Bogenfest 2019: „Zusammen mehr erreichen!“ Mit Straßenfest zum Perspektiven-Wandel

Bogenfest MottoEhrenfeld. Wenn Dennis Krüger und Andrej Weissenberger von ihrer Wohnung auf die Einmündung der Hüttenstraße in die Subbelrather Straße schauen, fällt ihr Blick auf eine Dauerbaustelle mit leer stehenden Bahnbögen und rasenden Autos. Die beiden jungen Männer haben Ende letzten Jahres beschlossen, diesen Zustand nicht länger hinzunehmen. Sie organisieren mit nachbarschaftlicher Hilfe ein Straßenfest auf der Hüttenstraße. Am Samstag, 22. Juni von 12 bis 22 h, wird die Straße zur Fest-Meile unter dem Motto „Zusammen mehr erreichen“. Das „Bogenfest“, benannt nach den Bahnbögen, soll die Nachbarn und andere Beteiligte mit in die Planung und Diskussion über die Umgestaltung der Straße und der Bahnbögen einbeziehen.

Buntes Programm für jeden Geschmack
„Wir haben ein buntes Programm mit Live-Musik, Tanz-Performance, Comedy und einem Zauberer. Es gibt Flohmarkt-Stände, Aktions-Künstler und eine Tombola mit Preisen, die Geschäfte, Restaurants und Gastronomie aus dem Viertel stifteten. Ein Bahnbogen wird zum Spielplatz für Kinder. Internationale Köstlichkeiten und typisch kölsche Leckereien laden zum Genießen ein“, berichtet der Medizinstudent Weissenberger. Auch die Geschichte der Bahnbögen soll auf dem Fest mittels historischer Fotos nacherzählt werden und die Besucher werden angeregt, ihre Ideen für die Nutzungsmöglichkeiten der Bögen einzubringen.

Bahnbogen wird zur „Entmilitarisierungszone“
Die Künstlerin Regina Nußbaum wird einen Bahnbogen temporär als „Entmilitarisierungszone“ gestalten. Das Thema „Entmilitarisierungszone“ beschäftigt die Ehrenfelder Künstlerin bereits seit vielen Jahren. Gemeinsam mit ihren Kollegen Uli Brenner, Helena Katsiavara und Julja Schneider präsentiert sie eine interaktive Installation mit Skulpturen, Gemälden und Life-Painting. Musikalisch unterstützt werden sie von Martin Höke. „Das Bogenfest eignet sich hervorragend als Einsatzort für das Projekt „Entmilitarisierungszone“. Wir zeigen hier einen künstlerischen Weg auf, wie scheinbar unbeliebte Straßen und Plätze durch die gemeinsame Gestaltung zu erneuerten Verbindungen und phantasievollem Miteinander einladen“, erklärt Regina Nußbaum.

„Starten, statt warten!“
Als Regina Nußbaum von der Planungs-Idee des „Bogenfestes“ und den Hintergründen erfuhr, war sie stark beeindruckt von der Ausdauer und Tatkraft der beiden Initiatoren. „Nach unserer Recherche über die 15jährige Entstehungsgeschichte der Dauerbaustelle, haben wir Gespräche mit den Beteiligten geführt, darunter sind Bezirksbürgermeister Josef Wirges, Lutz Figge von der bahnbögen GmbH und Vertreter der Bahntochter DB Netz. Dadurch kamen wir zu der Überzeugung, dass dieser Stillstand und die gegenseitigen Schuldzuweisungen und Vertröstungen eine Bewegung von außen braucht, um den Anwohnern Mut zu machen, sich hier einzumischen, frei nach dem Credo Starten, statt warten“, berichtet der angehende Architektur-Student Dennis Krüger.

„Damit die Umgestaltung und Verkehrsberuhigung der Hüttenstraße langfristige Aufmerksamkeit erhält, gründen wir deshalb gemeinsam mit aktiven Anwohnern einen Verein“, erzählt Andrej Weissenberger. Wer noch als Helfer unterstützen will oder einen Aktions-Stand auf dem Bogenfest machen will, meldet sich Dennis Krüger und Andrej Weissenberger unter info@bogenfest.de.

www.bogenfest.de

© Text + Fotos: Regina Nußbaum

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Gesundheit und Bildung in Köln

Live-Online-Ausbildung zum Übersetzer


dolmetscher schuleÜber ihre Live-Online-Ausbildung zum staatlich geprüften Übersetzer (m/w/d) und über das kompakte Online-Weiterbildungsseminar „Deutsche Rechtssprache“ informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule Köln am Donnerstag, 11. Juli 2024 um 17.30 Uhr...


weiterlesen...

111 Jahre Blücherpark - Volkspark im


Copyright Tatjana Zieschang 2021Der Blücherpark in Köln-Bilderstöckchen feiert in diesem Sommer seinen 111. Geburtstag. Der Park wurde vom damaligen Kölner Gartendirektor Fritz Encke entworfen und am 1. Juli 1913 eröffnet. Die grüne Oase zwischen den dicht besiedelten Stadtteile...


weiterlesen...

Komplexe Fragen, tiefgreifende Diskurse


phil.COLOGNE2024 Rosa MauHieronymus Ronneper lowresAm heutigen Dienstag geht die zwölfte phil.COLOGNE nach acht erfolgreichen Festivaltagen zu Ende. Insgesamt 21.000 Menschen besuchten die erneut rund 60 Veranstaltungen des internationalen Philosophiefestivals in Köln, darunter 4.000 Schüler:innen...


weiterlesen...

Erstmals Jazz 'n' Brunch im Wiessgarten


240618 Jazz im Wiessgarten MaybachKöln, 18. Juni 2024 – In Zusammenarbeit mit der Kölner Hochschule für Musik und Tanz gibt es erstmals einen Jazzbrunch im Wiessgarten des Maybachs. Am 23. Juni spielt das Merle Böwering Trio.

Schon mit 17 Jahren nahm die talentierte Musikerin am K...


weiterlesen...

Camp für Klimagerechtigkeit und


camp klima buechelEin Bündnis von Friedens- und Umweltorganisationen veranstaltet vom 3. bis 7. Juli das „Camp für Klimagerechtigkeit und nukleare Abrüstung“ auf dem Schützenplatz Hochkirchen im rheinländischen Nörvenich. Im Rahmen des fünftägigen Camps wird es vie...


weiterlesen...

Barrierefreiheit im Fußball und im Web


news logoKöln, 20.06.24 – Was verbindet Fußball und das Web? Beide schaffen ein Erlebnis, das Menschen zusammenbringt und Gemeinschaft stiftet.

Eine barrierefreie Gestaltung für Fans vor und während des Spiels und eine frustfreie Nutzung von Apps sind wich...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.