Baustellenwerkzeuge im Fokus: TH Köln forscht an präziser Verschleißprognose

TH KölnWerkzeuge zur Bodenbearbeitung sind auf Baustellen starken Belastungen ausgesetzt. Wie hoch die Abnutzung genau ist und wann mit einem Versagen der Maschinen zu rechnen ist, lässt sich jedoch nur schwer vorhersagen. Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt der TH Köln will daher eine neue Methodik erarbeiten, um den Verschleiß besser abschätzen und somit reduzieren zu können.

„Verschleißprognosen auf Baustellen sind eine komplexe Materie, bei der unter anderem die Bodenbeschaffenheit, die Gestaltung und das Material des Werkzeugs sowie die Art der Bewegung einen Einfluss haben. Bisher verwendete Testverfahren im Labor lassen sich kaum auf die realen Bedingungen übertragen“, erläutert Projektleiter Prof. Dr. Christoph Budach vom Institut für Baustoffe, Geotechnik, Verkehr und Wasser der TH Köln.

Um künftig zuverlässigere Vorhersagen treffen zu können, arbeiten Expert*innen aus den Fachbereichen Geotechnik und Tunnelbau, Baumaschinen und Simulation sowie Werkstoffkunde im Projekt „VerA: Verschleißreduzierung an Werkzeugen von mobilen Arbeitsmaschinen“ zusammen. Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung und Erprobung einer neuen Methodik, die vor allem die Wechselwirkung zwischen Boden, Werkzeug und Werkstoff beachtet. Durch systematische Versuche mit verschiedenen Bodenarten und Materialien sowie durch computergestützte Simulationen möchte das Team ermitteln, inwiefern die einzelnen Faktoren die Abnutzung beeinflussen.

Simulation und Praxistest


„In einem ersten Schritt werden wir Untersuchungen zur so genannten Abrasivität von Böden vornehmen – also dem Umfang des Schadens, den der Baugrund an einem Werkzeug verursachen kann. Zudem geht es um die bestmögliche Beschreibung der relevanten Materialeigenschaften des Werkzeuges und eine geeignete Messstrategie. Diese Daten fließen dann in eine Simulation, mit der wir die Vorgänge während des Arbeitsprozesses auch digital darstellen können“, sagt Prof. Dr. Peter Erdmann vom Institut für Bau- und Landmaschinentechnik.

Die gewonnenen Erkenntnisse werden anschließend an einem ausgewählten Arbeitsprozess mit einem realen Werkzeug im Laborversuch und als Simulation nachgebildet. Dabei soll eine Methodik entstehen, die es ermöglicht, die Abrasivität und den Verschleiß für den betrachteten Prozess nachzuvollziehen. „Wenn wir eine entsprechende Vorhersagemethode entwickelt haben, soll das betrachtete Werkzeug in seiner Konstruktion und eventuell auch in Bezug auf die verwendeten Werkstoffe optimiert werden, um die Abnutzung im Prozess zu reduzieren. Unser neues Werkzeug wird dann unter Baustellenbedingungen getestet“, erläutert Prof. Dr. Danka Katrakova-Krüger vom Institut für Allgemeinen Maschinenbau. Die Ergebnisse aus diesem speziellen Anwendungsfall sollen dann auf andere Böden und Werkzeuge übertragbar sein.

Das Forschungsprojekt „VerA: Verschleißreduzierung an Werkzeugen von mobilen Arbeitsmaschinen“ wird gefördert über das Programm FF HAW-Kooperation des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.

Quelle: www.th-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur

Kabinettausstellung: Vom Wert der


vom wert der wahrnehmungVom Wert der Wahrnehmung
Arbeiten von Kurt Wagner (Schüler von Oskar Holweck), Marga Wagner und Anna C. Wagner
Kabinettausstellung 10.05. - 23.06.2024

Kurt Wagner (1936–2009)
Seit den frühen 1960er-Jahren galt das künstlerische Interesse des Fotogra...


weiterlesen...

Komplexe Fragen, tiefgreifende Diskurse


phil.COLOGNE2024 Rosa MauHieronymus Ronneper lowresAm heutigen Dienstag geht die zwölfte phil.COLOGNE nach acht erfolgreichen Festivaltagen zu Ende. Insgesamt 21.000 Menschen besuchten die erneut rund 60 Veranstaltungen des internationalen Philosophiefestivals in Köln, darunter 4.000 Schüler:innen...


weiterlesen...

ZZ Top im Juli auf „The Elevation“ -


ZZTop PhotoEdit FINAL2 c Blain Clausen(thk) Erstmals seit fünf Jahren gastieren ZZ Top wieder in Deutschland! Die Auftritte werden hierzulande auch eine Live-Premiere für Elwood Francis sein. Er, der Jahrzehnte lang Gitarrentechniker der Band war, hat den im Juli 2021 verstorbenen Dus...


weiterlesen...

Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel VÖ:


vDie Weisse Lilie Staffel 5 CoverFünfte und letzte Staffel der mehrfach ausgezeichneten Hörspielserie Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel (VÖ: 21.06.2024; Hörspielbox mit 3 CDs; ca. vier Stunden Spielzeit; Folgenreich/Universal Music Family Entertainment)

Die weiße Lilie - Fleur de Ly...


weiterlesen...

Bund fördert Ausbau des "GrünZug Nippes"


stadt Koeln LogoStadt Köln erhält sechs Millionen Euro für ökologische und klimatische Aufwertung

Der geplante Ausbau des "GrünZug Nippes" wird mit sechs Millionen Euro vom Bund unterstützt. Die Mittel stammen aus dem Förderprogramm "Anpassung urbaner Räume an de...


weiterlesen...

Neues Online-Portal bietet Kommunen


forum ZFD LogoKöln/Salzwedel – Ein neues Online-Portal bietet Verantwortlichen in Kommunen Orientierung und Unterstützung im Umgang mit Konflikten.  Das Portal ist ein Gemeinschaftsprojekt des forumZFD und des K3B – Kompetenzzentrum für Kommunale Konfliktberatu...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.