubt. 

Gestartet ist die zweite Staffel am 18. September 2020 mit einem Video von Bao (@realbaopham), das er gemeinsam mit der YouTuberin Pockethazel umgesetzt hat, um u.a. über „Rassismus“ in Zeiten von Corona zu sprechen.

In der zweiten Staffel mit dabei sind: 

  • Joana (Jhaleezi auf YouTube)
  • Lisa Sophie Laurent (Instagram)
  • HeyBao (YouTube)
  • Merve (YouTube)
  • David Milan (YouTube)
  • Valentina Vapaux (YouTube)

Weitere Informationen zu der Webvideo-Reihe „Say My Name“ finden Sie unter www.bpb.de/saymyname, auf YouTube und auf Instagram. Das Format wird produziert von der Kooperative Berlin, im Auftrag der bpb.

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...

Ausstellung In Focus Galerie - Nick


Petero by Cliff Fiji 2023Die in focus Galerie, Burkhard Arnold in Köln, freut sich Nick Brandt mit seiner Serie „The Day May Break“ zu präsentieren. The Day May Break ist eine fortlaufende globale Serie, die Menschen und Tiere porträtiert, die von Umweltzerstörung und Kli...


weiterlesen...

23.6. - 21.7.2024 Planet &


horbachFotografien zu Umwelt und Klima von Schüler*innen und professionellen Fotografen

Die Welt, in der wir leben, verändert sich rasant – täglich gibt es neue alarmierende Nachrichten über die fortschreitende Klimakrise, die zunehmende Umweltverschmutz...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...

20.06.2024 Suchtpotenzial mit "Bällebad


suchtpotenzial1

10 Jahre Suchtpotenzial, das sind 10 Jahre "Titten, Tasten, Temperamente"!

Auf Tour mit der Deutschen Bahn, digitale Shitstorms und dazu noch Spliss, diese beiden Frauen haben wirklich einiges durchgemacht. 

Dennoch rocken die Musik-Comedy-Queens...


weiterlesen...

Energie aus Weinbau-Biomasse - TH Köln


Bild Thomas MockenhauptBei der Weinherstellung fallen Reststoffe wie Trester – der feste bis breiartige Rückstand nach dem Pressen der Trauben – und Rebholz nach dem Schneiden der Reben an. Diese bleiben bislang weitgehend ungenutzt. Wie die Biomasse verwertet werden kö...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.